Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Astronomie: Solar Orbiter: Forscher wollen Geschehen auf der Sonne ergründen

Astronomie

Solar Orbiter: Forscher wollen Geschehen auf der Sonne ergründen

    • |
    Der Solar Orbiter soll auf 42 Millionen Kilometer an die Sonne heranfliegen. Mit den Bordteleskopen wollen die Forscher unter anderem herausfinden, wie Sonnenwinde entstehen.
    Der Solar Orbiter soll auf 42 Millionen Kilometer an die Sonne heranfliegen. Mit den Bordteleskopen wollen die Forscher unter anderem herausfinden, wie Sonnenwinde entstehen. Foto: ATG medialab/ESA, dpa

    Sie ist unvorstellbar heiß, blendend hell, Millionen Kilometer von der Erde entfernt und doch unabdingbare Grundlage für alles Leben auf unserem Planeten. Die Sonne ist das Zentrum und das Kraftwerk unseres Planetensystems - und dennoch längst nicht in allen Facetten verstanden.

    Am 10. Februar soll vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida der Solar Orbiter starten. Die nach Schätzungen insgesamt fast 1,5 Milliarden Euro teure Mission soll neue Einblicke in das Geschehen auf dem rund 150 Millionen Kilometer entfernten Stern ermöglichen. Das Gemeinschaftsprojekt der US-Raumfahrtbehörde Nasa und dem europäischen Pendant Esa hat zehn wissenschaftliche Instrumente an Bord und soll aus dem European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt gesteuert werden. Der Orbiter soll erstmals auch über die Pole der Sonne fliegen.

    Solar Orbiter soll Rückschlüsse auf das sonneneigene Magnetfeld zulassen

    "Wir wissen einiges, was auf der Sonne passiert und wir wissen einiges, was in der Sonne passiert, auch dass sie die Erde in vielfacher Hinsicht beeinflusst", sagt der Direktor des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen, Professor Sami Solanki. Man wisse aber bei Vielem nicht, wie das funktioniere und was dahinter stecke. "Dementsprechend können wir keine Vorhersagen machen. Das heißt, ich kann nicht sagen, morgen wird es eine Sonneneruption geben, die zwei Tage später dieses oder jenes auf der Erde auslösen wird."  

    "Solar Orbiter wird in vielerlei Hinsicht eine einmalige, eine erstmalige Mission sein", sagt Solanki, dessen Institut mit vier der zehn wissenschaftlichen Instrumente beteiligt ist. Mit an Bord ist das rund 100 Millionen Euro teure Doppelteleskop PHI (Polarimetric and Helioseismic Imager), dessen Aufnahmen Rückschlüsse auf das Magnetfeld der Sonnenoberfläche zulassen sollen.

    Forscher wollen Sonnenwinde und Magnetfeld mit Teleskopbildern erklären

    "Es gibt und gab schon andere Missionen." Die seien aber blind gewesen. Jetzt seien Teleskope mit an Bord, die direkt auf die Sonne sehen könnten. Die Wissenschaftler erhoffen sich Erkenntnisse davon, wie Sonnenwinde produziert werden und wie das Magnetfeld der Sonne funktioniert. "Die Pole sind der Schlüssel zum Magnetfeld." Und dieses Magnetfeld treibe alles andere an, die Eruptionen, die heiße Korona und die Sonnenwinde, das sogenannte Weltraumwetter. 

    Sonnenstürme haben auch Auswirkungen auf die Erde. Im Positiven das Naturschauspiel der Polarlichter, im Negativen können sie aber Satelliten außer Gefecht setzen, die Energieversorgung, GPS-Navigation und den Handyempfang stören.

    Wenn der 1,8 Tonnen schwere Orbiter wie geplant am 10. Februar um 5.03 Uhr (European Central Time) an Bord einer Atlas V 411 Rakete ins All abhebt, liegt eine lange Reise vor ihm. Bis auf 42 Millionen Kilometer soll der Satellit an die Sonne heranfliegen. Dort ist die Intensität der Sonne nach Angaben der Esa bereits 13 Mal so hoch wie auf der Erde. Auf der Oberfläche des Sterns herrschen Temperaturen von rund 5500 Grad Celsius. Im Inneren sind es 15 bis 16 Millionen Grad. Auf seiner Flugbahn wird die größte Distanz zwischen dem Orbiter und der Erde bei 300 Millionen Kilometern liegen. Ein Radiosignal wird dann 16,5 Minuten brauchen. 

    Kontrollzentrum in Darmstadt steuert den Solar Orbiter

    Gerade diese Radiosignale sind für die Crew am Boden immens wichtig. Ohne sie fliegt der Orbiter quasi blind in den Raum. "Das Kritische sind die ersten acht Minuten", sagte der verantwortliche Flugdirektor im Kontrollzentrum in Darmstadt, Andrea Accomazzo, bei den Vorbereitungen seines Teams auf den Start. Über Wochen trainierten er und seine Spezialisten alle Eventualitäten, um ein Scheitern der Mission zu verhindern. Löst sich der Solar Orbiter von der Rakete, ist dieses Team im Kontrollzentrum in Darmstadt Auge, Hirn und Navigator. (dpa)

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden