Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Junge Raucher: Raucher unter 50 haben deutlich höheres Herzinfarkt-Risiko

Junge Raucher

Raucher unter 50 haben deutlich höheres Herzinfarkt-Risiko

    • |
    Rauchen erhöht das Herzinfarkt-Risiko - vor allem bei Menschen unter 50.
    Rauchen erhöht das Herzinfarkt-Risiko - vor allem bei Menschen unter 50. Foto: Jens Kalaene/Symbol (dpa)

    Raucher unterliegen einem höheren Herzinfarkt-Risiko als Nichtraucher. Das ist bekannt. Eine neue Studie aus Großbritannien hat nun allerdings ergeben, dass vor allem jüngere Menschen durch das Rauchen ihr Risiko erhöhen, einen Herzinfarkt zu erleiden. Bei Rauchern unter 50 Jahren sei die Gefahr eines Infarkts acht Mal höher als bei Nichtrauchern, heißt es in der Studie, die am Mittwoch im Fachblatt Heart veröffentlicht wurde. Mit zunehmenden Alter wird der Unterschied zwischen Rauchern und Nichtrauchern dann kleiner: Bei Rauchern zwischen 50 und 65 Jahren ist das Risiko fünf Mal höher als bei Nichtrauchern, bei Rauchern über 65 Jahre drei Mal.

    Raucher unter 50 Jahren haben laut einer neuen Studie ein acht Mal höheres Herzinfarkt-Risiko als Nichtraucher.
    Raucher unter 50 Jahren haben laut einer neuen Studie ein acht Mal höheres Herzinfarkt-Risiko als Nichtraucher. Foto: Julian Stratenschulte/Archiv (dpa)

    Rauchen erhöht das Herzinfarktrisiko - vorallem bei Rauchern unter 50

    Neu an den Befunden der Studie ist die Staffelung des Risikos anhand der Altersgruppe. Rauchen sei mit Blick auf das Infarktrisiko jüngerer Menschen "vielleicht der größte aller Risikofaktoren, der seine Wirkung früher als alle anderen Faktoren entfaltet", resümieren die Studienautoren. Sie forderten mehr Anstrengungen, um junge Menschen vom Rauchen abzubringen. Rauchen schädigt nicht nur die Lunge

    Die Auswertung der Daten habe dabei auch ergeben, dass die Raucher den Herzinfarkt im Durchschnitt zehn Jahre früher erlitten als Nichtraucher oder Exraucher.

    Zehn Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören

    Grund 1: Man lebt gesünder. Die Gesundheit ist für viele Raucher ein Grund mit dem Rauchen aufzuhören.

    Grund 2: Es spart Geld mit dem Rauchen aufzuhören Knapp die Hälfte der Rauchen, 44 Prozent, haben einen durchschnittlichen Tagesverbrauch von elf bis 20 Zigaretten. Geht man von einem Schachtelpreis von rund fünf Euro aus, kommt man auf eine Summe von mehr als 1.000 Euro im Jahr.

    Grund 3: Auch bei der Versicherung kann gespart werden. Nichtraucher sparen bei einer Risikolebensversicherung, denn Raucher müssen einen monatlichen Gefahrenzuschlag zahlen. Hört man mit dem Rauchen auf, kann man diesen Zuschlag überprüfen lassen.

    Grund 4: Man riecht viel besser. Den Zigarettengeruch empfinden viele Menschen als unangenehm.

    Grund 5: Man beweist Willensstärke. Sich selbst etwas beweise und den Rauchentzug durchziehen, ist ein großer Anreiz für viele Raucher mit dem Rauchen aufzuhören.

    Grund 6: Man ist belastbarer. Nichtraucher sind belastbarer als Raucher.

    Grund 7: Ein Vorbild für andere sein. Gerade Erwachsene mit Familie und Kindern möchten Vorbilder sein und hören mit dem Rauchen auf.

    Grund 8: Nichtraucher werden bei der Partnerwahl bevorzugt. 83 Prozent der Frauen bevorzugen einen Partner, der nicht raucht. Auch die Männer (85 Prozent) haben lieber eine Nichtraucherin zur Freundin.

    Grund 9: Die Konzentration wird besser. Die Konzentration von Nichtrauchern ist deutlich besser.

    Grund 10: Nichtraucher sind Trendsetter. 2013 lagen die Verkaufszahlen von Zigaretten bei 80,3 Milliarden. 1991 dahingegen lag die Zahl noch bei 146,5 Milliarden.

    Studie zu Herzinfarkt: Junge Raucher sind hohem Risiko ausgesetzt

    Für die Untersuchung hatten die Autoren um den Mediziner Ever Grech vom Herzzentrum der englischen Stadt Sheffield die Daten von rund 1720 Patienten ausgewertet, die dort zwischen 2009 und 2012 mit einem Herzinfarkt eingeliefert wurden. In der Untersuchungsregion South Yorkshire seien 27 Prozent der Erwachsenen unter 50 Jahren Raucher; unter den Herzinfarktpatienten unter 50 Jahren machten sie aber 75 Prozent aus. afp

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden