Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Günzburg: Söder fordert in Günzburg Pflichtversicherung für Hochwasserschäden

Günzburg
02.06.2024

Söder fordert in Günzburg Pflichtversicherung für Hochwasserschäden

Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Hermann machten sich in Günzburg ein Bild der Lage.
Foto: Mario Obeser

Markus Söder macht auf seiner Rundreise durch Bayern am Sonntag auch Halt in Günzburg. Der Ministerpräsident dankt den Einsatzkräften und stellt Forderungen.

Auf seiner Fahrt durch die bayerischen Hochwassergebiete hat der bayerische Ministerpräsident Markus Söder am Sonntagnachmittag Günzburg besucht. Im Beisein seines Innenministers Joachim Herrmann und dem Günzburger Landrat Hans Reichart, machte sich Söder ein Bild von der aktuellen Lage in dem schwer getroffenen Landkreis und sprach den Hilfskräften seinen Dank aus. 

„Es hat Bayern sehr schwer getroffen, die Schäden werden in jedem Fall enorm sein. Auch die Belastung für viele Menschen, den vieles ist nun weg, was sie sich aufgebaut haben“, sagte Söder. Konkrete Prognosen zu möglichen Schäden in Bayern wollte er jedoch keine abgeben. „Die Situation entwickelt sich sehr dynamisch, das ist momentan noch nicht abzusehen“, sagte Söder auf Nachfrage. Wichtig sei nun, dass die Einsatzkräfte alsbald abgelöst werden, die teilweise schon seit Tagen vor Ort sind. Im ganzen Freistaat würden derzeit Reserven mobilisiert und Material zusammengezogen, um so schnell wie möglich für Entlastung zu sorgen. 

Ministerpräsident Markus Söder im Hochwassergebiet Günzburg

Weil auch in Zukunft häufiger mit derartigen Ereignissen zu rechnen sei, forderte Markus Söder eine Pflichtversicherung für Elementarschäden, die auch alle Menschen abschließen können sollten. „Wir haben nun immer wieder gehört, dass Menschen von Versicherungen abgelehnt wurden.“ Bereits in der kommenden Ministerpräsidentenkonferenz müsse dieser Punkt auf die Tagesordnung. Auch von der Bundesregierung erwartet Söder umfangreiche Hilfen. Man sei zwar in Bayern hochwassererfahren und fähig zur Selbsthilfe, doch auch der Bund müsse aktiv werden. „Morgen kommt der Kanzler, ich hoffe, er hat etwas im Gepäck“, sagte Söder.

Nach den Worten von Landrat Hans Reichhart liefen im gesamten Landkreis Günzburg die ganze Nacht über Evakuierungsmaßnahmen. Allein in der nahegelegenen Ortschaft Offingen mussten rund 2000 Menschen in Sicherheit gebracht werden, in Günzburg selbst mussten nach einem rapiden Anstieg des Pegels etwa 1000 Bewohner der Unterstadt ihre Häuser verlassen. „Wir haben in den letzten zwei Tagen, das größte Hochwasserereignis in der Geschichte unseres Landkreises erlebt. Ich möchte allen Blaulichtorganisationen und allen Ehrenamtlichen danken, sie sind über sich hinausgewachsen“, so Reichart. 

Nachdem im Laufe des Vormittags bekannt geworden war, dass ein Feuerwehrmann nach einem nächtlichen Einsatz in Offingen bereits seit über zehn Stunden vermisst werde, nutzte Söder die Gelegenheit, um den Angehörigen sein Mitgefühl auszusprechen. „Wir sind in Gedanken bei der Familie des Feuerwehrmanns und beten für die Rückkehr des Vermissten hier vor Ort.“

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.