Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Europäischer Prostata-Tag: Acht Fakten rund um die Prostata

Europäischer Prostata-Tag

Acht Fakten rund um die Prostata

    • |
    3D-Modell einer Prostata im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Zum Europäischen Prostata-Tag haben wir wissenswerte Fakten rund um die Prostata zusammengestellt.
    3D-Modell einer Prostata im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Zum Europäischen Prostata-Tag haben wir wissenswerte Fakten rund um die Prostata zusammengestellt. Foto: Axel Heimken, dpa

    2005 erklärten Urologen- und Patientenverbände aus ganz Europa den 15. September zum Europäischen Prostata-Tag. Ziel ist es, die Öffentlichkeit über Erkrankungen der

    1. Warum nur Männer eine Prostata haben

    Die Prostata ist eine sogenannte akzessorische Geschlechtsdrüse, die alle männlichen Säugetiere besitzen. Sie wird auch als Vorsteherdrüse bezeichnet und ist beim Mann etwa so groß wie eine Kastanie. Was genau macht die Prostata? Die eine Drüse, auf die man aufgrund des Namens schließen könnte, gibt es nicht. Die Prostata besteht aus bis zu 50 Einzeldrüsen. Diese produzieren ein Sekret, das bei der Ejakulation in die Harnröhre abgegeben wird, wo es sich mit den Spermien vermischt. Beim Menschen macht dieses Sekret etwa ein Drittel des Ejakulats aus.

    Das Sekret der Prostata ist ein wahres Zaubermittel. Mit seinem pH-Wert von 6,4 erhöht es die Überlebenschancen der Spermien. Die können sich bei einem pH-Wert zwischen 6 und 6,5 nämlich am besten bewegen. Die Vagina hat zum Schutz vor Infektionen ein saures Milieu, in der Regel herrscht dort ein pH-Wert um 4. Ohne das Sekret der Prostata wäre es für Spermien also quasi unmöglich, bis zur Eizelle zu gelangen. Des Weiteren enthält das Prostatasekret ein sogenanntes biogenes Amin, das bewegungsauslösend auf die Spermien wirkt.

    Die Prostata liegt beim Mann unterhalb der Harnblase.
    Die Prostata liegt beim Mann unterhalb der Harnblase. Foto: dpa-Infografik

    2. Frauen haben ein Pendant zur Prostata

    Auch Frauen verfügen über sogenannte akzessorische Geschlechtsdrüsen, die in der Anatomie als Paraurethral- oder Skene-Drüse bezeichnet werden. Sie enden in den Endabschnitt der Harnröhre und sondern ein Sekret ab, das in der Zusammensetzung dem männlichen Prostatasekret ähnelt. Anders als beim Mann spielt die weibliche Prostata jedoch bei der Fortpflanzung keine Rolle.

    3. Die häufigste Krebsart beim Mann: Prostatakrebs

    Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart beim Mann und liegt auf Platz zwei der durch Krebs bedingten Todesursachen bei Männern. Im Jahr 2014 erkrankten laut Zentrum für Krebsregisterdaten 57.370 Männer in Deutschland am Prostatakarzinom. Prostatakrebs tritt vor dem 50. Lebensjahr nur selten auf, das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 72 Jahren. Ursachen für die Entstehung des Prostatakarzinoms sind trotz umfangreicher Forschung bislang im Wesentlichen unbekannt. Forscher wissen zwar mittlerweile, dass eine Erkrankung unter nahen Angehörigen als Risikofaktor gilt - wie genau Genveränderungen vererbt werden, ist jedoch nicht klar.

    4. Erste Hinweise auf Prostatakrebs

    Tückisch am Prostatakrebs ist, dass erst relativ spät Symptome auftreten. Symptome können Probleme beim Wasserlassen sein, aber auch vermehrter (nächtlicher) Harndrang, Erektionsstörungen, Schmerzen beim Samenerguss sowie Blut im Urin und in der Samenflüssigkeit. Diese Beschwerden sind allerdings keine eindeutigen Prostatakrebs-Symptome, da sie auch bei anderen Erkrankungen auftreten können.

    Manche Männer bemerken beim Wasserlassen, dass mit ihrer Prostata etwas nicht stimmt.
    Manche Männer bemerken beim Wasserlassen, dass mit ihrer Prostata etwas nicht stimmt. Foto: Franziska Gabbert, dpa

    5. Prostatakrebs: Vorsorge ab 45 ist ratsam

    Die häufigsten Krebsarten in Deutschland

    Prostatakrebs: Er ist mit rund 65.000 Neuerkrankungen jährlich der häufigste bösartige Tumor bei Männern. Über 12.000 Männer sterben pro Jahr daran. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate liegt zwischen 83 und 94 Prozent. Risikofaktoren: Männliche Geschlechtshormone sind mit dafür verantwortlich; genetische Vorbelastung.

