Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Fettstoffwechsel: Studie: Übergewicht kann sich auf Erbgut auswirken

Fettstoffwechsel

Studie: Übergewicht kann sich auf Erbgut auswirken

    • |
    Der Mexikaner Juan Pedro Franco, der wahrscheinlich schwerste Mann der Welt, lässt sich operieren, um sein Gewicht von etwa 500 Kilo deutlich zu senken.
    Der Mexikaner Juan Pedro Franco, der wahrscheinlich schwerste Mann der Welt, lässt sich operieren, um sein Gewicht von etwa 500 Kilo deutlich zu senken. Foto:  Ulises Ruiz Basurto (dpa)

    Zu viele Kalorien, zu viele Pfunde - das lagert sich auf Dauer nicht nur auf den Hüften ab, sondern schlägt sich auch im Erbgut nieder. Ein erhöhter Body-Mass-Index und damit Übergewicht führt zu sogenannten epigenetischen Veränderungen an fast 200 Stellen des Erbguts.

    Das ergab eine in dem Fachmagazin "Nature" veröffentlichte internationale Studie unter maßgeblicher Beteiligung des Helmholtz Zentrums München. Die Epigenetik betrifft nicht den tatsächlichen DNA-Code, sondern die langfristige Regulation verschiedener Gene.

    Fettstoffwechsel: Übergewicht schlägt sich im Erbgut nieder

    Während sich Gene im Laufe des Lebens kaum verändern, kann der Lebensstil direkten Einfluss auf deren Wirkweise ausüben. Bislang sei der epigenetische Einfluss von hohem Gewicht kaum untersucht. "Dabei ist die Frage bei schätzungsweise eineinhalb Milliarden übergewichtigen Menschen weltweit durchaus relevant", sagte Erstautorin Simone Wahl. Nicht zuletzt könne Übergewicht zu Diabetes, Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen führen.

    Die Wissenschaftler untersuchten die Blutproben von mehr als 10.000 Frauen und Männern aus Europa. Ein größerer Teil waren Bewohner Londons mit indischer Abstammung, die laut Autoren ein hohes Risiko für Fettleibigkeit und Stoffwechselkrankheiten haben.

    Die häufigsten Krebsarten in Deutschland

    Prostatakrebs: Er ist mit rund 65.000 Neuerkrankungen jährlich der häufigste bösartige Tumor bei Männern. Über 12.000 Männer sterben pro Jahr daran. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate liegt zwischen 83 und 94 Prozent. Risikofaktoren: Männliche Geschlechtshormone sind mit dafür verantwortlich; genetische Vorbelastung.

    Darmkrebs nennt man alle Krebserkrankungen, die den Dickdarm, den Mastdarm oder den After betreffen. Mit 16 Prozent ist er die zweithäufigste Krebsart und mit zwölf bis 14 Prozent die zweithäufigste Krebstodesursache. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate liegt zwischen 53 und 63 Prozent. Risikofaktoren sind Übergewicht, Bewegungsmangel, ballaststoffarme und fettige Kost, Alkohol, Tabak, erbliche Vorbelastung. Vorsorge ist ab dem 50. Lebensjahr kostenlos.

    Lungenkrebs ist in Deutschland sowohl für Männer als auch für Frauen die dritthäufigste Krebserkrankung. 32.500 Männer und 14.600 Frauen erkranken jährlich daran. Die Prognose für diesen Krebs ist nicht gut: 26 Prozent der erkrankten Männer und zwölf Prozent der Frauen sterben daran. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate liegt zwischen 13 und 17 Prozent bei Männern, zwischen 13 und 19 Prozent bei Frauen. Risikofaktoren sind Rauchen, Asbest- oder Radonbelastung. Obst und Gemüse wirken sich schützend aus.

    Brustkrebs (bei Frauen) Über 60.000 Frauen erkranken daran. Im Schnitt sind sie dann 64 Jahre alt. Seit 1990 geht die Zahl der Erkrankten zurück. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate liegt zwischen 83 und 87 Prozent. Risikofaktoren sind Kinderlosigkeit, ein höheres Alter bei der ersten Geburt, der späte Eintritt in die Wechseljahre, Einnahme der Pille, Alkohol, Rauchen, Bewegungsmangel.

