Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Medizin: Pharma-Unternehmen kündigen für 2018 neue Krebs-Medikamente an

Medizin
28.12.2017

Pharma-Unternehmen kündigen für 2018 neue Krebs-Medikamente an

Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland zeigt sich zuversichtlich: Neue Medikamente sollen 2018 die Versorgung vieler Patienten verbessern.
Foto: Hans-Jürgen Wiedl, dpa (Symbolbild)

Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland zeigt sich in seinem Ausblick auf 2018 hoffnungsvoll. Neue Medikamente sollen die Versorgung von Patienten verbessern.

Neue Medikamente forschender Pharma-Unternehmen sollen im kommenden Jahr vielen Menschen helfen. Damit rechnet der vfa (Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland) in einer aktuellen Pressemeldung. Der Verband repräsentiert nach eigenen Angaben rund zwei Drittel des deutschen Arzneimittelmarktes.

Pharma-Unternehmen haben für über 30 neue Medikamente Zulassung angefragt

In der Mitteilung wird erklärt, dass 2018 neue resistenzbrechende Antibiotika und viele neue Medikamente für Patienten "mit bestimmten Krebsarten" auf den Markt kommen sollen.

"Pharma-Unternehmen haben für zahlreiche neue Medikamente die Zulassung beantragt", so wird Birgit Firscher, Hauptgeschäftsführerin des vfa, in der Pressemeldung zitiert. Sie geht davon aus, dass die Behandlung vieler Patienten 2018 durch diese neuen Medikamente verbessert werden kann, sofern die Zulassung für diese Arzneimittel erteilt wird. Der Verband rechnet damit, dass mindestens 30 Präparate mit neuem Wirkstoff und einige neue Formen sowie Anwendungsbereiche eingeführt werden könnten.

Neue Medikamente gegen Krebs, Mukoviszidose und resistente Keime

Hoffnung gibt es demnach vor allem für Krebspatienten. Rund ein Drittel der neuen Medikamente, die 2018 auf den Markt kommen sollen, richten sich gegen bestimmte Formen von Krebs - Hautkrebs, Leukämie, Brustkrebs, Eierstockkrebs und Lymphknotenkrebs sollen mit den neuen Präparaten besser behandelt werden. Konkret geht es bei den meisten neuen Medikamenten darum, eine Vermehrung der Krebszellen einzudämmen. Zudem wurde laut vfa die Zulassung für neue Therapieformen bei Leukämie oder Lymphknotenkrebs beantragt.

Dass sich die neuen Medikamente vor allem gegen Krebs richten, liegt wohl vor allem an der Menge des Forschungsaufwands: "Mehr als die Hälfte der forschenden Pharma-Unternehmen arbeitet an neuen Krebsmedikamenten", so Fischer. Das liege daran, dass Krebs die zweithäufigste Todesursache sei und fast jeder zweite in Deutschland im Verlauf seines Lebens an einer Form von Krebs erkranke.

Doch es geht bei den neuen Medikamenten für 2018 nicht nur um die Behandlung von Krebs. Laut vfa werden auch mehrere Mittel zur Beeinflussung der Blutgerinnung erscheinen. Außerdem sollen neue Antibiotika auf den Markt kommen, die auch gegen resistente Keime wirksam sind. Ein Drittel der Medikamente mit neuen Wirkstoffen sind laut vfa sogenannte Orphan Drugs, mit denen seltene Krankheiten behandelt werden können - etwa Morbus Wilson, bestimmte Formen der Mukoviszidose und Mukopolysaccharidose VII. (sh)

Das könnte Sie auch interessieren:

Gentechnik und Medikamente: Menschen können 140 Jahre alt werden

Wieso immer mehr Deutsche an Krebs erkranken

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.