    Darmkrebs nennt man alle Krebserkrankungen, die den Dickdarm, den Mastdarm oder den After betreffen. Mit 16 Prozent ist er die zweithäufigste Krebsart und mit zwölf bis 14 Prozent die zweithäufigste Krebstodesursache. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate liegt zwischen 53 und 63 Prozent. Risikofaktoren sind Übergewicht, Bewegungsmangel, ballaststoffarme und fettige Kost, Alkohol, Tabak, erbliche Vorbelastung. Vorsorge ist ab dem 50. Lebensjahr kostenlos.

    Lungenkrebs ist in Deutschland sowohl für Männer als auch für Frauen die dritthäufigste Krebserkrankung. 32.500 Männer und 14.600 Frauen erkranken jährlich daran. Die Prognose für diesen Krebs ist nicht gut: 26 Prozent der erkrankten Männer und zwölf Prozent der Frauen sterben daran. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate liegt zwischen 13 und 17 Prozent bei Männern, zwischen 13 und 19 Prozent bei Frauen. Risikofaktoren sind Rauchen, Asbest- oder Radonbelastung. Obst und Gemüse wirken sich schützend aus.

    Brustkrebs (bei Frauen) Über 60.000 Frauen erkranken daran. Im Schnitt sind sie dann 64 Jahre alt. Seit 1990 geht die Zahl der Erkrankten zurück. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate liegt zwischen 83 und 87 Prozent. Risikofaktoren sind Kinderlosigkeit, ein höheres Alter bei der ersten Geburt, der späte Eintritt in die Wechseljahre, Einnahme der Pille, Alkohol, Rauchen, Bewegungsmangel.

    Das gesetzliche Früherkennungsprogramm sieht in Deutschland für Männer ab 45 einmal jährlich eine Prostatauntersuchung vor. Der Arzt tastet dazu die Genitalien und die dazu gehörigen Lymphknoten in der Leiste ab, zudem die Prostata selbst vom Enddarm aus. Nicht vorgesehen im Früherkennungsprogramm ist hingegen der PSA-Test, eine Untersuchung auf ein prostataspezifisches Antigen im Blut. Dieser Test gilt laut Deutschem Krebsforschungszentrum aber ohnehin als umstritten: "Ob Männer mit regelmäßigem PSA-Test länger und vor allem besser leben, steht nicht fest."

    6. Walnüsse können Prostatakrebs vorbeugen

    Krebsforscher empfehlen Walnüsse zur Vorbeugung von Prostatakrebs. Denn wie eine Tierstudie mit Mäusen zeigte, wachsen Prostatatumore langsamer und bleiben wesentlich kleiner, wenn die Nager täglich

    Krebsforscher empfehlen Walnüsse zur Vorbeugung von Prostatakrebs.
    Krebsforscher empfehlen Walnüsse zur Vorbeugung von Prostatakrebs. Foto: dpa

    Nach Ablauf des Untersuchungszeitraums waren die Prostatageschwüre bei den Mäusen, die mit Walnüssen gefüttert worden waren, im Schnitt 50 Prozent kleiner als bei den Kontrolltieren. Zudem entwickelten sie sich nur ein Drittel so schnell wie die Tumore der Tiere in der Kontrollgruppe.

    7. Die Prostata ist der G-Punkt des Mannes

    Nicht nur Frauen verfügen über einen G-Punkt: Die Stelle im Enddarm, von der aus die Prostata getastet werden kann, gilt als männlicher G-Punkt. Dort laufen wichtige Nerven, die die Sexualorgane kontrollieren, zusammen. Durch die Stimulation dieses Punktes kann ein Orgasmus herbeigeführt werden, der sich von einem durch Stimulation des Penis' generierten Orgasmus deutlich unterscheidet. Genau wie der G-Punkt der Frau wird auch die Prostata beim Mann erst ab einem gewissen Erregungsgrad als erogene Zone aktiv.

    8. Die Prostata ist seit Jahrtausenden bekannt

    Der griechische Arzt Herophilos von Chalkedon lieferte 300 vor Christus die erste anatomische Beschreibung der Prostata. Er war es auch, der ihr ihren Namen gab:  "Prostata" geht zurück auf das altgriechische "prostátēs" und bedeutet soviel wie "Vorsteher", "Vordermann" oder in diesem Fall "die Vorstehende". Für viele Jahrhunderte blieb dies die einzige überlieferte Beschreibung. Eine anatomisch genauere Beschreibung lieferte erst der italienische Anatom Niccolò Massa im Jahr 1536.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden