Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Hamburgs Ballettchef John Neumeier: Abschied mit "Epilog"

Ballett
29.06.2024

Zum Abschied von John Neumeier: Sein Leben dreht sich um den Tanz

John Neumeier, Ballettdirektor und Chefchoreograf der Compagnie beim Hamburg Ballett.
Foto: Christian Charisius

John Neumeier, dienstältester Ballettchef Deutschlands, verabschiedet sich in Hamburg mit der Uraufführung "Epilog" in den Ruhestand. Rückblick auf eine außergewöhnliche Karriere.

Um ein Wort zu bemühen, das derzeit in anderem Zusammenhang Konjunktur hat: Der Hamburger Ballettchef John Neumeier befindet sich sozusagen in der Nachspielzeit. Eigentlich wollte er bereits im vergangenen Jahr, seinem 50. an der Hamburger Staatsoper, in den Ruhestand gehen. Weil sein Nachfolger Demis Volpi aber erst mit Beginn der nächsten Saison die Hamburger Compagnie übernehmen kann, ging der 85-Jährige in die Verlängerung. 

Der 39-jährige Argentinier Demis Volpi, ist neuer Intendant des Hamburg Balletts.
Foto: Marcus Brandt

Am Sonntag verabschiedet sich Neumeier nun mit der Uraufführung "Epilog" vom Ballett Hamburg und einem Publikum, das ihm anfangs eher skeptisch gegenüberstand.

Zum Abschied kreiert John Neumeier einen "Epilog" für das Hamburg Ballett

Wer die Szene gesehen hat, vergisst sie nicht: ein Messingbett auf leerer Bühne, ein Mann und eine Frau, die einen dramatischen Kampf ausfechten, bis die Frau der körperlichen Überlegenheit nichts mehr entgegenzusetzen hat. Ein Pas de Deux in, unter und um Blanche Dubois´ Bett, der zum Zentrum von Neumeiers Ballett "Endstation Sehnsucht" wird, weil er das Publikum in seinem Innersten trifft. Dem, was hier auf der Bühne geschieht, der Vergewaltigung einer Frau, dem Entsetzen, der Verstörung, der rohen Gewalt und der physischen wie psychischen Zerstörung eines Menschen, kann sich kein Zuschauer, keine Zuschauerin in diesem Moment entziehen. Es ist eine jener Szenen, in denen sich die große Kunst des Choreografen John Neumeier zeigt: "etwas auszudrücken, was Worte nicht können" , wie er es selbst einmal als Möglichkeit seiner Profession formuliert hat.

Für "Anna Karenina" am Bolschoi Theater musste sich Choreograf Neumeier rechtfertigen

Eine Möglichkeit, die er in vielen seiner berühmten Kreationen genutzt hat: in klassischen Handlungsballetten wie "Romeo und Julia", "Dornröschen" und "Giselle", denen er einen neuen Anstrich gab; in "Kameliendame" und "Nijinsky", die zur Signatur seines Oevre wurden; in sakralen Werken wie "Matthäuspassion" und "Weihnachtsoratorium", in die seine Verwurzelung im Glauben einfloss; in abstrakten Tanzstücken, für die ihm Musik wie die Sinfonien Gustav Mahlers und Mozarts "Requiem" zur Inspiration wurde. 

Balletttänzerinnen und Balletttänzer tanzen auf der Bühne der Staatsoper während der Fotoprobe zur Uraufführung des Balletts "Dona nobis pacem" von John Neumeier. Die Musik ist inspiriert von Johann Sebastian Bachs Messe in h-Moll. Die Uraufführung findet am 4. Dezember statt. +++ dpa-Bildfunk +++
Foto: Marcus Brandt

Auf der ganzen Welt werden die Ballette John Neumeiers getanzt – immer noch auch in Russland. Vorwürfen sah sich der Choreograf Anfang dieses Jahres ausgesetzt, weil er dem Moskauer Bolschoi Theater erlaubt hatte, seine "Anna Karenina" aufzuführen. Neumeier verteidigte sich mit dem Hinweis, die Zustimmung dafür gegeben zu haben, als noch Wladimir Uri Intendant des Bolschoi war, der den Angriff auf die Ukraine dann in einem offenen Brief verurteilte und daraufhin durch den Putin-Anhänger Valeri Gergiev ersetzt wurde. Und verwies außerdem darauf: "Dieses Werk verkörpert genau die humanen Werke, die das jetzige russische Regime so sträflich missachtet.. Es ist das Werk eine geborenen Amerikaners, der homosexuell ist, der kein Geheimnis daraus macht, auch in Russland nicht. Es ist die Interpretation eines Fremden von einem klassischen russischen Stoff, was von der Regierung im Grunde verboten ist." Die Tantiemen der Aufführung wollte Neumeier für gemeinnützige Zwecke stiften.

Lesen Sie dazu auch

Der Sohn eines Kapitäns, geboren am 24. Februar 1939 in Milwaukee, entdeckte seine Liebe zum Ballett schon als kleiner Junge, als er eine Biografie über die russische Tänzerlegende Vaslav Nijinsky in die Hände bekam. Seine Ausbildung erhielt er, nach erstem Ballettunterricht in seiner Heimatstadt, in Kopenhagen und London. Bevor er allerdings seinen Berufstraum des Tänzers verwirklichen konnte, absolvierte er auf Wunsch der Eltern ein Studium der Literatur und Theaterwissenschaft sowie den Militärdienst. 

Probenszene mit dem Direktor des Hamburger Balletts, John Neumeier, in der Rolle des "Er" in der Uraufführung des Balletts "Über Ionesco: Hamburger Impromptu/Die Stühle" in der Choreografie von Maurice Bejart. Foto: Michael Probst/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Foto: Michael Probst

Dann ging es jedoch schnell wieder zurück nach Europa, ans Royal Ballet in London, wo ihn die Startänzerin Marcia Haydée entdeckte und dem Stuttgarter Ballettchef John Cranko empfahl. Bis 1969 tanzte er im berühmten Stuttgarter Ensemble, dann zog der heute dienstälteste Ballettchef Deutschlands mit gerade einmal 30 Jahren als Ballettdirektor an die Oper in Frankfurt.

Charaktere zeichnet John Neumeier mit feinen, klaren Linien

Noch als Solist in Stuttgart fiel er mit seinen ersten Choreografien auf, 172 an der Zahl sind es bis heute geworden, die er im Laufe seines langen Ballettlebens geschaffen hat. Kreationen, die ihre Wurzeln im klassischen Ballett haben, dessen Fluss, Schönheit, Eleganz aufgreifen, zugleich aber auch visionär und in ihrer Sinnlichkeit zeitlos sind. Kein Bewegungs-Erneuerer wie sein Kollege William Forsythe, aber einer, der es versteht, Charaktere mit feinen, klaren Linien zu zeichnen. Tanz, so Neumeier, solle man "nicht intellektuell aufnehmen, sondern instinktiv auf sich wirken lassen – so wie man einen Traum erlebt." Das Publikum spendete dem freundlichen, zugewandten und dennoch zurückhaltenden Mann dafür in Hamburg, in Stuttgart und München, in New York, Tokio und Paris regelmäßig Standing Ovations. 

In Hamburg machte sich der neue Chef zunächst nicht beliebt

Dabei waren die Hamburger zunächst nicht auf der Seite des jungen Neuankömmlings, den der damalige Intendant der Hamburger Staatsoper, August Everding, 1973 geholt hatte, entließ er doch zunächst die gesamte bestehende Kompanie und suchte sich seine Truppe neu zusammen – ein Vorgehen, das heute üblich ist, damals in Hamburg aber sauer aufstieß. Das Magengrummeln hat sich längst gelegt, schließlich ist es John Neumeiers Verdienst, nicht nur die Auslastungszahlen der Hamburger Staatsoper nach oben zu treiben, sondern Hamburg zu einem der Hotspots auf der Landkarte des Balletts gemacht zu haben. Dazu eine Ballettschule mit Internat, das Bundesjugendballett, eine Stiftung mit den Materialien zu den eigenen Choreografien, vor allem aber auch mit Neumeiers Privatsammlung an Memorabilien zu dem Jahrhundert-Tänzer Vaslav Nijinsky und seinen Ballets russes sind das Erbe, das John Neumeier der Stadt hinterlässt – neben all den großen Momenten der Ballettgeschichte, die sich ins Innerste der Zuschauerinnen und Zuschauer eingegraben haben.

Der TV-Sender Arte bringt am Sonntag, 30. Juni, um 21.50 Uhr die Dokumentation "John Neumeier - Ein Leben für den Tanz".

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.