Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Asyl-Bezahlkarte im Kreis Donau-Ries: Start ist im Juli

Landkreis Donau-Ries
26.06.2024

Im Landkreis Donau-Ries gibt es ab Juli die Bezahlkarte für Asylbewerber

Auch im Kreis Donau-Ries können Asylbewerber ab Montag mit der Bezahlkarte zahlen.
Foto: Alexander Kaya

Bayernweit soll die sogenannte Bezahlkarte die bisherigen Bargeldauszahlungen an Asylbewerber ersetzen. Der Landkreis erhofft sich von der Einführung eine Entlastung.

Nach der rund zweimonatigen Testphase in den Landkreisen Günzburg, Fürstenfeldbruck, Traunstein und in der kreisfreien Stadt Straubing wird die Bezahlkarte für Asylbewerber seit Ende Mai nach und nach in allen bayerischen Städten und Landkreisen ausgerollt. Auch der Landkreis Donau-Ries zieht nun nach: Ab kommendem Montag, 1. Juli, wird auch hier die Bezahlkarte für Asylbewerber eingeführt. 

Eine Bezahlkarte erhalten Personen, die Ansprüche auf Asylbewerberleistungen haben und mindestens 14 Jahre alt sind. Ministerpräsident Markus Söder bezeichnete die Karte zum Start der Testphase Ende März als "wichtigen Baustein" für die Ziele des Freistaats, nämlich irreguläre Migration zu begrenzen, Zuzugsanreize zu senken und die Kommunen zu entlasten. Denn die Karte hat verschiedene Funktionen, die die Optionen der Nutzer begrenzt.

Bezahlkarte im Kreis Donau-Ries: Bargeldauszahlung wird beschränkt

In erster Linie bedeutet die Einführung, dass Bargeld, das bislang zum Großteil durch die Städte und Gemeinden vor Ort ausgehändigt wurde, ab Juli nicht mehr ausbezahlt wird, wie das Landratsamt Donau-Ries mitteilt. Die Leistungsbehörde bucht stattdessen den jeweils zustehenden Betrag nach dem Asylbewerberleistungsgesetz als Guthaben auf die Bezahlkarte. Die Abhebung von Bargeld ist pro Monat auf 50 Euro beschränkt. Überweisungen, Online-Einkäufe, Glücksspiel und der Einsatz bei Geldübermittlungsdienstleistern sind nicht möglich. 

Die Bezahlkarte ist in allen Läden und bei allen Dienstleistern einsetzbar, die Karten des Zahlungsdienstleisters Mastercard akzeptieren. Die zuständige Asylbewerberleistungsstelle im Landratsamt Donau-Ries habe in den vergangenen Wochen bereits Bezahlkarten an etwa 600 Personen ausgehändigt, wie es weiter in der Mitteilung heißt. Damit seien nun alle, die aktuell zu der Karte berechtigt seien, im Besitz einer solchen, wie Pressesprecher Simon Kapfer vom Landratsamt auf Nachfrage bestätigt. "Natürlich ist das immer eine Momentaufnahme", erklärt er. Die Anzahl der Personen hänge stark mit der Altersstruktur zusammen, wie auch mit Frage, ob es sich bei den Asylbewerbern um Ukrainer handle oder nicht, da diese nicht davon betroffen seien. Aktuell seien im Landkreis rund 1600 Ukrainer und 800 Personen im laufenden Asylverfahren gemeldet.

Landratsamt: "Aufwand mit Auszahlungen an Geflüchtete war hoch"

Wo die Karte gültig ist, hängt mit dem individuellen Aufenthaltsstatus des jeweiligen Kartenbesitzers zusammen. "Wer ein Aufenthaltsrecht in ganz Deutschland hat, kann in ganz Deutschland damit bezahlen." Entsprechend auch der Umkehrschluss: Beschränkt sich das Aufenthaltsrecht rein auf den Kreis Donau-Ries, ist eine Bezahlung auch nur innerhalb der Landkreisgrenzen möglich.

Und welche Vorteile hat die Karte auf Behördenseite? "Rein lokal betrachtet ist der größte Vorteil für uns, dass die Kommunen nicht mehr den monatlichen Aufwand mit den Bargeldauszahlungen haben", so Kapfer. Das sei sowohl logistisch als auch verwaltungstechnisch ein Kraftakt gewesen. (mit AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.