Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Von BSE ausgelöst: Wie die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit das Gehirn zerstört

Von BSE ausgelöst
09.12.2014

Wie die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit das Gehirn zerstört

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass BSE und die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ansteckender sind als angenommen. (Bild: dpa)

Als sich in den 90er Jahren BSE auch auf Menschen übertrug, war die Angst vor der dadurch ausgelösten Creutzfeldt-Jakob-Krankheit groß. Inzwischen ist die Erkrankung fast vergessen.

Die bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) hat sich in den 90er Jahren immer weiter ausgebreitet und bei vielen Menschen zu einer neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) geführt. Auch wenn der Rinderwahnsinn nicht aktuell ist, so zerstört die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit in ihrer neuen Variante noch heute viele Leben.

Die sporadische Creutzfeldt-Jakob-Krankheit trat vor allem bei Menschen ab 60 Jahren auf, bevor ihre neue Variante junge Menschen unter 20 angriff. Damit hatten selbst Experten nicht gerechnet. Obwohl die Erkrankung in den 90er Jahren so präsent war, wurde ihre Eindämmung nicht weiter verfolgt. So gibt es bis heute keine Therapie und keine Medikamente gegen Creutzfeldt-Jakob. Dadurch bleibt die Krankheit tödlich.

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Nach und nach schalten alle Hirnfunktionen ab

Das Problem bei der Bekämpfung von Creutzfeldt-Jakob ist geteilt: Auf der einen Seite liegt das Interesse der Pharmaunternehmen, die keinen wirtschaftlichen Nutzen darin sehen, Medikamente für eine so geringe Anzahl von Patienten herzustellen. Denn jährlich erkranken lediglich 100 bis 130 Menschen an Creutzfeldt-Jakob. Auf der anderen Seite ist das auch gar nicht so leicht, denn wie viele andere Krankheiten, die das Gehirn betreffen, fehlen hier Informationen.

CJK: Eiweiße verändern sich

Ähnlich wie beispielsweise bei Demenz-Erkrankungen wirkt sich auch bei der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit die Veränderung von Eiweißen im Gehirn auf die Hirnfunktionen aus. Kurz gesagt: Bei CJK klappen sich die Eiweißmoleküle im Hirn um. Das führt zunächst zu Kopfschmerzen und Gedächtnisstörungen. Auf Halluzinationen folgt Demenz, bevor es zu Lähmungen, Persönlichkeitsveränderungen und schließlich zum Tod kommt. Creutzfeldt-Jakob womöglich durch Blut übertragbar

Am Ende der Krankheit sind Creutzfeldt-Jakob-Patienten völlig isoliert von der Außenwelt, wirken wie eine leere Hülle. Das kann schnell passieren, denn während der Tod bei der sporadischen Erkrankung nach durchschnittlich sechs Monaten eintritt, schreitet die neue Variante etwa doppelt so schnell voran. Das ist besonders tragisch, weil sie so junge Menschen betrifft. Bei sehr frühem Eingreifen könnte bald ein neuer Wirkstoff Hirnzellen retten. Doch das Medikament wird erst ab 2015 klinisch getestet. sh

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.