Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Urteil: Lebenslang für Pfleger wegen Mordes an 89-Jähriger

Urteil
16.11.2023

Lebenslang für Pfleger wegen Mordes an 89-Jähriger

Der Angeklagte (2.v.l.) sitzt zwischen einer Dolmetscherin und seinem Verteidiger.
Foto: Philipp von Ditfurth, dpa

Ein Mann arbeitet bei einem Seniorenehepaar. Er stiehlt Schmuck im Haushalt - und geht dann bis zum Äußersten. Ein Gericht kommt nun zu dem Schluss, dass der Pfleger aus Habgier handelte.

Weil er eine 89-jährige Frau aus Habgier ermordete, ist ein Pfleger zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Der 26-Jährige, der am Tatabend Schmuck entwendete, habe den Tod der Seniorin billigend in Kauf genommen, entschied das Freiburger Landgericht am Donnerstag. Der Mann wurde zudem wegen räuberischen Diebstahls mit Todesfolge verurteilt.

Das Gericht folgte mit dem Urteil wegen Mordes dem Antrag der Staatsanwaltschaft. "Dem Angeklagten war das hohe Alter des Opfers bekannt", resümierte der Vorsitzende Richter Arne Wiemann.

Der 26-Jährige war nördlich von Freiburg in Herbolzheim (Landkreis Emmendingen) im Oktober vergangenen Jahres bei einem Ehepaar als Pflegekraft beschäftigt und wohnte im Haus. Der zur Tatzeit stark alkoholisierte Mann versetzte der wehrlosen Frau mindestens acht Faustschläge ins Gesicht und sperrte sie dann im Heizungskeller ein, wie das Gericht berichtete.

Zuvor hatte die 89-Jährige bemerkt, dass der aus Polen stammende Pfleger Schmuck stehlen wollte. Sie konnte noch die Polizei alarmieren - eine Streife traf etwa 15 Minuten später ein. Das schwer verletzte Opfer starb wenige Tage nach dem Angriff in einer Klinik. "Jeder der Schläge allein hätte für die Frau lebensgefährlich sein könnten", sagte Wiemann.

Der in Polen vorbestrafte Angeklagte wurde mit Handschellen in den Gerichtssaal gebracht. Er verfolgte die Urteilsverkündung zeitweilig mit gesenktem Kopf. "Es tut mir leid, was passiert ist", sagte er. Während des Prozesses hatte sich der Pfleger sich nicht selbst zu den Vorwürfen geäußert - laut einer Erklärung des Verteidigers machte er Erinnerungslücken geltend. Die Kammer war also in dem komplizierten Verfahren auf Zeugenaussagen und Indizien angewiesen.

"Mord war es nicht", sagte der Verteidiger des 26-Jährigen. Es gibt die Möglichkeit, innerhalb einer Woche gegen das Urteil in Revision zu gehen.

"Wir gehen davon aus, dass der Angeklagte habgierig gehandelt hat", sagte Richter Wiemann. Schon bei einer anderen Tätigkeit in Deutschland sei der Mann wegen Diebstahls aufgefallen. In seiner Heimat wurde er wegen eines Raubüberfalls zu einer Haftstrafe verurteilt.

Vor Gericht wurden auch Chatnachrichten verlesen, die nach Ansicht des Gerichts eine Gier nach Wertgegenständen belegten. "Sie sollten ernsthaft darüber nachdenken, in der JVA (Justizvollzugsanstalt) Freiburg eine Sozialtherapie zu machen", sagte Wiemann zu dem Angeklagten. Bei der Strafe müssten mindestens 15 Jahre tatsächlich verbüßt werden.

Wie das Gericht berichtete, dauerte es am Tatabend eine Weile, bis die alarmierte Polizei die schwer verletzte Frau fand. Der Angeklagte habe zunächst gesagt, es gebe keine Frau in dem Haushalt. Die Beamten hätten sich jedoch nicht abwimmeln lassen und hätten das blutüberströmte Opfer schließlich im Keller entdeckt.

Auch der hochbetagte Ehemann des Opfers starb nach Angaben der Staatsanwaltschaft kurze Zeit nach dem Vorfall. Eine Obduktion habe allerdings keine Hinweise auf ein Fremdverschulden ergeben.

Tötungsdelikte in der Pflege machen deutschlandweit immer wieder Schlagzeilen. Erst im Frühjahr hatte das Landgericht München I einen Krankenpfleger wegen zweifachen Mordes und sechsfachen Mordversuchs zu lebenslanger Haft verurteilt.

Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, teilte anlässlich des Falls in Südbaden mit, es brauche mehr Anstrengungen, um Einzeltäter zu stoppen. "Daher gilt es, endlich Schwerpunktstaatsanwaltschaften und zentrale Ermittlungsgruppen für Delikte in Pflege und Medizin bundesweit einzurichten", erklärte er laut einer Mitteilung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.