Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Grippewelle 2019: Diese ersten Anzeichen und Symptome sprechen für eine Grippe

Grippewelle 2019

Diese ersten Anzeichen und Symptome sprechen für eine Grippe

    • |

    In Deutschland rollt die Grippewelle 2019. Tausende Menschen haben sich schon infiziert und leiden unter den Symptomen, andere werden sich in den nächsten Wochen noch mit der Influenza infizieren. Gleichzeitig stecken sich viele Menschen aber auch mit sogenannten Rhino-Viren an, bekommen also "nur" eine Erkältung - den berühmten grippalen Infekt.

    Das Problem: Die Symptome bei Grippe und Erkältung sind teilweise recht ähnlich. Daher fällt es vielen Menschen schwer, bei den ersten Anzeichen den Unterschied zwischen harmloser und ernster Atemwegs-Erkrankung zu erkennen.

    Welche Symptome haben Grippe und Erkältung gemeinsam?

    Tatsächlich sind einige Symptome bei beiden Erkrankungen gleich:

    • Kopfweh
    • Schleim in der Nase
    • Fieber
    • schmerzende Glieder

    Was sind die ersten Anzeichen für eine Grippe?

    Erstes Anzeichen für eine Influenza ist der plötzliche Beginn mit hohem Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Bei einem grippalen Infekt hingegen, einer "normalen" Erkältung also, kündigt sich die Erkrankung eher durch Symptome wie Niesen und ein leichtes Krankheitsgefühl an.

    Was ist im Krankheitsverlauf der Unterschied zwischen Grippe und Erkältung?

    Eine Grippe wirkt sich mehr auf den ganzen Körper aus. Kein Appetit, starke Müdigkeit, hohes Fieber - auch über 40 Grad - sind typisch. Bei Babys und Kleinkindern können Magen-Darm-Beschwerden dazukommen. Bei der durch Rhino-Viren verursachten Erkältung beschränken sich die Symptome vor allem auf den Nasen- und Rachenraum, und die Schleimhäute. Auch Kopfschmerzen kommen vor.

    Eine Erkältung ist oft innerhalb einer Woche vorbei. Auch bei einer Grippe lassen die schlimmsten Beschwerden binnen einer Woche spürbar nach. Allerdings kämpfen Betroffene dann oft noch länger mit Erschöpfung und Husten.

    Ab wann sollte man zum Arzt gehen?

    Wenn man hohes Fieber hat, das nach zwei Tagen nicht weggeht, wenn man sich sehr schlecht fühlt, oder sogar Kreislaufprobleme hat, sollte man frühzeitig zum Arzt gehen.

    Das müssen Sie über Grippe wissen

    Grippe oder Influenza ist mehr als eine ganz normale Erkältung.

    Eine normale Erkältung - oder eben grippaler Infekt - äußert sich durch Husten, Schnupfen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und leichtem Fieber.

    Gewöhnlich ist eine Erkältung nach etwa einer Woche wieder verschwunden.

    Von einer echten Grippe spricht man dann, wenn die Erkrankung durch das Influenza-Virus ausgelöst wurde.

    Übertragen wird das Grippevirus von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion.

    Typisch für eine Influenza ist - im Vergleich zu einer gewöhnlichen Erkältung zum Beispiel - der plötzliche Beginn mit schwerem Krankheitsgefühl und hohem Fieber.

    Grippewellen kursieren in der Regel acht bis zehn Wochen lang.

    In Deutschland sterben jährlich mehrere Tausend Menschen an Influenza.

    Im Winter sind Grippeviren noch aggressiver als sonst: "Influenzaviren sind besonders stabil, wenn es kalt und trocken ist", sagt Glasmacher.

    Gegen die echte Influenza kann man sich impfen lassen. Weil sich die Viren ändern, muss man den Impfschutz aber jedes Jahr erneuern

    Antibiotika helfen übrigens nicht gegen eine Grippe. Denn sie können nur Bakterien bekämpfen, nicht aber Viren.

    Überhaupt: Selbst eine Erkältung sollte man grundsätzlich nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wer erkältet ist, sollte nicht zur Arbeit gehen, da man dort lediglich seine Kollegen ansteckt.

    Wie läuft die Ansteckung bei Grippe und Erkältung?

    Der Übertragungsweg Nummer eins in beiden Fällen sind Tröpfchen, die man beim Husten, Niesen oder Sprechen freisetzt, dicht dahinter folgt die Übertragung der Viren durch Berührungen, etwa beim Händeschütteln oder über Oberflächen. Wer beispielsweise beim Niesen die Hände vor den Mund hält, hat die Viren an den Fingern und verteilt diese dann an Türklinken, Arbeitsplatten oder Haltegriffen in der Straßenbahn. (AZ)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden