Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Nasa: "Voyager 2" verlässt Einflussbereich der Sonne

Nasa

"Voyager 2" verlässt Einflussbereich der Sonne

    • |
    Die Abbildung zeigt die Position der NASA-Sonden Voyager 1 und Voyager 2 außerhalb der Heliosphäre der Sonne, die sich weit über die Umlaufbahn von Pluto hinaus erstreckt.
    Die Abbildung zeigt die Position der NASA-Sonden Voyager 1 und Voyager 2 außerhalb der Heliosphäre der Sonne, die sich weit über die Umlaufbahn von Pluto hinaus erstreckt. Foto: JPL-Caltech/NASA, dpa

    Über 18 Milliarden Kilometer und 41 Jahre haben die Raumsonden "Voyager 1" und "Voyager 2" der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa auf dem Buckel. Damit dringen sie in Regionen vor, die nie zuvor eine Raumsonde erkundet hat. So haben beide Sonden die Heliosphäre überwunden und befinden sich nun im interstellaren Raum.

    Nach "Voyager 1": Zwillings-Sonde "Voyager 2" auch im interstellaren Raum

    Datenanalysen hätten ergeben, dass "Voyager 2" am 5. November aus dem Bereich der Magnetfelder um die Sonne herausgeflogen sei. Dies teilte die Raumfahrtbehörde Nasa am Montag mit. Sechs Jahre nach ihrer Zwillingsschwester "Voyager 1" hat "Voyager 2" als zweite Raumsonde in der Geschichte der Menschheit die Heliosphäre der Sonne verlassen.

    Diese Grafik zeigt "Voyager 2" mit ihren wissenschaftlichen Instrumenten: das Magnetometer, das Subsystem der kosmischen Strahlung, das Plasma-Wissenschaftsexperiment, das Instrument der niederenergetischen geladenen Teilchen und die vom Plasmowellen-Subsystem verwendeten Antennen.
    Diese Grafik zeigt "Voyager 2" mit ihren wissenschaftlichen Instrumenten: das Magnetometer, das Subsystem der kosmischen Strahlung, das Plasma-Wissenschaftsexperiment, das Instrument der niederenergetischen geladenen Teilchen und die vom Plasmowellen-Subsystem verwendeten Antennen. Foto: Nasa, dpa

    Unter der Heliosphäre versteht man das der Sonne umgebende Volumen. In diesem herrscht das solare Magnetfeld gegenüber der interstellaren Materie vor. Im solaren Magnetfeld gibt es sogenannte Sonnenwinde. Der interstellare Raum befindet sich zwischen den Sternen und dort befinden sich nun beide Nasa-Sonden.

    Damit sind die Sonden rund 18 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Mit ihnen können die Forscher weiterhin kommunizieren, jedoch dauert jede Übertragung von Information rund 16,5 Stunden. Betrieben werden die jeweils rund eine Tonne schweren Sonden mit langlebigen Plutonium-Generatoren.

    Dieses Foto aus einem Nasa-Labor zeigt die Raumsonde Voyager. Sechs Jahre nach ihrer Zwillingsschwester hat «Voyager 2» nun ebenfalls den interstellaren Raum erreicht.
    Dieses Foto aus einem Nasa-Labor zeigt die Raumsonde Voyager. Sechs Jahre nach ihrer Zwillingsschwester hat «Voyager 2» nun ebenfalls den interstellaren Raum erreicht. Foto: Jet Propulsion Lab via AP/ Nasa, dpa

    "Voyager 1" und Voyager 2": Ein erfolgreiches Duo

    Das Verlassen der Heliosphäre darf aber nicht mit dem Verlassen des Sonnensystem gleichgesetzt werden. So wird das Sonden-Duo das Sonnensystem noch lange nicht hinter sich lassen können. Denn die Grenze liege nach derzeitigem Verständnis hinter der sogenannten Oortschen Wolke, einer Ansammlung kleiner Objekte, die trotz der immensen Entfernung noch unter dem Einfluss der Anziehung durch die Sonne stehen, hieß es im Bericht der US-Raumfahrtbehörde. "Es wird 300 Jahre dauern, bis 'Voyager 2' den inneren Rand der Oortschen Wolke erreicht und möglicherweise 30.000 Jahre, bis sie durchflogen ist."

    Die "Voyager 1" (auf Deutsch etwa: Reisender) war am 5. September 1977 gestartet, "Voyager 2" am 20. August 1977. Die ursprünglich auf nur vier Jahre angelegten Missionen zählen längst zu den erfolgreichsten Nasa-Unternehmungen aller Zeiten. Das Sonden-Duo hatte im Laufe seiner bisherigen Mission ein Rendezvous mit Jupiter und Saturn, "Voyager 2" stattete außerdem den Planeten Uranus und Neptun einen Besuch ab. Sie ist somit die einzige Sonde, die bei all diesen Planeten vorbeiflog. Und 48 Monde wurden durch die Sonden studiert. (dpa)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden