Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten
Gesellschaft
Icon Pfeil nach unten

Wissenschaft: Strauchelnde Menschheit: Warum Stürze bei Alt und Jung zunehmen

Wissenschaft

Strauchelnde Menschheit: Warum Stürze bei Alt und Jung zunehmen

    • |
    Gehen ist eine komplexe Angelegenheit - das will geübt sein. Nicht von ungefähr ist das in der Evolution eher selten.
    Gehen ist eine komplexe Angelegenheit - das will geübt sein. Nicht von ungefähr ist das in der Evolution eher selten. Foto: pholidito, Adobe.Stock

    Im Animationsfilm „WALL·E“ haben sich die Passagiere eines voll automatisierten Raumschiffs zu dauerliegenden Faulenzern entwickelt, die keinen Schritt mehr gehen können. Ganz so weit ist es auf der Erde nicht – doch klar ist: Die Menschheit gerät zunehmend ins Straucheln.

    Nach einem aktuellen Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO kosten Stürze jährlich mehr als 680.000 Menschen das Leben. Zudem erleiden demnach jedes Jahr mehr als 170 Millionen Menschen Behinderungen aufgrund von Stürzen. Zum Vergleich: An Malaria starben nach WHO-Daten 2019 weltweit 410.000 Menschen.

    „Die Krankheitslast durch Stürze wird meist stark unterschätzt“, sagt der Stuttgarter Altersmediziner Clemens Becker, der als einziger Forscher aus Deutschland an dem Bericht mitgewirkt hat. „Allein in Deutschland gibt es 450 000 Krankenhauseinweisungen nach Stürzen älterer Menschen im Jahr, etwa zehn Prozent der Betroffenen sterben während des Klinikaufenthalts.“

    Solche Stürze würden noch viel zu oft als schicksalhaft und zufällig verstanden, betont Becker, Forschungsleiter der Abteilung Geriatrie und Geriatrische Rehabilitation des Robert-Bosch-Krankenhauses. In der Luftfahrt und im Straßenverkehr sei es gelungen, die Zahl der Unglücke mit gezielten Maßnahmen massiv zu senken – gleiches sei auch bei Stürzen machbar. „Allein mit den schon vorhandenen Präventionsprogrammen ließe sich mindestens ein Fünftel der Stürze verhindern, wenn sie in der Fläche umgesetzt würden.“ Zuständige Behörden wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) seien gefordert, das Thema stärker ins Bewusstsein zu rücken.

    Die Zahl "sturzbedingter Todesfälle" ist schnell gestiegen

    Denn kleiner wird das Problem in den kommenden Jahren nicht, im Gegenteil: Die WHO-Experten rechnen mit einer anhaltend raschen Zunahme. Die Zahl sturzbedingter Todesfälle sei in den letzten zwei Jahrzehnten viel schneller gestiegen als die Zahl jeder anderen Art von Verletzung. Stürze seien nach Verletzungen im Straßenverkehr schon jetzt die zweithäufigste Ursache für unbeabsichtigte Todesfälle durch Verletzungen weltweit. Zudem verursachen sie mehr Lebensjahre mit Behinderung als Verkehrsunfälle, Beinahe-Ertrinken, Verbrennungen und Vergiftungen zusammen.

    Stürze stellten „eine enorme finanzielle und emotionale Belastung für die betroffenen Familien und Gemeinschaften dar – und eine, die in den kommen-den Jahrzehnten dramatisch ansteigen wird, wenn das Problem nicht umfassend und strategisch angegangen wird“, heißt es im WHO-Bericht. Weit überwiegend sind demnach Ältere betroffen. Ein Drittel der Menschen ab 65 Jahren weltweit stürze mindestens einmal pro Jahr, fünf Prozent dieser Stürze führen zu einer Fraktur.

    Die Zahl der Über-60-Jährigen wird sich verdoppeln

    Nach WHO-Prognosen wird sich der Anteil der Über-60-Jährigen an der Weltbevölkerung bis 2050 gegenüber dem Stand von 2000 von elf auf 22 Prozent verdoppeln – von 605 Millionen auf zwei Milliarden. Die Zahl Über-80-Jähriger werde sich auf etwa 395 Millionen fast vervierfachen. Noch nie in der Geschichte der Menschheit habe die Mehrheit der Erwachsenen mittleren und höheren Alters lebende Eltern gehabt, wie das schon heute der Fall sei.

