Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Westendorf: So verlief die Rettung der Alpakas beim Hochwasser

Westendorf
11.06.2024

So verlief die Rettung der Alpakas beim Hochwasser

Hochwasser Alpakas Schmuttertal Bei der Hochwasserkatastrophe wurden die Schmuttertal-Alpakas evakuiert. Im Bild ein Tier mit Retter Robert.
Foto: Gabi Koschel

Wie berichtet, hatte der Tierschutzverein Peta sich beschwert, dass Alpakas im Kreis Augsburg nur knapp dem Hochwasser entkamen. Nun meldete sich eine Besitzerin.

Gabi Koschel ist verärgert. Wie berichtet, hatte sich der Tierschutzverein Peta darüber beklagt, dass bei dem katastrophalen Hochwasser im Landkreis Augsburg fast ein paar Alpakas gestorben wären - weil sich die Besitzer nicht rechtzeitig um die Tiere gekümmert hätten. "Jetzt kommen die Leute auf mich zu und meinen, ich war das", erzählt Gabi Koschel aus Westendorf am Dienstag. Allerdings haben weder Peta noch der Bericht darauf hingewiesen. 

Laut Koschel war auch die Situation in Westendorf kritisch, weil man die Hochwassersituation - wie viele - anfangs unterschätzt hatte. Als ein Feuerwehrmann auf die Gefahr verwies, standen die vier Schmuttermahd-Alpakas schon auf einem kurzfristig errichteten Podest. "Sie hatten zum Zeitpunkt der Bergung fünf Zentimeter im Wasser gestanden", sagt Koschel. Am Sonntag war dann der Zutritt ins Gehege wegen der Hochwassergefahr verboten.

So verlief die Rettung der Alpakas beim Hochwasser
121 Bilder
Der Landkreis Augsburg steht unter Wasser: Das Unwetter in Bildern
Foto: Marcus Merk, Maximilian Czysz, Elmar Knöchel, Josef Thiergärtner, Katharina Indrich, Marco Keitel, Karin Marz

"Wir haben die Alpakas mit einer Drohne überwacht. Wir selbst haben beim Tierschutz (in unserem Fall war das Tierheim Hamlar zuständig) angerufen. Die Leiterin des Tierheimes hat uns an das Veterinäramt verwiesen, wo am Sonntag jedoch niemand erreichbar war. Zusammen mit der Polizei haben wir beratschlagt, wie die Rettung erfolgen könnte. Am Montag dann erfolgte die Evakuierung mit einem geeigneten Unimog und auf eigene Verantwortung", schildert die Alpaka-Besitzerin die dramatischen Stunden. 

Schmuttertal-Alpakas Westendorf Per Notfallbox überstanden die Alpakas das Hochwasser.
Foto: Koschel

"Selbstverständlich hatten wir auch Kontakt mit der Tierklinik Gessertshausen. Die vier Tiere waren erschöpft, etwas durchnässt aufgrund der Bergung, haben sofort gefressen und haben keinen Schaden davon getragen." 

Die Tierliebhaberin aus Westendorf ist froh und erleichtert

Das Veterinäramt habe sich erst nach der Bergung gemeldet und Anweisungen zur Gesundheitskontrolle (etwa Fiebermessen) gegeben. Das war zu dem Zeitpunkt schon erledigt, sagt die Westendorferin. Die Tierliebhaberin hält neben Alpakas auch Pferde, Hund und Katze und ist froh, dass alles soweit gut gegangen ist. Und hofft, dass aus dem Umfeld keine Vorwürfe mehr kommen.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.