Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Depression: Richtiger Umgang mit Depressiven: Das hilft

Depression
ANZEIGE

Richtiger Umgang mit Depressiven: Das hilft

Leidet ein Mensch an Depressionen, ist es wichtig, dass er von Angehörigen und Freunden die richtige Unterstützung bekommt. Daher sollten Nahestehende sich gut über die Krankheit informieren.
Foto: Julian Stratenschulte (dpa)

Was ist hilfreich, wenn Freunde und Angehörige depressiv sind? Wie verhält man sich am besten? Eine Depression beeinträchtigt nicht nur den Betroffenen selbst.

Wenn ein guter Freund oder Angehöriger depressiv ist, sind viele Menschen unsicher, wie sie sich verhalten sollen. Ein Patentrezept gibt es zwar nicht. Aber ein paar Dinge, die im Umgang mit der Erkrankung hilfreich sein können, lassen sich beachten. Diese Tipps gibt das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) in einer neuen Patienteninformation für den Umgang mit Depressiven.

Umgang mit Depressiven: Das können Sie tun

Am wichtigsten ist, den Betroffenen ernst zu nehmen und Verständnis zu haben. Das wird in der Patienteninformation des ÄZQ zum Umgang mit Depressiven betont. Wie bei jeder anderen Erkrankung, die man an Freunden oder Angehörigen feststellt, sollte man auch bei einer Depression den Betroffenen dazu ermutigen, sich professionelle Hilfe zu suchen.

Auch im Alltag kann man Depressive unterstützen. Mit kleinen Unternehmungen bereitet man depressiven Freunden oder Angehörigen eine Freude. Die Möglichkeiten dazu sind vielseitig: zum Beispiel gemeinsam Spaziergänge machen oder Musik hören.

Viele von Depressionen Betroffene haben laut dem ÄZQ auch Angst davor, als verrückt zu gelten - als Freund oder Angehöriger sollte man ihm unbedingt vermitteln, dass das nicht der Fall ist. Niemand trägt die Schuld an der Erkrankung, die Ursachen sind vielfältig, und sie kann jeden treffen, betont das ÄZQ.

Depression im Alltag: So verhalten Sie sich richtig

Eine Depression beeinflusst den Alltag. Das betrifft nicht nur Depressive selbst, sondern auch das Zusammenleben mit anderen. So ist die Stimmung oft gedrückt, der Betroffene verliert seine Interessen und Freude, er ist antriebsschwach und wird leicht müde, heißt es in der Patienteninformation.

Lesen Sie dazu auch

Menschen mit Depressionen haben auch ein geringeres Selbstwertgefühl, Angst vor der Zukunft, Schlafstörungen, kaum Appetit und andere körperliche Beschwerden wie Magen-Darm-Probleme oder ein Druckgefühl im Hals und in der Brust.

Als Freund oder Angehöriger sollte man sich über die Krankheit informieren und darauf einzustellen, dass die Behandlung einer Depression Zeit braucht. Wichtig ist auch, trotz der Erkrankung des Freundes oder Angehörigen auf sich selbst Acht zu geben und zum Beispiel eigene Hobbys nicht zu vernachlässigen. dpa/tmn/sh

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.