    Zugleich führen den Experten zufolge Globalisierung und Urbanisierung in vielen Ländern zur Trennung von Familien und damit zum Wegfall familiärer Unterstützung. „Eine wachsende Zahl älterer Menschen lebt heute ohne unterstützende Pflege, was nicht nur das Sturzrisiko erhöht, sondern auch die Lebensqualität älterer Menschen nach einem Sturz beeinträchtigen kann.“ Betroffen sind – wie beim Risiko eines tödlichen Sturzes generell – besonders Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen.

    Die Evolution des aufrechten Ganges hebt den Menschen ziemlich heraus - nun macht er sich wieder klein und hockt vor dem Computer.
    Die Evolution des aufrechten Ganges hebt den Menschen ziemlich heraus - nun macht er sich wieder klein und hockt vor dem Computer. Foto: Adobbe.Stock

    Doch auch wenn das Alter und damit verbundene Faktoren der wichtigste Risikofaktor für Stürze sind: Die Zahl solcher Unfälle nimmt schneller zu als allein durch die wachsende Zahl von Senioren zu erklären wäre. Immer häufiger sind auch jüngere Menschen betroffen. Ein Grund dafür laut WHO-Bericht: Veränderungen in den Bereichen Arbeit, Transport und Freizeitgestaltung, die zu einer sitzenden Lebensweise führen. Ohne Bewegung aber gehen Knochenmasse, Muskelkraft und Koordination noch stärker verloren als sie das mit fortschreitendem Lebensalter ohnehin schon tun.

    „Schon ab 45 Minuten Sitzen beginnen Abbauprozesse“, erklärt Becker. „Es ist im Bereich Arbeitsmedizin noch nicht hinreichend klar, dass nicht nur Dinge wie Lärm und Staub ein Risiko für die Gesundheit sind, sondern auch das Sitzen.“ Das sei nichts, was man einfach hinnehmen müsse – gerade die Corona-Krise habe gezeigt, wie viel Flexibilität in der Arbeitswelt möglich sei, anders als zunächst vielleicht gedacht. „Das Zwangssitzen muss sich ändern.“ Eine Möglichkeit bieten Stehtische, auch kurze Geh-Pausen können in den Arbeitsalltag eingebaut werden.

    An dieser Stelle anzusetzen, wird immer drängender. Denn die Ausgangsbasis für ein möglichst lange sturzfreies Leben bröckelt. „Alle Testreihen zeigen einen Rückgang der sportmotorischen Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen in den vergangenen 20 Jahren“, sagt Becker. Studien belegen, dass Kinder in vielen Ländern schwächer sind als noch vor einigen Jahr-zehnten, auch ihre Ausdauer und ihr Koordinationsvermögen haben vielfach nachgelassen.

    "Gehen ist einer der komplexesten Abläufe"

    Die Fähigkeit, auf nur zwei Beinen gehend das Gleichgewicht zu halten, ist eine evolutionäre Errungenschaft, die kaum ein anderes Lebewesen so ausschließlich nutzt wie der Mensch. Wie das unablässige Hinfallen kleiner Kinder zeigt, dauert es Jahre, sie hinlänglich zu beherrschen. „Die ohnehin kleine Standfläche wird beim Gehen noch mal halbiert, Hunderte Muskeln sind – vom Gehirn koordiniert – beteiligt“, erklärt Becker. „Gehen ist einer der komplexesten Abläufe im menschlichen Organsystem, unglaublich viele Segmente und Sinneseindrücke sind beteiligt.“

    Je mehr wir dieses System in der Kindheit und im frühen Erwachsenenalter fordern, desto mehr Reserven haben wir für den weiteren Verlauf unseres Lebens. Das gelte für Koordination und Gleichgewichtssinn ebenso wie für die Knochenmasse, erklärt Dietmar Pennig, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). „Motorik muss früh verschaltet werden im Gehirn.“ Eine von Grund auf fehlende Basis lasse sich später kaum noch aufholen.

