Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. BSE-Erkrankung: Nach dem Rinderwahn: CJK ist immer noch tödlich

BSE-Erkrankung
08.12.2014

Nach dem Rinderwahn: CJK ist immer noch tödlich

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass BSE und die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ansteckender sind als angenommen. (Bild: dpa)

Die bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) löste in den 1990er Jahren Angst in der Bevölkerung aus. Bei Menschen ist die Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit immer tödlich.

Als die als Rinderwahn bekannte bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) in den 1990er Jahren begann, auch Menschen zu infizieren, war die Angst der Bevölkerung groß. Inzwischen ist die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit fast vergessen. Auch wegen diesen Vergessens ist sie heute immer noch tödlich, wie Annett Stein auf Welt.de berichtet.

Überraschend war laut Professor Inga Zerr von der Universität Göttingen damals nicht, dass die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vGJK) auf den Menschen übertragbar war - sondern wie jung die Betroffenen waren. Die ersten wissenschaftlichen Beiträge befassten sich mit zwei Patienten unter 20 Jahren, bislang war der jüngste Betroffene bei Krankheitsbeginn gerade einmal zwölf Jahre alt.

Creutzfeldt-Jakob ist noch immer tödlich

Obwohl die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit schon seit fast 20 Jahren untersucht wird, ist sie immer noch tödlich. Auch gegen die sporadische CJK wurde noch kein Medikament und keine Therapie entwickelt, obwohl jährlich 100 bis 130 Menschen an ihr erkranken. Diese Patienten sind allerdings älter, etwa 60, 70 Jahre alt. Doch das seien zu geringe Zahlen, um für Pharmaunternehmen wirtschaftlich interessant zu werden, erklärte Zerr.

Im Januar 2011 wird in Eiern ein erhöhter Dioxin-Wert gemessen. Der Futtermittel-Unternehmer Harles und Jentzsch aus Schleswig-Holstein, hatte Industriefett ins Futterfett gemischt. Fast 5.000 landwirtschaftliche Betriebe werden gesperrt.
8 Bilder
Die größten Lebensmittelskandale
Foto: Marc Tirl, dpa

Wer an CJK oder vCJK erkrankt, bei dem versagen nach und nach alle Hirnfunktionen. Es beginnt mit Kopfschmerzen gefolgt von Gedächtnisstörungen. Später kommt es zu Halluzinationen und Demenz, Lähmungen und Veränderungen der Persönlichkeit. Professor Armin Giese von der Ludwig-Maximilians-Universität München erklärt, dass Patienten der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit irgendwann keinen Kontakt mehr zu anderen Menschen aufnehmen können.

CJK manipuliert Eiweißmoleküle im Gehirn

In Edinburgh gibt es ein Überwachungszentrum für CJK. Dort wurden 2014 229 Fälle der neuen Variante registriert, keiner davon in Deutschland. Seit ihrem Höhepunkt vor 14 Jahren sind die Zahlen von vCJK zurückgegangen, doch Giese warnt: Eine Erkrankungs-Welle könnte noch bevorstehen. Creutzfeldt-Jakob wird von einem falsch gefalteten Eiweißmolekül, einem Prion, ausgelöst. BSE ist nur ein Auslöser: Es schleust falsch geformte Prionen ins Gehirn und verursacht, dass sich die körpereigenen Prionen ebenfalls fehlformen. Es kommt zur Degeneration des Hirngewebes.

Lesen Sie dazu auch

Die sporadische Creutzfeldt-Jakob-Krankheit führt durchschnittlich innerhalb von sechs Monaten zum Tod. VCJK ist doppelt so schnell tödlich. Eine sichere Unterscheidung der beiden Erkrankungsarten ist erst nach dem Tod endgültig möglich. 2015 sollen erste klinische Studien mit einem möglichen Wirkstoff beginnen, der im Tierversuch erfolgreich war. Doch nur bei sehr frühem Eingreifen können Hirnzellen gerettet werden. sh

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.