Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Neue Corona-Variante entdeckt: Forscher ist "alarmiert"

Covid-19
21.11.2023

Neue Corona-Variante entdeckt: Forscher ist "alarmiert"

Die neue Corona-Variante JN.1 soll laut Forschern deutlich ansteckender sein als bisherige Varianten. Verändert sie das Infektionsgeschehen?
Foto: Julian Stratenschulte, dpa (Symbolbild)

Eine neue Corona-Variante beunruhigt Wissenschaftler. Wie gefährlich ist die JN.1-Variante und wie weit ist sie in Deutschland schon verbreitet?

Seit es wieder kälter geworden ist, steigen in Deutschland auch wieder die Corona-Zahlen. Laut dem aktuellen Wochenbericht des Robert-Koch-Instituts (RKI) gehen aktuell 21 Prozent der Atemwegserkrankungen auf Covid-19 zurück. Unter den hospitalisierten Patienten ist diese Quote sogar noch höher, hier sind 28 Prozent der Menschen an Corona erkrankt.

Wenn Corona auch wieder gemeinsam mit anderen Atemwegserkrankungen zur kälteren Jahreszeit ein kleines Comeback feiert, kann noch nicht von einem gefährlichen Infektionsgeschehen die Rede sein. Die Krankenhäuser sind nicht überlastet, es gelten keine Quarantäne- oder Vorsichtsmaßnahmen und die Fälle schwerer Verläufe sind bei geimpften Patienten seltener als zu Hochzeiten der Pandemie.

Eine neue Variante könnte das jetzt aber vielleicht ändern. Forscher haben die Sublinie JN.1 der Pirola-Variante BA.2.86 erstmals auch in Deutschland feststellen können, wenn auch nur vereinzelt. In der 43. Kalenderwoche lag ihr Anteil nur bei zwei Prozent der an Corona erkrankten Patienten. Warum aber sind Experten von der neuen Variante "alarmiert"?

Video: dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten

Neue Corona-Variante: Wie weit verbreitet ist JN.1?

Die neue, für eine Forscher beunruhigende, Variante JN.1 ist eine Sublinie der sogenannten Pirola-Variante BA.2.86. Diese hat andere Symptome als die ursprünglichen Covid-19-Varianten, weshalb sie häufig nicht für Corona gehalten wird. Im aktuellen Infektionsgeschehen macht Pirola einen eher kleinen Anteil aus, nur etwa zehn Prozent der Covid-19-Erkrankungen gingen auf das Konto der Variante in der 43. Kalenderwoche. Allerdings ist die Tendenz steigend.

Den viel größeren Anteil hat die rekombinante Variante EG.5, besser bekannt als Eris-Variante, mit all ihren Sublinien. Sie machten insgesamt 53 Prozent der Corona-Erkrankungen in dem Zeitraum aus. Die Symptome der Eris-Variante sind eher "typische" Corona-Symptome. Laut dem Redaktionsnetzwerk Deutschland ist die Eris-Variante zwar sehr stark ansteckend, sie verursacht aber dafür nicht sonderlich schwere Krankheitsverläufe.

Sublinie von Pirola: Wie gefährlich ist JN.1?

Was hat es aber mit JN.1 auf sich? Wie die US-amerikanische Gesundheitsbehörde CDC erklärt, wurde die JN.1-Variante erstmals im September 2023 in den USA festgestellt und ist nun schon in mindestens elf anderen Ländern gefunden worden. Auch wenn die Variante anders heißt als die Pirola Variante (BA.2.86), sind sie beide wohl bis auf ein Spike-Protein identisch, wie die CDC erklärt. Aus diesem Grund wird davon ausgegangen, dass die neuen Impfstoffe, die auf Omikron-Varianten und -Rekombinanten wie BA.2.86 spezialisiert wurden, auch gegen JN.1 wirksam sind.

Lesen Sie dazu auch

Dennoch sehen einige Experten Grund zur Sorge. Wie das Gesundheitsmagazin Prevention den Infektiologen Thomas Russo von der Buffalo Universität in New York, den Entdecker dieser Variante, zitiert: Die JN.1-Variante sei "deutlich immun-evasiver" und "hinterlistiger". Einiges deute darauf hin, dass die Variante ansteckender sein könnte, als die Pirola-Variante.

Neue Gefahr: Wie geht es weiter mit JN.1?

Noch machen Pirola und vor allem die Sublinie JN.1 einen geringen Anteil der Covid-19-Infektionen in den USA und in Deutschland aus. Aber es ist nicht klar, wie sich das weiterentwickeln wird. Entdecker Russo ist zuversichtlich, dass die Impfungen auch gegen diese neue Variante wirken werden. Es bleibt außerdem abzuwarten, ob sie wirklich so ansteckend ist, oder die Zahlen vielleicht überhaupt nicht drastisch steigen.