    In einem ersten Schritt mit gut 5000 Proben fand das Forscherteam 207 Genorte, die abhängig vom BMI epigenetisch verändert waren. Bei weiteren Tests bestätigten sich davon 187. Zusätzliche Untersuchungen ergaben, dass ein Großteil der Veränderungen eine Folge des Übergewichts war - und nicht dessen Ursache.

    Übergewicht und Gene: Nicht zum ersten Mal entdecken Forscher Zusammenhang

    Signifikante Veränderungen habe es vor allem an Genen gegeben, die für den Fettstoffwechsel zuständig sind, hieß es. Aber auch Entzündungsgene waren betroffen. Weiter identifizierte das Team epigenetische Marker, anhand derer sich das Risiko für Typ-2-Diabetes vorhersagen ließ. Die Wissenschaftler hoffen nun, dass sich daraus neue Strategien entwickeln lassen, wie Typ-2-Diabetes und andere Folgen des Übergewichts vorhergesagt oder verhindert werden können.

    Mehrere Forscher unter anderem vom Institut für Experimentelle Genetik (IEG) am Helmholtz Zentrum hatten bereits früher anhand von Versuchen mit Mäusen gezeigt, dass durch Fehlernährung verursachte Fettleibigkeit und Diabetes vererbt werden können - eben über die Epigenetik.

    Die Münchner Wissenschaftler hatten dazu Nachkommen über künstliche Befruchtung erzeugt und von Leihmüttern ausgetragen lassen, um andere Einflüsse auszuschließen. Sie zeigten, dass männliche und weibliche Nachkommen unterschiedlich betroffen sind: Weibchen wurden eher dicker, Männchen hatten größere Blutzuckerprobleme.

    Zuvor hatten bereits US-Forscher eine Studie mit Mäusemännchen veröffentlicht, nach der fettreiche Ernährung den Stoffwechsel der Nachkommen negativ beeinflussen kann. Andere Forscher wiesen bereits eine ähnliche Wirkung auch bei Menschen nach. Bei der Epigenetik wird die Aktivität von Genen durch Anheften von Methylgruppen an den Erbgutstrang gesteuert. AZ/dpa

    Mehr zum Thema Übergewicht

    Ulmerin forscht zu Übergewicht bei Kindern: Falsche Ernährung, zu wenig Bewegung – wird dem Körper mehr Energie zugeführt, als er verbraucht, entsteht Übergewicht bis hin zu Adipositas. In Deutschland leiden nach Schätzungen bereits drei Prozent der Kinder unter fünf Jahren an Adipositas, also extremem Übergewicht. In wenigen Fällen kann Adipositas bei Kindern auch ihre Ursache in den Genen haben: Bei einer monogenen Adipositas wird das Übergewicht durch den Defekt in einem Gen verursacht. Dr. Katja Kohlsdorf aus der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm befasst sich mit der Frage, ab wann eine Untersuchung auf monogene Adipositas sinnvoll ist.

    Übergewicht: Zu viel Fett am Bauch erhöht das Risiko für Hypertonie: Eine aktuelle Studie deutscher Mediziner zeigt: Zwischen Bauchfett und Hypertonie gibt es offenbar einen Zusammenhang. Generell ist Übergewicht häufig eine Ursache für Bluthochdruck. Und besonders Bauchfett erhöht dieses Risiko. Der Umfang der Taille spielt eine besondere Rolle. Denn im Bauchfett entstehen Hunderte von Hormonen und entzündungsfördernde Botenstoffe. Diese beeinflussen den Blutdruck, erklärt die Deutsche Herzstiftung in einem neuen Ratgeber zum Thema.

    Übergewicht: Nicht immer hilft der Body-Mass-Index zur Bestimmung: Immer mehr Menschen in der Gesellschaft sind übergewichtig oder fettleibig. Forscher warnen sogar vor einer Fettleibigkeits-Epidemie. Aber die geläufige Messmethode von Übergewicht in Studien, der Body-Mass-Index (BMI), ist umstritten - denn in manchen Fällen unterstellt der BMI Übergewicht, wo gar keines da ist.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden