Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Teure Vitaminbombe: Warum der Preis für Orangensaft so stark gestiegen ist und wie es weitergeht

Vitamin C als Luxus

Preisexplosion: Warum Orangensaft noch teurer wird

    • |
    Orangensaft ist in den vergangenen Jahren massiv teurer geworden.
    Orangensaft ist in den vergangenen Jahren massiv teurer geworden. Foto: Andrea Warnecke, dpa (Symbolbild)

    Das dürfte viele Kunden sauer machen. Der rapide Preisanstieg für Orangensaft nimmt kein Ende. Experten gehen davon aus, dass der Lieblingssaft der Deutschen noch teurer wird. O-Saft droht zum Luxus zu werden, weil in wichtigen Anbauländern wie den USA oder Brasilien die Ernten erneut schlecht ausfallen werden. Nimmt man die Entwicklung an der Drohstoff-Börse zum Maßstab, steht den Verbrauchern das Schlimmste noch bevor. 

    Der Durchschnittsdeutsche trinkt jedes Jahr rund sieben Liter – eine Spitzenposition in der Fruchtsaft-Liga. Viel Vitamin C und ein Hauch von Süden, selbst im Winter. Umso mehr Menschen fragen sich, warum der Preis für das Getränk seit Jahren steigt. Die Zwei-Euro-Marke für einen Liter im Handel ist längst geknackt, je nach Marke und Laden können es sogar drei Euro und mehr sein. Innerhalb von zwei Jahren haben sich die Preise mancher Hersteller mehr als verdoppelt. Auffällig ist auch der gewachsene Unterschied zum ewigen Rivalen um den Titel "Lieblingssaft der Deutschen": Apfelsaft ist meist deutlich günstiger zu haben. 

    Kälteeinbruch in Florida wird zum Problem

    Ausgelöst wurde die Orangensaft-Krise von mehreren Faktoren. Am meisten Sorgen macht der Branche die sogenannte Gelbe Drachenkrankheit, die sich seit Jahrzehnten weltweit ausbreitet und auch "Citrus Greening" genannt wird. Für den Menschen ist der Erreger zwar ungefährlich, befallene Orangen allerdings macht er ungenießbar, so dass sich daraus kein Saft mehr gewinnen lässt. 

    Eines der am härtesten betroffenen Länder ist Brasilien, und ausgerechnet von dort kamen bislang bis zu 90 Prozent des in die Europäische Union importierten Saftkonzentrats. Für dieses Vorprodukt wird der Saft nach dem Auspressen der Früchte erhitzt. Durch das Verdampfen verliert er massiv an Volumen. Im Vergleich zum Direktsaft ist dieses Konzentrat dadurch wesentlich kostengünstiger zu transportieren. Erst vor dem Abfüllen wird es wieder mit Wasser und natürlichen Aromen versetzt. Hersteller betonen, dass beide Produkte unter dem Strich zu 100 Prozent aus Früchten bestehen. 

    Erste Hersteller wie Granini reagierten bereits und bieten statt echtem Saft Fruchtnektar an, der bis zur Hälfte aus Zuckerwasser bestehen darf. 

    Die Preise für Orangensaftkonzentrat werden an der Rohstoffbörse gehandelt und erreichten im vergangenen Jahr ein Allzeithoch. Verschärft wurde die Lage dadurch, dass die Krankheit auch im US-Sonnenstaat Florida große Teile der Ernte vernichtet hat. Die Erträge fielen so gering aus wie zuletzt in den 30er-Jahren. Nun bedroht ein weiterer Kälteeinbruch in

    USA kaufen Orangensaft in Brasilien auf - bitter für Deutschland

    Der US-amerikanische Markt kompensiert die Ausfälle im eigenen Land, indem man die Lager in Brasilien leer kauft. Für Europa bleibt wenig übrig und das wichtigste hiesige Anbaugebiet Spanien ist ebenfalls von der Orangenkrankheit betroffen. Sinkendes Angebot bei gleichbleibender Nachfrage bedeutet steigende Preise. Die Zeche zahlen auch Kundinnen und Kunden in Deutschland. 

    Und die Aussichten sind eher bitter, denn ein Mittel gegen den Befall der Orangenplantagen gibt es bislang nicht, auch wenn sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Europa Millionen investiert werden, um daran zu forschen. Der Verband der deutschen Fruchtsaftindustrie rechnet vorerst nicht mit einer Entspannung, wie eine Sprecherin auf Nachfrage unserer Redaktion bestätigte. "Die Ware ist knapp und die Rohstoffkosten steigen. Das heißt: Auch die Verbraucher müssen sich darauf einstellen, dass Orangensaft teurer wird“, hatte Geschäftsführer Klaus Heitlinger schon im vergangenen Jahr prognostiziert. Er sollte recht behalten. 

    Hersteller in Deutschland produzieren viel weniger Apfelsaft

    Immer mehr Kundinnen und Kunden weichen wegen der großen Preisunterschiede inzwischen auf Apfelsaft aus. Doch auch hier läuft es nicht rund. Aufgrund unterdurchschnittlicher Ernten produzierten die rund 300 heimischen Hersteller im vergangenen Jahr laut Verband nur noch 241 Millionen Liter Apfelsaft. Zum Vergleich: Im Jahr 2020 waren es noch 401 Millionen Liter gewesen. 

    Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun. "Die Wetterextreme der vergangenen Jahre setzen der Branche zu und erhöhen das wirtschaftliche Risiko für die Betriebe, da die erheblichen Schwankungen bis hin zu kompletten Ernteausfällen bei einzelnen Obstarten sich häufen", sagt Verbandschef Heitlinger. Das trifft übrigens auch auf den Orangenmarkt zu. In Florida hatten verheerende Hurrikans den angeschlagenen Plantagen im vergangenen Jahr den Rest gegeben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden