Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Mobilität: Bahn-Trasse Augsburg-Ulm: Regierung sagt, wann Vorzugsvariante steht

Mobilität
12.02.2024

Bahn-Trasse Augsburg-Ulm: Regierung sagt, wann Vorzugsvariante steht

Die Bahn wird sich bald entscheiden, welchen Streckenverlauf bei der neuen ICE-Trasse zwischen Augsburg und Ulm sie für die beste hält.
Foto: Alexander Kaya

Die Bahn wird sich bald entscheiden, welchen Streckenverlauf bei der neuen ICE-Trasse sie für die beste hält. Der zuständige Staatssekretär rechnet damit, dass die Öffentlichkeit bald davon erfährt.

Bei der Planung der neuen Zugstrecke zwischen Augsburg und Ulm könnte die Öffentlichkeit bald erfahren, welche Variante die Bahn präferiert. Das hat der zuständige Staatsekretär Michael Theurer im Gespräch mit unserer Redaktion mitgeteilt. Bis Ende Juni rechnet er mit dem Ergebnis der Bahn. „Ich gehe davon aus, dass zumindest Zwischenergebnisse zum Raumordnungsverfahren und Trassenauswahlverfahren auch der Öffentlichkeit kommuniziert werden, also möglicherweise schon Ende dieses Halbjahres“, sagte Theurer.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Bahn hatte bisher ein öffentliches Ergebnis Ende des Jahres signalisiert. Dann, wenn auch die Bundesbehörden eingebunden worden sind. Bisher ist Folgendes passiert: Im vergangenen Jahr hat die Deutsche Bahn bei der Regierung von Schwaben all ihre Pläne und Gutachten eingereicht. Im September leitete die das sogenannte Raumordnungsverfahren ein. In diesem haben betroffene Gemeinden, Verbände, Behörden bis Dezember Zeit, sich zu den Plänen der Bahn zu positionieren. Die Behörde trägt alle Bedenken zusammen und prüft, ob sie bei den jeweiligen Varianten Probleme sieht – etwa bezüglich des Umweltschutzes oder anderer Bauplanungen. Das Ergebnis soll bald feststehen. Der zuständige Staatssekretär Michael Theurer (FDP) sagt gegenüber unserer Redaktion: „Wir gehen davon aus, dass das Raumordnungsverfahren noch im ersten Halbjahr dieses Jahres abgeschlossen werden kann."

Staatssekretär äußert sich zu Bahnausbau auf der Strecke zwischen Ulm und Augsburg

Parallel dazu arbeitet die Deutsche Bahn am Trassenauswahlverfahren. Anhand einheitlicher Kriterien will sie alle Varianten bewerten. Dazu hat sie Ingenieurbüros und Umweltgutachter beauftragt. Die Öffentlichkeit war im sogenannten Dialogforum eingebunden. Neben Landräten, Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen sowie Verbänden waren auch Bürgerinitiativen beteiligt.

Sie haben in dem Dialogforum unter anderem einen Kriterienkatalog ausgearbeitet. Ergebnis: Lärm, regionale Erschließung, Raumentwicklung und Landschaftsbild sollen besonders stark berücksichtigt werden. Technische Aspekte und Kosten konnten sie nicht beeinflussen. Wenn die Bahn alle Varianten begutachtet und ausgewertet hat, ergibt sich, welcher Streckenverlauf gemäß der Kriterien am besten ist.

Lesen Sie dazu auch

Auswahl der Bahntrasse zwischen Augsburg und Ulm: Öffentlichkeit soll bald mehr erfahren

Die Bahn entscheidet, wenn Raumordnungs- und Trassenauswahlverfahren abgeschlossen sind. Aus beidem erarbeitet sie die Vorzugsvariante. Auch hier rechnet der Staatssekretär des Bundesverkehrsministeriums mit einer Entscheidung noch bis Ende Juni. Und genau davon soll die Bevölkerung dann auch erfahren.

