Bei Babys kann man nicht erahnen, wie schlau sie später einmal sein werden? Deutsche Forscher behaupten jetzt das Gegenteil. Sie wollen mithilfe einer Studie herausgefunden haben, wie man bei Kindern bereits im Babyalter voraussagen kann, wie schlau sie später einmal sein werden. Zwei Faktoren seien dabei entscheidende Indikatoren.
Intelligente Kinder: Studie untersuchte über 5000 Neugeborene
Die Studie der beiden deutschen Forscher der Campus Klinik Gynäkologie an der Ruhr-Universität Bochum, Arne Jensen und Gerhard Neuhäuser, wurde im „ American Journal of Obstetrics and Gynecology Global Reports “ veröffentlicht und behauptet, mit einfachen Messmethoden die spätere Entwicklung von Kindern einschätzen zu können.
Dafür haben die beiden Forscher die Daten von 5301 Neugeborenen untersucht, die in den 1980er-Jahren erfasst wurden. Unter den über 5000 Babys waren auch 571 Frühgeborene. Die Daten beinhalten Messungen der Körper der Babys, etwa Gewicht, Größe, Kopfumfang. Außerdem war die spätere Entwicklung des Intelligenzquotienten der untersuchten Babys vermerkt. Die Forscher behaupten, unter diesen Daten zwei Faktoren identifiziert zu haben, die für die spätere Intelligenz der Kinder ausschlaggebend seien.
Wie schlau werden Kinder: Diese zwei Faktoren sind entscheidend
Wie die Forschung ergeben hat, sind wohl besonders zwei Faktoren entscheidend für die spätere Entwicklung des IQs der Babys. Diese seien das Geburtsgewicht der Kinder und ihr Schädelumfang. Das Verhältnis dieser beiden Faktoren scheint eng mit dem IQ und anderen neurologischen Befunden, etwa den motorischen Fähigkeiten der Kinder im Alter von vier Jahren, zu korrelieren.
Geburtsgewicht bei Babys: Entscheidend für spätere Entwicklung?
Welches Gewicht Babys bei ihrer Geburt haben, scheint also für ihre spätere Entwicklung einflussreich zu sein. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO wiegen gesunde weibliche Babys im Durchschnitt etwa 3200 Gramm, männliche etwa 3300 Gramm. Frühgeborene wiegen meist deutlich weniger, was laut der Studie auch mit einer schlechteren Entwicklung korreliert.
Kopfumfang: Hinweis auf spätere Intelligenz der Babys?
Dividiert man das Geburtsgewicht der Babys durch ihren Kopfumfang bei der Geburt, kann man Rückschlüsse auf ihre spätere Entwicklung ziehen, behaupten die deutschen Forscher. Der durchschnittliche Kopfumfang von Babys bei der Geburt liegt zwischen 34 Zentimetern und 37 Zentimetern, wie die Kinderklinik der Universität Stanford erklärt.
Zwei Faktoren beeinflussen Intelligenz von Kindern: Was bedeutet das?
Was kann man also aus den Forschungsergebnissen schlussfolgern? Die Forscher der Studie hoffen, durch ihre Ergebnisse können Kinder in Zukunft früher in ihrer schulischen Entwicklung unterstützt werden und somit nicht hinter Gleichaltrigen zurückfallen. Besonders bei Kindern, die vollkommen gesund auf die Welt kommen, mangele es oft an Unterstützung.