Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Landwirtschaft: Corona-Hoffnung und Kriegssorgen bei Hopfenbauern

Landwirtschaft
26.03.2022

Corona-Hoffnung und Kriegssorgen bei Hopfenbauern

Erntehelfer des Hopfenbauers Ludwig Locher befestigen in einem Hopfenfeld Drähte an den Verbindungsseilen.
Foto: Felix Kästle/dpa

Keine Volksfeste, geschlossene Gastronomie: Unter der Corona-Pandemie litt auch die Nachfrage bei den Hopfenbauern. Lockerungen machen ihnen Hoffnung, die aber schon durch die nächste Krise getrübt wird.

Mit Hoffnung auf weitere Corona-Lockerungen und Sorge wegen des Kriegs in der Ukraine bereiten sich die Hopfenbauern im Südwesten auf die wichtige Phase der Saison vor. "Die Situation der letzten beiden Jahre war äußerst schwierig für die Betriebe", sagte der Geschäftsführer des Hopfenpflanzerverbands Tettnang, Jürgen Weishaupt. Corona habe die Anreise von Erntehelfern erschwert, zudem hätten die Hopfenbauern im Südwesten ebenso wie die Brauereien unter der Absage von Veranstaltungen und Volksfesten gelitten.

Die positiven Erwartungen für das Jahr 2022 würden aber durch die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine getrübt, sagte Weishaupt. "Russland und die Ukraine sind große Hopfenimportländer, da in beiden Ländern nur sehr wenig Hopfen angebaut und gleichzeitig sehr viel Bier gebraut und konsumiert wird." Rund 3000 Tonnen deutscher Hopfen seien jährlich nach Russland geliefert worden, ein Export dorthin sei derzeit aber schwierig bis unmöglich.

Hersteller von Material wie Hopfendraht hätten außerdem angekündigt, dass es aus heutiger Sicht auch für die Saison 2023 zu Engpässen kommen könnte, sagte Weishaupt, "aufgrund gestörter Lieferketten und zerbombter Produktionsstätten in der Ukraine".

Nichtsdestotrotz liefen die Arbeiten auf den Hopfenfeldern in Oberschwaben auf Hochtouren, sagte Weishaupt. Die Bauern pflanzten neu, schnitten Pflanzen für den Neuaustrieb und brächten mit Hebebühnen sogenannte Steigdrähte an den Gerüsten an. An diesen kann sich der Hopfen später hochranken. Immerhin bereite die anhaltende Trockenheit den Hopfenbauern in Tettnang bisher keine Probleme, sagte Weishaupt. "Die entscheidenden Monate sind von Mai bis August."

Tettnang ist eines der wichtigsten deutschen Anbaugebiete für Hopfen. Nach Angaben des Hopfenbauernverbands bestellten dort zuletzt 125 Betriebe rund 1500 Hektar Anbaufläche. Das entspreche einem Anteil von fast 2,5 Prozent der weltweiten Anbaufläche für Hopfen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.