Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Barmer-Studie: Regionale Unterschiede bei kieferorthopädischer Behandlung

Barmer-Studie
04.06.2024

Regionale Unterschiede bei kieferorthopädischer Behandlung

Gegen schiefe Zähne hilft eine Zahnspange.
Foto: Franziska Gabbert, dpa

Wie häufig Kinder beim Kieferorthopäden behandelt werden, hängt einer neuen Studie zufolge auch vom Bundesland ab. Und auch beim Geschlecht gibt es Unterschiede.

Egal ob mit festen Brackets auf den Zähnen oder als lockere Klammer zum Herausnehmen - vielen Kinder und Jugendliche in Deutschen haben eine Zahnspange. Einer Studie der Barmer-Krankenkasse zufolge ist der Anteil der Kinder mit einer kieferorthopädischen Behandlung in Deutschland je nach Bundesland zum Teil aber sehr unterschiedlich.

Für den "Zahnreport" wurden Abrechnungsdaten von rund 53.000 Kindern, die im Jahr 2005 geboren wurden, über zehn Jahre ausgewertet - von 2013 bis 2022. Die Kinder waren also 8 bis 17 Jahre alt.

Den Ergebnissen zufolge wurden etwa in Bayern rund 60 Prozent der Kinder und Jugendlichen kieferorthopädisch behandelt, während es zum Beispiel in Bremen nur knapp 46 Prozent waren. Die unterschiedlich hohen Stichproben (Bayern: rund 6400, Bremen: rund 200) hängen den Autoren zufolge mit der unterschiedlichen Bevölkerungszahl zusammen (Bayern: mehr als 13 Millionen Menschen, Bremen: knapp 700.000).

Die Zahlen spiegelten die vollständige Stichprobe derjenigen wider, die unter die Studienkriterien fielen, hieß es. Der deutschlandweite Mittelwert der kieferorthopädischen Behandlungen lag in der Studie bei knapp 55 Prozent.

Behandlungsbedarf laut Studie bei 40 Prozent

Der tatsächliche Behandlungsbedarf aber liegt bei Acht- bis Neunjährigen laut der sogenannten Deutschen Mundgesundheitsstudie aus dem Jahr 2022 mit rund 40 Prozent deutlich darunter. Die im Schnitt höhere Inanspruchnahme der Barmer-Versicherten liegt laut Studienautor Michael Walter von der Technischen Universität Dresden in einem "erwartbaren Bereich".

Denn bei der Mundgesundheitsstudie werde von einer Untererfassung des Bedarfs ausgegangen - vor allem, weil für die Studie nur Kinder im Alter von acht und neun Jahren untersucht wurden, aber nicht in einem höheren Alter.

Die Differenzen zwischen manchen Regionen aber hätten überrascht. "Mit Kieferanomalien und Zahnfehlstellungen allein sind diese deutlichen regionalen Unterschiede nicht begründbar", sagte der Barmer-Vorstandsvorsitzende Christoph Straub während der Vorstellung der Ergebnisse in Berlin.

Laut den Studienautoren können die überdurchschnittlich hohen Werte in einigen Bundesländern auf eine mögliche Übertherapie hindeuten. Klar nachweisbar sei das allerdings nicht. Von einer Übertherapie spricht man, wenn Behandlungen durchgeführt werden, die keinen erwiesenen oder erkennbaren Nutzen für Patienten haben. Regionalen Unterschiede sind laut Straub keine Besonderheit der Kieferorthopädie, sondern treten auch in anderen Fachrichtungen auf.

Ergebnisse könnten auf Übertherapie hinweisen

"Ich finde das schon viel", sagte Kieferorthopäde Alexander Spassov der Deutschen Presse-Agentur zu den regionalen Unterschieden. Die Studienergebnisse wiesen seiner Ansicht nach "ein bisschen" auf eine Übertherapie hin. Um das nachzuweisen, müsste allerdings genau auf die durchgeführten Behandlungen geschaut werden. Also zum Beispiel, ob ein Kind eine feste Zahnspange mit kostenpflichtigen Brackets bekommen hat, obwohl das medizinisch nicht notwendig war.

Dass es Orte in Deutschland gibt, an denen Kinder und Jugendliche mehr Probleme mit ihren Zähnen haben als an anderen, schließt er aus. "Wir können nicht davon ausgehen, dass Menschen in Bremen weniger schiefe Zähne haben als in München." Auch die ästhetischen Standards seien deutschlandweit relativ gleich, ebenso wie die Vergütung von Kieferorthopäden.

Spassov geht davon aus, dass die Inanspruchnahme mit dem sozialen Status zusammenhänge. In Bayern, Baden-Württemberg oder Münster - einem der Kreise mit der laut Studie höchsten Inanspruchnahme - gebe es mehr wohlhabende Menschen als etwa in Bremen und damit auch mehr Eltern, die eine potenziell teure Behandlung beim Kieferorthopäden bezahlen könnten.

Spassov ist ein bekannter Kritiker seiner Branche und betreibt eine Praxis in Greifswald und eine in Wolgast in Mecklenburg-Vorpommern. Er kritisiert, dass viele Kieferorthopäden ihren Patienten medizinisch nicht notwendige oder gewünschte Behandlungen anböten oder diese unnötig in die Länge zögen, um mehr Geld zu verdienen.

Der Bundesvorsitzende des Berufsverbands der Deutschen Kieferorthopäden (BDK), Hans-Jürgen Köning, teilte der dpa zu den Ergebnissen der Studie mit: "Wenn die regionalen Unterschiede durch unterschiedliche Auslegungen der Richtlinie begründet sind, wären hier Klarstellungen erforderlich."

Mädchen werden häufiger behandelt

Der Studie zufolge gibt es nicht nur Unterschiede zwischen den Bundesländern, sondern auch zwischen Mädchen und Jungen. Bei Mädchen bekamen in der Untersuchungsgruppe rund 60 Prozent eine Behandlung, bei den Jungen 50 Prozent. In Bayern waren es bei Mädchen demnach sogar 65 Prozent (Jungen: 53 Prozent), in Baden-Württemberg rund 63 Prozent (Jungen: 52 Prozent). Auch Spassov beobachtet das seinen Angaben zufolge in seinen Praxen.

Alle Beteiligten liefern dafür dieselbe Erklärung: "Mögliche Gründe für das deutlich Mehr an Versorgung bei Mädchen können Schönheitsideale, Gruppendruck oder eine besondere elterliche Fürsorge sein", sagte Straub.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.