Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Gundelfingen: Gundelfingen wartet auf die Reaktivierung der Kläranlage

Gundelfingen
06.06.2024

Gundelfingen wartet auf die Reaktivierung der Kläranlage

Die Gundelfinger Kläranlage wurde vom Hochwasser nicht verschont.
Foto: René Rosin (Archivbild)

Aufgrund des Hochwassers wurde die Anlage "aufgegeben". Wann wird sie wieder einsatzbereit sein und was bedeutet das für die Menschen in Gundelfingen?

Eine Auswirkung des Hochwassers, die nicht sofort bemerkt wird, wie etwa die Sperrung von Donaubrücken, ist der Ausfall einer Kläranlage. Die in Gundelfingen wurde am Sonntag laut einer Mitteilung der Stadt "aufgegeben". "Das heißt, dass das Wasser noch einen Zentimeter unterhalb des Schutzdamms war", sagt Bürgermeister Dieter Nägele auf Nachfrage. Wie viel Wasser eindringen sollte, sei zu diesem Zeitpunkt zwar noch nicht klar gewesen, doch die Sicherheit sei vorgegangen. Deshalb wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abgezogen und die Anlage vom Strom genommen – also abgeschaltet. Was geschieht nun mit dem Gundelfinger Abwasser?

Seit dem Ausfall sei die Stadtverwaltung dahinter, die Anlage wieder zum Laufen zu bringen, erklärt der Rathauschef. Das Problem: Einige der technischen Komponenten müssten nach der Überschwemmung gewartet werden. Die Kellerräume seien bis zur Decke unter Wasser gestanden. "Dann hoffen wir, dass sie sich ohne größere Probleme wieder hochfahren lässt", sagt Nägele. Sie einfach wieder einzuschalten, sei demnach nicht ohne weiteres möglich. 

Das ungeklärte Wasser führt zu Rückstau in Gundelfinger Kanälen

Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Bürgerinnen und Bürger Gundelfingens. Der Großteil fließe ab. Da die Anlage nicht aktiv sei, zum Teil direkt in die Donau, "so wie es ist". Also ungeklärt. Aber durch die Wassermassen der Überflutung "stark verdünnt", sagt Nägele. Auf der anderen Seite der Kläranlage können sich laut dem Rathauschef Rückstaus bilden. Denn dadurch, dass das Abwasser und seine teils größeren und festeren Verunreinigungen nicht verarbeitet werden, kann das Wasser nicht komplett durchfließen. "Einzelne Kanäle sind vollgelaufen", sagt der Rathauschef, die wurden daraufhin ausgepumpt. Teilweise konnten Menschen in Gundelfingen die Toilette nicht mehr benutzen, deshalb habe die Stadt mobile Toiletten in den betroffenen Bereichen aufgestellt.

Wann genau die Kläranlage wieder laufen wird, kann Bürgermeister Nägele noch nicht sagen. Er und die zuständigen Mitarbeiter seien aber zuversichtlich, dass das Problem innerhalb der nächsten Tage gelöst werde. Er betont: "Wir haben alles unter Kontrolle." Ob und wie stark sich die Überflutung auf die Kosten der anstehenden Sanierung auswirken wird, sich zeigen, wenn die Anlage wieder läuft. Diese sind seit der ursprünglichen Planung auf mehr als 23 Millionen Euro angewachsen, die die Stadt voraussichtlich investieren werden muss. 

Sanierung der Kläranlage wird ein teures Unterfangen

Zu Beginn war man in Gundelfingen noch von Ausgaben in Höhe von 8,6 Millionen Euro ausgegangen. Diese enorme Steigerung sei vor allem dadurch begründet, so der Bürgermeister in der vergangenen Stadtratssitzung, dass der Entwurf bereits fünf Jahre alt sei und „in der Zwischenzeit gab es natürlich erhebliche Baukostensteigerungen“. Florian Funke vom Bayerische Kommunalen Prüfungsverband präsentierte dem Gremium das Ergebnis und die Einzelheiten der Prüfung. Ein Ausbau der Kläranlage auf eine Größe von 25.000 Einwohnerwerte sei zu empfehlen, dadurch gewinne man wichtige Reserven bei der Betriebssicherheit. 

Lesen Sie dazu auch

Im Einzelnen setzt sich die Investitionssumme von 23,15 Millionen Euro aus den Ausgaben für die Erweiterung der Kläranlage an sich in Höhe von 18,57 Millionen Euro, dem Hochwasserschutz (3,43 Millionen Euro) und den Sanierungskosten der Bestandsanlagen in Höhe von 1,15 Millionen Euro zusammen. Gegenüber der Kostenschätzung seien die Zahlen in der Kostenplanung „ganz gewaltig gestiegen“, sagte Funke.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.