Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Rettingen: Nicht mehr kontrollierbar: Evakuiertes Gebiet um Rettingen läuft voll Wasser

Rettingen
05.06.2024

Nicht mehr kontrollierbar: Evakuiertes Gebiet um Rettingen läuft voll Wasser

Das Gebiet um Rettingen - hier von der Birkschwaige aus gesehen - ist seit Montag großflächig überflutet.
Foto: Mariana Silva Lindner

Bis in die Nacht auf Dienstag blieb das Evakuierungsgebiet um Rettingen und die Schwaigen vom Hochwasser verschont. Doch das änderte sich schlagartig.

Noch am Montag war in der Donauebene um den Tapfheimer Ortsteil Rettingen und die Schwaigen, die auf einer insgesamt rund 1000 Hektar großen Fläche verteilt sind, vom Hochwasser der Donau nichts zu sehen. Auf den Feldern stand nur an einigen Stellen etwas Druck- oder Stauwasser. Doch in der Nacht auf Dienstag änderte sich die Situation schlagartig. Riesige Mengen Wasser strömen in den Landstrich, dessen Bewohner am Samstag dazu aufgerufen wurden, ihre Häuser zu verlassen.

Dieses Szenario hätten Experten vorhergesagt, berichtet Kreisbrandmeister Mike Kühnel aus Tapfheim. Am Montagabend habe man in dem genannten Gebiet nochmals "die Sirenen laufen lassen" und den verbliebenen Menschen die Lage geschildert. Dennoch habe es eine Reihe von Bewohnerinnen und Bewohnern weiter abgelehnt, die Anwesen zu verlassen.

Feuerwehr: Situation um Rettingen ist nicht mehr kontrollierbar

Am Dienstagmittag stellt Kühnel fest, dass die Vorhersagen zutreffen: "Es kommt jetzt so." Vor allem über den sogenannten Riedstrom, der im Kreis Dillingen von der Donau abgeleitet wird und sich über landwirtschaftliche Flächen in Richtung Zusam im Donau-Ries-Kreis ergießt, nehme immer weiter zu. Aber es gebe auch "andere Einströmungen". Kurzum, so der Kreisbrandmeister: "Das ist eine unkontrollierbare Geschichte." Das Wasser steige, ein Großteil der Straßen in dem Gebiet sei überflutet.

Die Feuerwehr habe sich angesichts der aussichtslosen Lage, die Fluten aufzuhalten, zurückgezogen. Die verbliebenen Anwohner seien - soweit möglich - mit Pumpen versorgt worden. Die Leute harren nun auf eigene Verantwortung im überschwemmten Bereich aus.

Am Montag waren die Felder um die Schwaigen noch trocken

Einer der Zurückgebliebenen ist Karl-Philipp Sautter, Land- und Gastwirt auf der Bäldleschwaige. Der hatte am Montagnachmittag den CSU-Landtagsabgeordneten Wolfgang Fackler und Karlheinz Götz, Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbands zu Gast, also zu dem Zeitpunkt, als der Pegel der Donau in Donauwörth seinen höchsten Stand im Bereich eines Jahrhunderthochwassers erreichte. Dass die Felder um Rettingen und die 14 Schwaighöfe noch immer weitgehend trocken waren, sah Sautter als Beweis, dass ein 1891 von den damaligen Bewohnern erbauter Ringwall um das 1000 Hektar große Gebiet noch immer zuverlässig seine Dienste erfülle. Sautter und andere Bewohner der Schwaigen, die sich über vier Kommunen in zwei Landkreisen verteilen, kämpfen in einer Bürgerinitiative seit 2008 dagegen, dass der Landstrich als Überschwemmungsgebiet ausgewiesen wird.

Treibholz wurde bei Druisheim angeschwemmt.
27 Bilder
Zwischen Entspannung und Hochspannung: Die Hochwasser-Bilder vom Dienstag
Foto: Szilvia Izsó

Landtagsabgeordneter Fackler erklärte bei dem Besuch am Montag, es laufe im Landtag noch immer eine Petition aus dem Jahr 2014 gegen eine solche Klassifizierung. Erst kürzlich war deshalb Alexander Flierl, der Vorsitzendes des Umweltausschusses des Landtags, vor Ort. BBV-Kreisobmann Götz äußerte sich so: "Man sieht jetzt: Außen rum ist alles voll und hier ist es trocken."

Die Bewohner dieses Anwesens in Rettingen verbarrikadierten ihre Garage mit Sandsäcken, bevor das Hochwasser kam.
Foto: Wolfgang Widemann

Bewohner ziehen Erdwall um die Bäldleschwaige

Wenige Stunden später war jedoch alles anders. Sautter wirkt im Telefongespräch mit unserer Redaktion am Montagmittag spürbar mitgenommen. Die ganze Nacht über war er mit seiner Familie auf den Beinen, um mit einem Erdwall die Bäldleschwaige vor den Fluten zu schützen. Das Wasser sei innerhalb kurzer Zeit gekommen. Noch seien die Gebäude nicht überflutet. Dass Hochwasser in das Schwaigen-Gebiet fließt, habe es seit dem Ringdeich-Bau 1891 bis auf eine Ausnahme - ein Dammbruch 1926 - nicht gegeben.

Am Montagnachmittag war vom Hochwasser im Gebiet der Schwaigen noch nichts zu sehen. Dies änderte sich dann in der Nacht schlagartig.
Foto: Wolfgang Widemann

Weiter zu dem Thema äußern wollte sich Sautter nicht. Er sagte nur so viel: "Mit dem Riedstrom allein hat das nichts zu tun." Überhaupt: Der ganze Ablauf im Zusammenhang mit der Evakuierungsaufforderung am Samstag gebe ihm zu denken. Wie gemeldet, lief auf der Bäldleschwaige gerade eine Hochzeit, als die Behördenvertreter erschienen. Der Wirt und die Brautleute entschieden, die Feier fortzusetzen.

In den Riedstrom laufen über 1000 Kubikmeter Wasser pro Sekunde

Das Landratsamt Dillingen teilte am Montag mit, seit Samstag, 3 Uhr, werde an den Staustufen im Kreis Dillingen Donauwasser in den Riedstrom ausgeleitet. Der Anstieg der Wasserstände auf den davon betroffenen Flächen sei stetig. Die Ausleitung werde mindestens bis Mittwochnachmittag stattfinden. Die Wassermenge lag am Montagabend bei über 1000 Kubikmetern pro Sekunde. Dieses Niveau sei bis Dienstagnachmittag prognostiziert und dann rückläufig. Es sei mit einer erheblichen Ausdehnung der Überschwemmungsflächen im Bereich des Riedstromes auszugehen, "welche die bisherigen Ausmaße zurückliegender Hochwasserereignisse deutlich übertreffen wird", so die Behörde. In Bezug auf die Ausdehnung des Riedstroms und der Auswirkungen könne ein 100-jährliches Hochwasser (HQ 100) übertroffen werden. Man schließe ein sogenanntes "HQ extrem" nicht mehr aus.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.