Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Raumfahrt: Super-Rover der Nasa auf dem Weg zum Mars

Raumfahrt

Super-Rover der Nasa auf dem Weg zum Mars

    • |
    Sie ist vollgepackt mit Technologie und soll auf dem Mars nach Bausteinen des Lebens suchen: Nasa-Sonde «Curiosity» Foto: Nasa/Jpl-Caltech dpa
    Sie ist vollgepackt mit Technologie und soll auf dem Mars nach Bausteinen des Lebens suchen: Nasa-Sonde «Curiosity» Foto: Nasa/Jpl-Caltech dpa

    Geht alles nach Plan, wird sie ihr Ziel am 6. August 2012 erreichen und den etwa autogroßen Marsrover "Curiosity" (Neugier) in einem riskanten Manöver aussetzen. Er soll dann auf dem Marsboden nach organischen Materialien suchen und insgesamt herausfinden, wie lebensfreundlich oder auch -feindlich der Planet einst war und ist. "Science-Fiction ist nun Science-Fakt", freute sich Nasa-Manager Doug McCuistion

    Dazu hat das Roboter-Fahrzeug mit einem stolzen Gewicht von etwa 900 Kilo zehn ausgeklügelte Instrumente an Bord, darunter auch ein in Deutschland mitentwickeltes Strahlenmessgerät.

    Die Sonde mit dem in einem kapselartigen Modul verpackten Rover hob reibungslos um kurz nach 16.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit an Bord einer Atlas-Rakete in Cape Canaveral (US-Staat Florida) ab. Es ist nach Nasa-Angaben die bisher größte und technisch beste Sonde, die jemals für die Landung auf einem Planeten entwickelt wurde. Entsprechend hoch ist auch der Preis: Für die Mission mit allem Drum und Dran macht die US-Raumfahrtbehörde stattliche 2,5 Milliarden Dollar (etwa 1,9 Milliarden Euro) locker.

    "Wir erwarten Daten im Überfluss, und wir erwarten Bilder, die wir noch nie zuvor gesehen haben", sagte Nasa-Mann McCuistion. "Wir sind begeistert." Auch technisch sei zunächst alles glatt gelaufen, sagte Projektmanager Peter Theisinger: "Unser Raumgefährt erfreut sich bester Gesundheit und ist auf dem Weg zum Mars." Die erste Kurskorrektur auf der weiten Reise sei in zwei Wochen geplant.

    Die gelungene Abreise löste bei der Nasa angesichts der jüngsten Panne beim Start der russischen Marsmond-Sonde "Phobos-Grunt" besondere Erleichterung aus. "Phobus-Grunt" hatte es wegen eines Triebwerk-Problems nicht aus der Erdumlaufbahn geschafft, dreht weiter nutzlos ihre Kreise und muss wahrscheinlich abgeschrieben werden.

    Allerdings steht auch für die Nasa-Sonde und insbesondere den Rover der große Test noch aus - die Landung. "Curiosity" ist mit seiner reichen Instrumentenlast fünfmal schwerer als seine Rover-Vorgänger "Spirit" und "Opportunity". Wegen des erheblichen Gewichts musste sich die Nasa nach eigenen Angaben ein bisher einmaliges und riskantes Landungsmanöver einfallen lassen. Dabei wird das Roboterfahrzeug in mehreren Stufen auf dem Marsboden abgesetzt - zunächst per Fallschirm, dann mit Seilen.

    Und auf besondere Präzision kommt es an. Landeplatz ist ein eng begrenztes etwa 20 mal 25 Kilometer großes ebenes Gebiet am Fuße eines Berges, der fast 5000 Meter hoch vom Grund eines Kraters aufragt. Von hier aus soll der Roboter zu seiner Erkundungstour aufbrechen. Die Nasa wählte nach eigenen Angaben diesen Ort, weil Gesteinsformationen und Sedimente am Grund darauf hindeuteten, dass es hier einmal Wasser gegeben habe. Das wiederum eröffne die Möglichkeit, dass sich tief unter der Oberfläche noch lebende Mikroben befänden.

    "Curiosity" verfügt unter anderem über einen Bohrer und einen Laser, der die chemische Zusammensetzung des Marsbodens in einem Radius von rund sechs Metern erfassen kann. Der Rover bringt zudem zwei Kameras mit, die dreidimensionale Fotos und erstmals auch Videoaufnahmen vom Marsboden ermöglichen.

    Das Strahlenmessgerät soll nach Angaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln Daten darüber liefern, welcher Strahlung mögliche künftige Mars-Astronauten ausgesetzt wären. Das DLR und die Universität Kiel haben die Sensoreinheit des Instruments mit dem Kürzel RAD ("Radiation Assessment Detector") entwickelt. Es ist so groß wie eine Schuhschachtel und soll auch die Frage klären, wie tief sich mögliche frühere Lebensformen im Boden befunden haben müssen, um die Strahlung auf dem Mars zu überleben.

    "Die Erde ist durch ihre Atmosphäre geschützt - der Mars hat aber nur eine sehr dünne Atmosphäre und somit nur eine geringe Abschirmung gegen die kosmische Strahlung", erläuterte Günther Reitz vom DLR. (dpa)

    Nasa-Informationen zur Marsmission

    Pressemitteilung DLR

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden