Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wirtschaft: Aiwanger warnt: Kaum noch Wachstum in Bayern

Wirtschaft
25.06.2024

Aiwanger warnt: Kaum noch Wachstum in Bayern

Teile eines Volkswagens werden im Karosseriewerk im Volkswagen Werk Emden von Kuka-Robotern zusammengefügt.
Foto: Jörg Sarbach, dpa

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordert harte Reformen – und der Bundeskanzler deutet kleinere Entlastungen für Unternehmen an.

Die anhaltende Konjunkturflaute erfasst inzwischen auch den Standort Bayern. "Noch stehen wir relativ gut da, während die Wirtschaft im Bund schrumpft, haben wir noch ein kleines Wachstum in Bayern", betonte Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) in einem Interview mit unserer Redaktion. Trotzdem zeigten Beispiele wie der des Augsburger Roboterbauers Kuka oder des fränkischen Autozulieferers Preh, die zusammen Hunderte von Stellen abbauen, "dass unser Standort systematische Probleme hat". 

Scholz deutet Entlastungen für die Wirtschaft an

Die Bundesregierung forderte Aiwanger auf, "endlich" Lösungen zu finden. "Wir müssen die Wettbewerbsfähigkeit verbessern", sagte er. "Das heißt: Energiepreise runter, Bürokratie runter, Steuern runter, die Arbeitszeit flexibilisieren." Das Beispiel Kuka zeige, dass eine Branche wie der deutsche Anlagenbau immer weniger wettbewerbsfähig sei: "Die Personalkosten sind hoch, die Energiepreise sind hoch, die Steuern sind zu hoch." Inzwischen gewännen Wettbewerber aus China mit ihrem chinesischen Personal Ausschreibungen in Europa und wickelten den Anlagenbau dort billiger ab. Auch in der Automobilindustrie gingen die ersten Zulieferer bereits in die Knie, kritisierte Aiwanger. "Europa muss das Verbrenner-Verbot kippen", verlangte er. "Dann kann sich das Angebot wieder an der Nachfrage orientieren." China etwa habe den Verbrenner bis 2060 im Programm und entwickle die Motoren weiter. "Wir produzieren am Kunden und am Weltmarkt vorbei, wenn wir den Verbrenner nicht mehr zuließen."

Bundeskanzler Olaf Scholz hat unterdessen Entlastungen für die Wirtschaft in Aussicht gestellt. Die Bundesregierung wolle private Investitionen fördern, sagte er beim Tag der Industrie in Berlin. "Ich könnte mir vorstellen, dass wir in Sachen Abschreibung und Forschungsförderung noch eine Schippe drauflegen." Dafür sei aber auch die Zustimmung der Länder notwendig. Außerdem solle das Arbeitsangebot ausgeweitet werden, indem freiwilliges, längeres Weiterarbeiten deutlich attraktiver gemacht werde. 

Industrie erwartet nur 0,3 Prozent Wachstum

Industriepräsident Siegfried Russwurm sieht noch keine konjunkturelle Trendwende in Deutschland. "Es gibt einen Silberstreifen am Horizont", sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) im Deutschlandfunk. Die Wirtschaft ziehe etwas an, weil Unternehmen Investitionen tätigten, die sie länger aufgeschoben hätten. Das langfristige Wachstum aber bereite dem Verband Sorgen. Im Vergleich mit anderen Ländern hinkte Deutschland hinterher. Der BDI rechnet für das laufende Jahr mit einem geringen Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent. Für die Weltwirtschaft erwartet er dagegen 2,9 Prozent. Russwurm forderte von der Bundesregierung ein deutliches Signal für mehr Wachstum. Die Industrie stehe zum Standort Deutschland, Firmen wollten investieren und wachsen, sagte er. "Das geht aber nicht mit angezogener Handbremse." Russwurm forderte neben großzügigeren Abschreibungsregelungen weniger Bürokratie und Klarheit über die künftige Energiepolitik. Netzentgelte dürfen nicht weiter ein Preistreiber für ohnehin schon teure Energie sein. 

Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist erneut gestiegen – und das deutlich. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres wurden nach Angaben der Wirtschaftsauskunftei Creditreform 11.000 Unternehmensinsolvenzen verzeichnet, das sind knapp 30 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Insolvenzen erreichten damit den höchsten Stand seit 2016. Besonders betroffen ist die Dienstleistungsbranche mit 6500 Pleiten und einem Anstieg um knapp 35 Prozent. Einen starken Anstieg gab es auch im Handel und im Baugewerbe. (mit dpa)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

27.06.2024

"Die Bundesregierung forderte Aiwanger auf, "endlich" Lösungen zu finden."

Das ist doch wohl ein Witz. Die Ampel bekommt nichts auf die Kette, aber Aiwanger muss die Welt retten.
Wir haben Arbeitskräfte Mangel und gleichzeitig steigen die Bürgergeld Empfänger.
Wir haben keine harmonisierte Rüstungsindustrie in Europa und verpulvern Milliarden.
Wir fördern Hühnerställe in China mit Milliarden und besteuern heimische Bauern bis an deren Existenz.
Wir regulieren jedes Einfamilienhaus in jedem Bundesland, Kommune und Straße unterschiedlich und leisten uns Milliarden für Bürokratie im Staat.
Wir haben asoziale Energie Preise, die sich viele Leute nicht mehr leisten können und sorgen anschließend für deren Abhängigkeit von staatlicher Fürsorge.

Herr Aiwanger, bitte werden Sie aktiv!