Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten
Gesellschaft
Icon Pfeil nach unten

Forschung: Ernährung: Wie sich der Geschmackssinn formen und erweitern lässt

Forschung

Ernährung: Wie sich der Geschmackssinn formen und erweitern lässt

    • |
    Nur zum Beispiel: Den schönen Rosenkohl, den mögen viele Kinder gar nicht. Aber muss darum der Genuss ein Leben lang verwehrt bleiben?
    Nur zum Beispiel: Den schönen Rosenkohl, den mögen viele Kinder gar nicht. Aber muss darum der Genuss ein Leben lang verwehrt bleiben? Foto: Christin Klose, dpa (Symbolbild)

    Graupensuppe, Spinat, Rosenkohl oder Haferschleim: So mancher Erwachsene schüttelt sich schon beim Gedanken daran. Und er hat schnell eine Begründung: Derart „eklige“ Dinge habe er schon als Kind nicht gemocht. Also: Was Hänschen nicht schmeckt, schmeckt Hans nimmermehr? Damit eines gleich klar ist: „Es gibt keine Ausrede. So etwas wie Geschmacksprägung, die sich in einem bestimmten Zeitfenster gebildet hat, gibt es nicht!“ sagt Geschmacksforscherin Kathrin Ohla. Was nicht bedeutet, dass das, was wir als Kinder gegessen haben, uns nicht im Erwachsenenleben beeinflusst.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden