Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Sankt Martin 2025: Was hat der Martinstag für eine Bedeutung? Und wer war der heilige Martin?

11. November

Sankt Martin 2025: Was hat der Martinstag für eine Bedeutung? Und wer war der heilige Martin?

    • |
    • |
    Rund um den Martinstag gibt es viele Laternen-Umzüge.
    Rund um den Martinstag gibt es viele Laternen-Umzüge. Foto: Maurizio Gambarini, dpa (Archivbild)

    Der Laternenumzug zum Martinstag ist sehr bekannt. Aber was ist eigentlich die Bedeutung dahinter? Und wer war St. Martin? Dieser Artikel liefert Antworten.

    St. Martin: Wann ist Martinstag 2025? Ist es ein Feiertag?

    Der Martinstag ist immer am 11. November. 2025 ist das ein Dienstag. Ein gesetzlicher Feiertag ist das in keinem einzigen Bundesland in Deutschland. Die Menschen haben daher nicht frei und auch die Geschäfte bleiben geöffnet.

    Warum wird der Tag eigentlich am 11. November gefeiert? Gestorben ist der Heilige Martin zwar schon am 8. November 397. Am 11. November wurde er dann unter sehr großer Beteiligung der Bevölkerung beerdigt. Daher wurde das zu seinem Gedenktag.

    Wer war St. Martin?

    Der heilige Martin von Tours wurde um 316 nach Christus in Pannonien (im heutigen Ungarn) geboren. Wie auf der Website des Bistum Augsburgs zu lesen ist, war Martin Soldat und diente bereits mit 15 Jahren der römischen Armee. Etwa in dieser Zeit traf er im Winter auf einer Straße einen armen Bettelmann. Der spärlichbekleidete Bettler flehte Martin um eine Gabe an. Darauf hin teilte dieser seinen Mantel mit dem Schwert und gab dem Bettelmann eine Hälfte des Mantels, so die Legende. In der folgenden Nacht erschien Martin Jesus Christus im Traum und gab sich als der Bettler zu erkennen. Dieses Ereignis war für Martin der Auslöser, sich taufen zu lassen, seinen Soldatendienst aufzugeben und Schüler des berühmten Kirchenlehrers Hilarius zu werden.

    Später wurde Martin zum Bischof von Tours geweiht. Der Bischof war besonders für seinen asketischen Lebensstil bekannt und wurde nach seinem Tod vom Papst heiliggesprochen. Seither gilt St. Martin als Schutzpatron der Bettler, Soldaten, Waffenschmiede und Haustiere.

    Bedeutung von Sankt Martin: Warum gibt es den Laternenumzug?

    Die Laternenumzüge gehen einerseits auf die Lichterprozessionen zurück, die am Vorabend von hohen Festen stattfanden, zum anderen lösten sie die Martinsfeuer ab, die vielleicht Überbleibsel vorchristlicher, germanischer Erntedankfeste sind. Das Licht hat in der christlichen Symbolik eine besonders wichtige Bedeutung. Die Dunkelheit steht symbolisch für den Teufel und das Böse, wohingegen das Licht ein Symbol für Christus ist. Licht steht für die Heiligkeit Gottes.

    So lässt sich auch erklären, warum die Kinder mit vielen hellen und bunten Laternen durch die Dunkelheit spazieren. Vorweg reitet ein Mann, verkleidet als römischer Soldat, auf einem Pferd. Oft teilt der Soldat am Ende des Umzugs seinen Mantel mit einem Bettler, angelehnt an die gute Tat des Heiligen Martins.

    Lieder zum Martinstag: Text zum Lied "Ich gehe mit meiner Laterne"

    Bei Laternenumzügen am Martinstag werden verschiedene Lieder gesungen. Besonders verbreitet ist zu St. Martin zum Beispiel ""Ich gehe mit meiner Laterne". Das ist der Liedtext:

    Ich gehe mit meiner Laterne

    Ich geh mit meiner Laterne

    Und meine Laterne mit mir

    Dort oben leuchten die Sterne

    Hier unten leuchten wir

    Mein Licht geht aus

    Wir geh'n nach Haus'

    Rabimmel, rabammel, rabum

    Mein Licht geht aus

    Wir geh'n nach Haus'

    Rabimmel, rabammel, rabum

    Ich geh mit meiner Laterne

    Und meine Laterne mit mir

    Dort oben leuchten die Sterne

    Hier unten leuchten wir

    Mein Licht ist klein

    Ich geh allein

    Rabimmel, rabammel, rabum

    Mein Licht ist klein

    Ich geh allein

    Rabimmel, rabammel, rabum

    Ich geh mit meiner Laterne

    Und meine Laterne mit mir

    Dort oben leuchten die Sterne

    Hier unten leuchten wir

    Ich trag mein Licht

    Ich fürcht mich nicht

    Rabimmel, rabammel, rabum

    Ich trag mein Licht

    Ich fürcht mich nicht

    Rabimmel, rabammel, rabum

    Ich geh mit meiner Laterne

    Und meine Laterne mit mir

    Dort oben leuchten die Sterne

    Hier unten leuchten wir

    Mein Licht ist schön

    Könnt ihr es sehen?

    Rabimmel, rabammel, rabum

    Mein Licht ist schön

    Könnt ihr es sehen?

    Rabimmel, rabammel, rabum

    Ich geh mit meiner Laterne

    Und meine Laterne mit mir

    Dort oben leuchten die Sterne

    Hier unten leuchten wir

    Wie schön das klingt

    Wenn jeder singt

    Rabimmel, rabammel, rabum

    Wie schön das klingt

    Wenn jeder singt

    Rabimmel, rabammel, rabum

    Warum essen die Menschen am Martinstag eine Martinsgans?

    Sowohl der Gänsebraten als auch die kleinen Hefegebäcke sind ein beliebtes Essen am Martinstag. Warum es gerade eine Gans ist, erklärt folgende Legende: Als der äußerst bescheidene und zurückhaltende Martin von seiner Bischofswahl erfuhr, soll er sich in einem Gänsestall versteckt haben, um der Wahl zu entgehen. Doch die Gänse hätten ihn durch das laute Geschnattere verraten und so fanden ihn die Bürger doch noch.

    Gibt es noch andere Bräuche?

    Neben dem Martinsumzug und den Martinsgänsen ist das Martinssingen ebenfalls ein beliebter Brauch am 11. November. Dabei gehen Kinder von Tür zu Tür und erhalten für ihren Gesang Süßigkeiten und Gebäck. Auch ihre selbstgebastelten Laternen vom Martinsumzug nehmen sie mit. Dieser Brauch ist aber nur in bestimmten Gegenden verbreitet, wie zum Beispiel im Rheinland.

    Martini: Gibt es den Martinstag eigentlich nur in Deutschland?

    Nein, den Martinstag gibt es in ganz Europa. In Bayern und Österreich heißt der Festtag auch Martini. Der Brauch des Martinsumzugs ist auch in Österreich, der Schweiz und in Südtirol verbreitet. (AZ)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden