Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Gesundheit: Keine gesättigten Fettsäuren bei erhöhtem Cholesterin

Gesundheit
18.08.2013

Keine gesättigten Fettsäuren bei erhöhtem Cholesterin

Cholesterinbewusst essen bedeutet, tierische Fette wie Butter möglichst zu vermeiden und zum Beispiel lieber pflanzliche Fette mit viel Omega-3-Säuren als Brotaufstrich zu verwenden.
Foto: dpa

Cholesterinbewusst essen bedeutet, tierische Fette wie Butter möglichst zu vermeiden. Andere Tipps sind dagegen eher unwirksam.

Wie ernährt man sich gesund und senkt seinen Cholesterinwert? Neben den Empfehlungen, nicht zu rauchen, abzunehmen und sich mehr zu bewegen, gilt oft der Rat, dass Patienten ihre Ernährung verändern sollten. Der Nutzen dieser Ernährungstipps sei allerdings wissenschaftlich kaum belegt, erläutert das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in Köln.

Schweinefleisch, Butter und Käse beinhalten gesättigte Fettsäuren

Positive Hinweise verzeichne die Forschung lediglich in Bezug auf den Ratschlag, möglichst wenig gesättigte Fettsäuren zu sich zu nehmen. Gesättigte Fettsäuren stecken vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Schweinefleisch, Hartkäse, Sahne und Butter.

Olivenöl, Nüsse und Lachs gegen Cholesterin

Menschen mit erhöhten Cholesterinwerten können diese Speisen durch pflanzliche Produkte wie Olivenöl, Nüsse, Avocados und Fisch wie Lachs und Makrele ersetzen, die viele ungesättigte Fettsäuren enthalten.

Ingwer, eine tolle Knolle. Sie wirkt durch die vielen ätherischen Öle entzündungshemmend, vor allem bei Erkältungen und rheumatischen Beschwerden. Häufig wird Ingwer als Magenmittel eingesetzt. Zudem beseitigt er Stoffwechselstörungen und sorgt so für ein gutes Körpergefühl
10 Bilder
Alltägliche Lebensmittel mit heilenden Kräften. Hätten Sie es gewusst?
Foto: dpa/tmn

Verzicht auf Fett bei erhöhten Cholesterinwerten

Ungesättigten Fettsäuren werden oft positive Effekte nachgesagt. Das IQWiG erläutert auf seinem Portal Gesundheitsinformation.de aber, dass es vermutlich unerheblich ist, ob Betroffene die gesättigten gegen ungesättigte Fettsäuren austauschen oder insgesamt zu sich nehmen.

Erhöhte Cholesterinwerte gelten als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. (dpa)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.