Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Verdi: ÖPNV-Streik in Baden-Württemberg heute am 4. Mai 2023: Wo wird gestreikt?

Verdi
04.05.2023

ÖPNV-Streik in Baden-Württemberg heute am 4. Mai 2023: Wo wird gestreikt?

In Baden-Württemberg hat Verdi einmal mehr zum Streik im Nahverkehr aufgerufen.
Foto: Fabian Sommer, dpa (Symbolbild)

Vom ÖPNV-Streik in Baden-Württemberg heute am 4. Mai 2023 ist die SWEG betroffen. Hier bekommen Sie die Infos zum Verdi-Warnstreik im Nahverkehr am Donnerstag.

Wie schon in der vergangenen Woche hat Verdi für den 4. Mai 2023 wieder Betriebe in Baden-Württemberg zum Streik im Nahverkehr aufgerufen. Damit wird es am Donnerstag zu Ausfällen und Verspätungen bei Bus und Bahn kommen.

Insgesamt sind in Deutschland 40 Betriebe vom Warnstreik im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) betroffen, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter den Eisenbahn-Tarifvertrag (ETV) fallen. Die Beschäftigten sind teilweise für den Güterverkehr auf die Schiene zuständig, überwiegend aber für den Nahverkehr.

Wo findet der ÖPNV-Streik heute am 4. Mai 2023 in Baden-Württemberg statt? Und was ist der Grund für den Warnstreik? Hier folgen die Infos.

ÖPNV-Streik in Baden-Württemberg heute am 4. Mai 2023: Wo wird gestreikt?

Verdi hat in Baden-Württemberg die Beschäftigten der SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH zum Nahverkehr-Streik aufgerufen. Nach Angaben der Gewerkschaft soll der Bus-Verkehr in diesen Gebieten davon betroffen sein.

  • Hohenlohe
  • Kraichgau Wiesloch
  • Landkreis Biberach
  • Landkreis Reutlingen
  • Landkreis Sigmaringen
  • Landkreis Tübingen
  • Main/Tauber
  • Markgräflerland
  • Mittelbaden
  • Weil am Rhein
  • Zollernalbkreis

Wie Verdi weiter mitteilt, wird es durch den ÖPNV-Warnstreik am 4. Mai 2023 auch bei den folgenden Netzen im Bahn-Verkehr Auswirkungen geben.

  • Ortenau
  • Schwarzwälder Ring
  • Ulmer Stern
  • Zollernbahn

Gestreikt wird am Donnerstag nicht nur in Baden-Württemberg. Betroffen sind auch Gebiete in Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.

Welche Auswirkungen hat der SWEG-Streik in Baden-Württemberg?

In den betroffenen Gebieten hat der Warnstreik im Nahverkehr heute den ganzen Tag erhebliche Auswirkungen. Fahrgäste müssen sich nicht nur auf Verspätungen einstellen, sondern auch auf Ausfälle bei Bus und Bahn.

Warum hat Verdi am Donnerstag zum ÖPNV-Streik in Baden-Württemberg aufgerufen?

Zuletzt hatten Verdi und der Arbeitgeberverband Deutsche Eisenbahnen e.V. (AGVDE) am 28. April über den Eisenbahn-Tarifvertrag (ETV) verhandelt. Laut Gewerkschaft bieten die Arbeitgeber 2023 eine steuerfreie Sonderzahlung von 1080 Euro und bis April 2024 elf monatliche Einmalzahlungen in Höhe von 160 Euro an. Ab Mai 2024 sollen die Löhne und Gehälter um acht Prozent beziehungsweise mindestens 300 Euro steigen.

Verdi will hingegen, dass die Beschäftigten direkt 550 Euro mehr im Monat bekommen - bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Die Vergütung für die Auszubildenden soll laut den Forderungen um 250 Euro steigen. Weil die Vorstellungen weit auseinander liegen, war die zweite Verhandlungsrunde ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Nun setzt Verdi einmal mehr auf einen Streik im ÖPNV, um Druck bei den eigenen Forderungen zu machen.