    Mit zunehmendem Alter werde es immer schwerer, den ab etwa dem 40. Lebensjahr beginnenden Schwund an Knochenmasse aufzuhalten, so Pennig, Ärztlicher Direktor und Chefarzt am St. Vinzenz-Hospital in Köln. „Und wenn ich von vorn herein nur mit 80 statt 100 Prozent starte, kommen die Probleme schneller.“ Zumal aus bewegungsfaulen Kindern meist bewegungsfaule Erwachsene würden. Fehlt es an Kraft, Gleichgewichtssinn und Koordination, steigt das Sturzrisiko. Aktuell zeige sich das zum Beispiel bei den vielen schweren Unfällen älterer Menschen beim E-Bike-Fahren. „Mit so einem Rad ist man wieder schneller unterwegs, aber die Reaktionsfähigkeit ist vielleicht gar nicht mehr entsprechend da.“

    Neben den motorischen Fähigkeiten spielten bei Stürzen häufig Medikamente eine Rolle, erklärt Becker. „Fast alle Beruhigungsmittel zum Beispiel führen zu Einbußen bei der Balance.“ Sie seien oft ganz verzichtbar, in anderen Fällen würden sie viel zu lange eingenommen. Ein weiterer Faktor sei das nachlassende Sehvermögen. „Bei Gleitsicht- und Bifokalbrillen gibt es einen Bereich von zwei, drei Metern, in dem man nicht scharf sieht. Darum sollten solche Brillen draußen am besten gar nicht getragen werden.“ In der Wohnung seien Teppiche ein oft unterschätzter Risikofaktor.

    Die Warnzeichen für erhöhtes Sturzrisiko

    Was sind Warnzeichen für ein hohes Sturzrisiko? Recht einfach lasse sich eine Gefährdung am Schrittbild erkennen, erklärt Becker: Ist der Abstand zwischen den Fußspuren des linken und rechten Fußes beim Gehen kleiner als eine Fußlänge, sei der Betroffene mit hoher Wahrscheinlichkeit sturzgefährdet. „Für Ärzte ist es für eine Beurteilung des Risikos sehr hilfreich, wenn Kinder ihre Eltern beim Gehen filmen und sie dabei auch mal die Richtung wechseln lassen.“ Ein Rollator sollte Becker zufolge nicht zu früh zum Einsatz kommen: Wenn jemand mit Rollator kaum schneller unterwegs ist als ohne, dann sollte er noch keinen benutzen.“

    Generell sei es wichtig, den Alltag möglichst lange herausfordernd zu gestalten. „Zum Beispiel auf einem Bein Zähne zu putzen, wo es geht immer zwei Treppenstufen auf einmal zu steigen, vom Stuhl mit nur einem Bein aufzustehen.“ Unterstützung böten Programme wie „Life“ (Life integrated Functional Exercise). Bei einem Test mit 300 Senioren von 70 Jahren aufwärts habe sich gezeigt, dass diese nach einem halben Jahr „Life“-Training im Schnitt 1200 Schritte täglich mehr gingen und seltener stürzten. „Im Mittel sinkt die Zahl täglicher Schritte im Zuge des Alterns pro Jahr um etwa 200 – die Probanden sind also quasi sechs Jahre jünger geworden.“

    Ein weiteres verfügbares Programm sei „Trittsicher durchs Leben“, das auf Bewegungstipps und die Anpassung der Umgebung abziele. „Es kommt darauf an, die richtigen Dinge für sich auszuwählen statt gar nichts mehr zu tun“, betont Becker. „Auch wenn man über 100 ist, macht das Üben noch Sinn.“

    Mehr aus der Wissenschaft

    Der Dinosaurier, der im Dunkeln jagte

    Kein Witz: Es brummt zwischen den Sternen!

    Ein Göttinger Physiker will den Warp-Antrieb möglich machen

    Neue Studie untermauert die Geschichte um den Menschenaffen Udo

    Wer mag schon Wespen? Ehrenrettung der ewig Unverstandenen

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden