Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. ICT bei Diabetes: Wie genau funktioniert die Therapie?

Gesundheit
19.01.2024

ICT bei Diabetes: Wie genau funktioniert die Therapie?

Insulin-Injektionen gehören zum Alltag vieler Diabetiker. Die ICT ist eine mögliche Therapieform.
Foto: Franziska Gabbert, dpa (Symbolbild)

Die intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) ist eine spezielle Therapieform bei Diabetes. Wie die Behandlung abläuft und wirkt, erfahren Sie hier.

Die Zuckerkrankheit Diabetes ist weitverbreitet. Doch nach der Diagnose gibt es mittlerweile eine Vielzahl an möglichen Behandlungsformen. Eine bewährte Therapie ist neben richtiger Ernährung und viel Bewegung auch die Verabreichung von Insulin.

Als spezielle Form gilt die intensivierte konventionelle Insulintherapie, die auch aus dem Englischen abgekürzt als ICT (intensified conventional therapy) bekannt ist. Aber wie läuft die Therapieform ab, welche Wirkungen erzielt sie und für wen ist sie geeignet? Antworten gibt es in diesem Artikel.

ICT bei Diabetes: Was ist die intensivierte konventionelle Insulintherapie?

Die ICT ist eine Therapieform, bei der die Wirkung von unterschiedlichen Insulinen genutzt wird. Denn laut dem Diabetes-Informationsportal diabinfo wird die Vielzahl an Insulinpräparaten nach ihrer Wirkdauer in langwirksame und kurzwirksame Insuline unterteilt. Langwirksame Insuline werden auch Basalinsuline genannt, kurzwirksame heißen Bolusinsuline.

Video: dpa

Da bei der ICT mit auf eine Kombination aus beiden Wirkungsgruppen gesetzt wird, gehört die Behandlungsform zu den sogenannten Basis-Bolus-Therapien. In der Auswahl der Insulinarten und der Häufigkeit und Dosierung der Insulingaben liegt auch der Unterschied zur konventionellen Insulintherapie (CT).

ICT bei Diabetes: Ablauf und Wirkung

Patienten bekommen bei der ICT laut der Deutschen Diabeteshilfe morgens und abends eine festgelegte Dosis an Basis-Insulin injiziert, um den Grundbedarf zu decken. Basis-Insuline wirken laut diabinfo je nach Präparat zwischen acht und 48 Stunden.

Zusätzlich zu der Basis-Injektion bekommt der Patient vor den Mahlzeiten gezielt ein kurzwirkendes Insulinpräparat verabreicht. Die Bolus-Insuline wirken schneller als die Basis-Insuline, aber dafür nur drei bis maximal acht Stunden nach Injektion. Damit werden kurzzeitige Blutzuckeranstiege nach den Mahlzeiten ausgeglichen oder kurzzeitig erhöhte Werte korrigiert.

Lesen Sie dazu auch

Die Dosis berechnet der Patient laut Deutscher Diabeteshilfe abhängig vom aktuellen Blutzucker und dem Kohlenhydratanteil der Mahlzeit mithilfe von sogenannten Faktoren. Der Vorteil: Die ICT erlaubt Patienten dadurch flexible Essensmengen und -zeiten. Sie müssen sich nicht mehr - wie bei der CT - an feste Essenszeiten halten, sondern können immer den Blutzuckerwert abfangen.

Übrigens: Wenn man einige Dinge beachtet, sind selbst süße Naschereien wie Weihnachtsplätzchen kein Tabu für Diabetiker. Aber Achtung, vor einem weihnachtlichen Gewürz warnen Diabetes-Experten.

ICT bei Diabetes: Für wen ist sie geeignet?

Die ICT ist sowohl für Betroffene von Typ-1-Diabetes als auch von Typ-2-Diabetes geeignet. Die Therapie orientiert sich laut diabinfo an den natürlichen Stoffwechselvorgängen und ist bedarfsorientiert. Besonders Menschen, die unregelmäßiger Essen oder eine stark wechselnde körperliche Aktivität haben, können mit der Therapie ihren flexiblen Bedarf an Insulin decken.

Dieser Vorteil der ICT bringt aber auch mit sich, dass es von Patienten selbst abverlangt wird, flexibel und wachsam zu sein, um nach jeder Mahlzeit die richtige Menge an Bolus-Insulin zu spritzen. Voraussetzung für eine ICT sei deswegen eine entsprechende Schulung, heißt es beim Diabetes-Ratgeber der Apotheken-Umschau.

Laut einer Übersicht von diabinfo kommt die ICT auch bei einer sogenannten Therapieeskalation zum Einsatz: Wenn die bisherige, schwächere Therapieform - etwa die CT - nicht dabei hilft, das Therapieziel zu erreichen.

Übrigens: Eine frühe Diabetes-Diagnose kann hilfreich bei der Behandlung sein. Die Symptome bei Frauen und bei Männern unterscheiden sich dabei. Hilfsmittel wie Diabetes-Schnelltests oder bestimmte Begleiterscheinungen können erste Hinweise liefern. Gerade bei einer frühen Feststellung von Typ-2-Diabetes kann manchmal schon mehr Sport helfen.