Im Anschluss schaut sich das Eisenbahn-Bundesamt die Pläne an. Im Mai 2025 soll dann der Bundestag darüber entscheiden, ob die ICE-Strecke so umgesetzt wird. Dann folgen weitere Planungen und das Genehmigungsverfahren. Damit gebaut werden kann, müssen im Bundestag Finanzmittel bereitgestellt werden. Und die sind nach dem Verfassungsgerichtsurteil zum Bundeshaushalt knapper als vorgesehen. 

Weniger Geld für Neubauprojekte: Laut Theurer kein Problem

Anfang des Monats wurde bekannt, dass für Neubauprojekte statt 45 Milliarden Euro nur noch 27 Milliarden zur Verfügung stehen. Für die Strecke Ulm-Augsburg sieht Theurer aber kein Problem. „Es gibt die klare Ansage an die Deutsche Bahn, dass weiter zügig geplant werden muss."

Sein Standpunkt: Erst wenn die Planungen fertig sind, muss das Geld zur Verfügung stehen. In Gefahr sieht er das Projekt erst, wenn es dauerhaft niemand finanzieren will. „Ich bin zuversichtlich, dass auch künftige Bundestage den Schwerpunkt auf den Erhalt, Ausbau und die Ertüchtigung der Bahn legen werden."

Erst wenn die Finanzierung geklärt ist, beauftragt die Bahn den Bau der Trasse. „Aufgrund der Erfahrungen aus anderen Projekten rechne ich mit mindestens 20 Jahren Planungs- und Bauzeit, sodass die vollständige Inbetriebnahme erst nach dem Jahr 2035 zu erwarten ist," sagte Michael Theurer. Wie lange es dauert, bis wirklich Züge fahren, ist also noch offen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.02.2024

Das gleiche Spiel wie beim Bahn-Neubau MUC-Berlin ohne Augsburg: 9 Minuten gespart und dafür 9 Milliarden für Neubau ausgegeben zum Wohle der Effektivität und zur Erhaltung der Umwelt.
Passt scho zum allgemeinen Wahnsinn.

13.02.2024

Es sind ca. 10-15 Minuten Fahrzeitverkürzung und die Kosten sind viel geringer. Ulm -Wendlingen hat 3,7 Mrd. gekostet. Die Strecke hat aber 4 sehr lange Tunnel und eine sehr aufwändige, hohe Brücke. Das ist auf der NBS Ulm-Augsburg nicht vorgesehen.

Das man mehr Kapazität auf der Strecke braucht ist unbestreitbar.

Anstatt froh zu sein, dass unsere Region infrastrukturtechnisch nicht abgehängt wird, wie damals mit dem Bau München-Nürnberg über Ingolstadt, wird gemeckert.

Ich würde mir wünschen, dass jeder mal optimistischer wird.

13.02.2024

Ein Pendler von Augsburg nach Ulm spart täglich eine halbe Stunde Zeit für Hin- und Rückfahrt.

13.02.2024

Man sieht Herr Kraus, dass sie kein Bahnfahrer sind. Jede Minute zählt für mich als Pendler und wie Herr Peter B. schon sagt, zwischen Ulm und Augsburg sind es z.B. etwa 23 min pro Fahrt. Da bekomm ich 46 Minuten mehr Lebenszeit zurück! Und ich bin nicht alleine! Aber wenn man nicht betroffen ist, dann kann man gerne dagegen sein.

13.02.2024

Abgesehen von den neuen Chancen, die sich da ergeben. So ist es überhaupt kein Problem dann mehr, wenn man in Augsburg wohnt, dass man einen Job in Ulm oder sogar Stuttgart annimmt. Oder Ulm, dann in Augsburg oder sogar in München. Selbst eine Stunde Fahrzeit kann man dann zum runterkommen oder für ein Nickerchen nutzen.

Der Arbeitsmarkt für Augsburger in Stuttgart war bisher durch 1:40 Minuten Fahrzeit verwehrt, außer man zieht um. Zukünftig sind es nur noch 1 Stunde.

In für die Region bedeutet das doch auch, weniger Verkehr auf der Autobahn, mehr Regionalverbindungen, Güterverkehr auf die Schiene,...