Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Umstrittene Übernahme: Tesla-Aktionäre verlieren Klage wegen SolarCity-Übernahme

Umstrittene Übernahme
28.04.2022

Tesla-Aktionäre verlieren Klage wegen SolarCity-Übernahme

Elon Musk war auch Verwaltungsratschef bei SolarCity.
Foto: Susan Walsh/AP/dpa

2016 kaufte Elon Musk die Ökostromfirma SolarCity und verärgerte damit die Tesla-Aktionäre. Nun hat der Richter ein Urteil gesprochen, aber ein Ende des Streits ist trotzdem nicht in Sicht.

Tesla-Chef Elon Musk hat sich in einem Rechtskonflikt mit Aktionären wegen der umstrittenen Übernahme der verlustreichen Ökostromfirma SolarCity durchgesetzt.

Der zuständige Richter schlug sich in einem Urteil auf Musks Seite und befand, dass Tesla für SolarCity keinen übermäßig hohen Preis gezahlt habe. Die Kläger hatten Musk beschuldigt, den Deal zu Lasten der Tesla-Aktionäre durchgedrückt zu haben, um das ihrer Ansicht nach damals de facto insolvente Unternehmen zu retten.

Tesla hatte SolarCity 2016 für rund 2,6 Milliarden Dollar geschluckt. Kritiker hatten Musk damals Interessenkonflikte vorgeworfen, da er zugleich größter Anteilseigner und Verwaltungsratschef bei SolarCity war. Außerdem gab es von Anfang an den Verdacht der Vetternwirtschaft, da die Firma von einem Cousin Musks geführt wurde und auch Tesla-Mitgründer JB Straubel im Verwaltungsrat saß. Beide Unternehmen schrieben zu der Zeit regelmäßig rote Zahlen. SolarCity galt zum Zeitpunkt des Deals als finanziell stark angeschlagen.

Der Richter stimmte den klagenden Aktionären zwar zu, dass Musk einen zu großen Einfluss auf die Übernahme genommen und sich angesichts seiner persönlichen Verwicklungen nicht ausreichend bei den Verhandlungen zurückgenommen habe. Er zog jedoch das Fazit, dass dies letztlich kein entscheidender Faktor für die Transaktion gewesen sei. Ob Musk den Fall damit abhaken kann, bleibt allerdings abzuwarten. Ein Anwalt der Klägerseite erklärte in US-Medien, dass er Optionen prüfe, um Berufung gegen das Urteil einzulegen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.