Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Krankheit: Vogelgrippe bei Pelztieren: Anpassung an Säugetiere stärker

Krankheit
22.06.2024

Vogelgrippe bei Pelztieren: Anpassung an Säugetiere stärker

Das Vogelgrippe-Virus übertragt sich auch auf andere Tiere.
Foto: Milla Takala/Lehtikuva, dpa

Vogelgrippe-Wellen gibt es seit Jahrzehnten, doch noch nie wurde eine so ausgedehnt kursierende wie die aktuelle erfasst. Sorgen macht Experten, dass zahlreiche Säugetiere sich infizieren können.

Über Vogelgrippe-Ansteckungen bei Kühen in den USA wird derzeit viel berichtet - doch auch in Europa gab es schon Ausbrüche unter Säugetieren. Zwischen Juli und Oktober 2023 sei bei Tieren in 27 Pelztierfarmen in Finnland H5N1 nachgewiesen worden, berichtet die EU-Gesundheitsbehörde ECDC im schwedischen Stockholm nun. Analysen zeigten dort eine deutliche Anpassung des Virus an Säugetiere. Experten befürchten, dass sich das Vogelgrippe-Virus im Zuge solcher Ausbrüche immer besser an andere Tiere und womöglich auch den Menschen anpasst. In den USA wurde Ende Mai ein dritter Vogelgrippe-Fall bei einem Menschen nach Kontakt mit Kühen erfasst. Erstmals gebe es typischere Symptome einer akuten Atemwegserkrankung wie Husten, hieß es von der US-Gesundheitsbehörde CDC.

Hohe Viruslast in Milch

Betroffen war demnach ein Mitarbeiter eines Milchviehbetriebes im US-Bundesstaat Michigan. Angesichts des Ausmaßes der Ausbreitung des Virus bei Milchkühen sei mit weiteren Fällen in den USA zu rechnen. Das ursprünglich in Vogelpopulationen vorkommende H5N1-Virus kursiert seit Monaten bei Kühen in den USA. In Milchproben erkrankter Tiere wurden zum Teil hohe Viruslasten nachgewiesen.

Versuche am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems bei Greifswald haben ergeben, dass auch die in Deutschland kursierende H5N1-Form Kühe infizieren kann. Das Virus habe sich im Euter vermehrt und die Milchkühe hätten eindeutige Krankheitssymptome wie starken Milchbildungsrückgang, Veränderung der Milchkonsistenz und Fieber gezeigt, teilte das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit mit.

Risiko derzeit unverändert

Die Risikoeinschätzung des FLI ändere sich durch das Zwischenergebnis des Experimentes nicht, hieß es. Sowohl das Risiko des Eintrags des US-amerikanischen H5N1-Stammes in deutsche Rinderbestände als auch das Risiko der Infektion von Rindern mit in Europa vorkommenden H5-Viren werde für Deutschland als sehr gering eingeschätzt. Dennoch empfahl das FLI eine erhöhte Aufmerksamkeit.

Der Ausbruch auf den Pelztierfarmen in Finnland werde auf Wildvögel als Ursprung zurückgeführt, hieß es von der ECDC. Höchstwahrscheinlich habe es aber auch indirekte und direkte Übertragungen zwischen Pelztieren gegeben, also nicht nur Übertragungen vom Vogel auf ein Pelztier. Der Erreger der H5N1-Linie 2.3.4.4b habe schwere Entzündungen in den Lungen, Gehirnen und Lebern der Füchse, Nerze und Marderhunde verursacht.

Vor allem neurologische Symptome

Zu den häufigsten Symptomen gehörten neurologische wie Zittern, Desorientierung und Apathie, während Atemwegssymptome weniger häufig auftraten. Viele der betroffenen Tiere starben. Das unterstreiche "die ernsten Risiken, die mit möglichen Fällen beim Menschen verbunden sind", so die EU-Behörde.

Die festgestellten Veränderungen im Erbgut des Erregers gingen mit einer erhöhten Anpassungsfähigkeit an Säugetiere einher. Das Potenzial für Ansteckungen von Menschen bei direktem oder indirektem Kontakt mit infizierten Nutztieren, Wildvögeln oder anderen Wildtieren sowie mit kontaminierten Materialien oder Futtermitteln könne sich dadurch erhöhen.

Bisher seien keine Infektionen beim Menschen im Zusammenhang mit dem Ausbruch in Finnland gemeldet worden, teilte die ECDC mit. Der Ausbruch verdeutliche aber die anhaltende Bedrohung durch H5N1 und die Bedeutung von Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen. In Finnland sei rasch die Tötung der Tiere betroffener Betriebe sowie eine Verschärfung der Vorschriften für Pelztierfarmen angeordnet worden.

Globaler Ausbruch

Die Vogelgrippe oder Aviäre Influenza wird wie die Grippe beim Menschen durch Influenza-A-Viren hervorgerufen, allerdings durch andere Subtypen. Derzeit grassiert die größte je dokumentierte Vogelgrippewelle, die sich über fast die gesamte Erde erstreckt und auch Europa betrifft. Der Erreger befällt vor allem Vögel, wurde aber auch bei vielen Säugetieren gefunden, darunter Katzen, Bären und Robben.

Menschliche Infektionen traten bisher nur vereinzelt auf. Gesundheitsexperten warnen aber vor der Gefahr, dass sich das Virus an den Menschen anpasst und dann auch von Mensch zu Mensch übertragen werden kann. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hält die von der Vogelgrippe bei Kühen ausgehende Gefahr für Menschen derzeit noch für gering, mahnte aber alle Staaten zu erhöhter Aufmerksamkeit für mögliche Infektionen.

Die EU-Kommission hat kürzlich 665.000 Dosen eines speziellen Impfstoffes gesichert. Er ist etwa für das Personal von Geflügelfarmen und Tierärzte bestimmt, deren Risiko für Kontakte mit der Vogelgrippe besonders hoch ist.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.