Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Insekten: Sind Schmetterlinge Insekten?

Insekten
06:52 Uhr

Sind Schmetterlinge Insekten?

Ein Schmetterling sitzt in der Sonne auf einem grünen Blatt. Doch handelt es sich bei dem Tier um ein Insekt?
Foto: Soeren Stache, dpa (Symbolbild)

In Deutschland gibt es rund 3700 Schmetterlingsarten. Doch zählen die kleinen Tierchen eigentlich zu den Insekten?

Laut dem WWF gibt es weltweit fast 160.000 verschiedene Schmetterlingsarten. Die bunten Tierchen leben auf fast allen Kontinenten – außer der Antarktis. Doch gehören sie eigentlich zu den Insekten?

Zu welcher Gattung gehören Schmetterlinge?

Der wissenschaftliche Name für Schmetterlinge lautet der Deutschen Wildtier Stiftung zur Folge Lepidoptera. Biologisch betrachtet gehören Schmetterlinge zu den Insekten. Nach den Käfern bilden sie sogar zweitreichste Insekten-Ordnung.

Doch in Deutschland sind viele Schmetterlingsarten vom Aussterben bedroht. Wie die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt, gelten 50 Prozent aller Schmetterlingsarten hierzulande als gefährdet. Zwei Prozent seien sogar bereits ausgestorben oder verschollen.

Übrigens: Der Hirschkäfer zählt zu den fünf größten Insekten in Deutschland.

Schmetterlinge: Was ist der Unterschied zwischen Tag- und Nachtfaltern?

„Schmetterlinge gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Färbungen“, erklärt die Deutsche Wildtiere Stiftung auf ihrer Website. „Im Volksmund sprechen wir oft von Tag- und Nachtfaltern.“ In der offiziellen Systematik gebe es diese Begriffe jedoch nicht. Denn viele Schmetterlingsfamilie enthalten sowohl nacht- als auch tagaktive Arten.

Tag- und nachtaktive Schmetterlinge lassen sich laut der Deutschen Wildtier Stiftung anhand von verschiedenen Merkmalen unterscheiden:

  • Tagfalter seien meist auffällig gefärbt.
  • Außerdem besitzen immer Fühler mit einer keulenartigen Verdickung am Ende.
  • Nachtfalter haben dagegen ein unscheinbares Äußeres.
  • Ihr Fühler seien feder- oder kammartig.

Übrigens: Ein Insektenhotel kann man ganz einfach selbst bauen.

Welche heimischen Schmetterlingsarten gibt es?

Laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (kurz: BUND) leben in Deutschland rund 3.700 Schmetterlingsarten. Rund 190 davon gehören zu den Tagfaltern. Doch viele Schmetterlingsarten sind vom Aussterben bedroht und stehen auf der Roten Listen. „Sie leiden unter dem Verlust ihrer Lebensräume, Umweltgiften, dem Klimawandel und naturfeindlichen Monokulturen in Land- und Forstwirtschaft.“

Zu den am häufigsten in Deutschland vorkommenden Tagfaltern gehören laut dem BUND:

  • Admiral
  • Aurorafalter
  • Brauner Waldvogel
  • Braunkolbiger
  • Braun-Dickkopffalter
  • C-Falter
  • Distelfalter
  • Großer Schillerfalter
  • Großes Ochsenauge Hauhechel-Bläuling
  • Kaisermantel
  • Kleiner Feuerfalter
  • Kleiner Fuchs
  • Kleiner Kohlweißling
  • Kleines Wiesenvögelchen
  • Landkärtchen
  • Schachbrettfalter
  • Schwalbenschwanz
  • Tagpfauenauge
  • Trauermantel
  • Waldbrettspiel
  • Zitronenfalter

Und zu den am häufigsten in Deutschland vorkommenden Nachtfaltern gehören laut dem BUND:

  • Birkenspanner
  • Esparsettenwidderchen
  • Frostspanner
  • Gammaeule
  • Gitterspanner
  • Kleines Nachtpfauenauge
  • Schönbär
  • Sechsfleck-Widderchen
  • Taubenschwänzchen

Unterschied: Sind Schmetterlinge Falter?

Auf diese Frage gibt es ein kurze und eine lange Antwort. Die kurze zuerst: Ja, Schmetterlinge sind Falter.

Jetzt die lange Antwort: Wie die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege erklärt, gehören Schmetterlinge zu den Insekten mit vollständiger Verwandlung und durchlaufen vier Entwicklungsstadien:

  • Ei
  • Larve (Raube)
  • Puppe
  • und Falter.

Einfach gesagt: Ein Falter ist also nichts anderes als ein Schmetterling, der sein letztes Entwicklungsstadium erreicht hat.

Schon gewusst? In vielen beliebten Lebensmitteln sind Insekten verarbeitet. Doch findet man Insekten auch in Baby-Nahrung?