Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Türkei: Alltag in Izmir: Wie lebt man mit über 80 Prozent Inflation?

Türkei

Alltag in Izmir: Wie lebt man mit über 80 Prozent Inflation?

    • |
    Die Währung der Türkei befindet sich schon länger auf Talfahrt, die Wirtschaft des Landes leidet schwer darunter.
    Die Währung der Türkei befindet sich schon länger auf Talfahrt, die Wirtschaft des Landes leidet schwer darunter. Foto: Hakan Akgun, dpa (Symbolbild)

    Das Licht der Herbstsonne fällt in das Gewirr der Marktgassen im Zentrum von Izmir. Kleiderhändler, Schuhläden, Brautausstatter, Lederwarengeschäfte, Imbissbuden und Juweliere drängen sich hier aneinander, aber Kunden gibt es kaum. „Früher war das anders, da drängten sich die Leute hier. Jetzt kommt keiner mehr“, sagt der Händler Murat. Bei 84,4 Prozent lag die Jahresinflation in der Türkei im November, wie das Statistikamt am Montag mitteilte; die unabhängige Expertengruppe Enag beziffert die Geldentwertung sogar auf 171 Prozent. Die Inflation zwingt Normalbürger in einen Krisenmodus aus Verzicht, Einschränkungen und kleinen Schummeleien.

    Seit drei Tagen hat kein Kunde mehr das Kleidungsgeschäft der 54-jährigen Sidika im Marktviertel der westtürkischen Metropole betreten. Wenn mal jemand auftaucht, ist das nicht unbedingt eine gute Nachricht: „Da kommen Deutschtürken, die auf Urlaub hier sind, die wollen nur den halben Preis bezahlen und ziehen uns so immer noch weiter runter.“ Sidika selbst kann sich keinen Urlaub mehr leisten. Letztes Jahr war sie drei Tage im Ferienort Kusadasi, etwa anderthalb Autostunden südlich von Izmir. Heute bereut sie es. „Ich zahle immer noch die Raten ab. Wie viel Geld dafür draufgegangen ist, und dabei war es kein Luxusurlaub.“

    Präsident Recep Tayyip Erdoğan will die Wahlen 2023 gewinnen

    Mieten, Energie, Lebensmittel – alles wird ständig teurer. „In den Supermärkten wechseln sie dauernd die Preisschilder aus, am laufenden Band“, sagt Sidika. Selbst Grundnahrungsmittel seien mittlerweile unerschwinglich, berichtet die Rentnerin Belgin, die auf dem Markt jobbt, weil ihre Rente zum Leben nicht reicht. „Wir essen kein Fleisch mehr und nur den billigsten Fisch“, erzählt sie. „In unserem Mietshaus gibt es Gasheizung, aber die macht keiner mehr an, wir heizen alle mit Holzofen.“ 

    Millionen Türken müssen mit dem staatlichen Mindestlohn von umgerechnet 280 Euro im Monat auskommen, der von der Regierung seit letztem Dezember schon zweimal kräftig angehoben wurde, um die Kaufkraft der Türken zu schützen. Im Januar steht eine neue Anhebung an; Medien spekulieren über eine Verdopplung auf über 500 Euro, schließlich will Präsident Recep Tayyip Erdoğan die Wahlen im nächsten Jahr gewinnen. Doch bisher frisst die Inflation alle Einkommensverbesserungen schnell wieder auf. Nach Berechnungen des Gewerkschaftsverbandes Türk-Is liegt die Armutsgrenze für eine vierköpfige Familie inzwischen bei rund 1300 Euro im Monat. Mit nur einem Verdienst wird es eng für einen Haushalt mit Kindern.

    Vielen Haushalten in der Türkei droht die Zahlungsunfähigkeit

    Um einigermaßen über die Runden zu kommen, überziehen viele Türken ihre Kreditkarten und legen sich neue Karten zu, um die Schulden bei den anderen bezahlen zu können. Für mehr als einer halben Million Kreditkartenkunden droht nach Einschätzung des Bankenverbandes die Zahlungsunfähigkeit.

    Der Sparzwang betrifft sogar wichtige Entscheidungen im Privatleben. Ein Passant sagt, er habe seinen Kindern die Nachhilfe gestrichen. Der Markthändler Murat ist Junggeselle – er kann es sich nicht leisten, eine Familie zu gründen. Die 29-jährige Boutique-Verkäuferin Neslihan hat beobachtet, dass besonders Festkleider in den Regalen bleiben: „Es heiratet ja niemand mehr – kann sich ja keiner leisten.“ Mit Galgenhumor zählt Neslihan auf, nach welchen Kriterien sie selbst nach einem Mann sucht. „Reich soll er sein und gut aussehen, und er darf gerne aus dem Ausland kommen – den bestelle ich hiermit.“

    Heiraten kann sich in der Türkei kaum noch einer leisten

    Gibt es doch einmal eine Hochzeit, wird auch dabei gespart. Die Kosten für Hochzeitssäle, die in der Türkei für große Feiern angemietet werden, sind so stark gestiegen, dass viele Paare die teuren Wochenenden für ihre Vermählung meiden und auf die billigere Wochenmitte ausweichen, wie die Rentnerin Belgin beobachtet hat. Traditionell überreichen Hochzeitsgäste bei den Feiern Goldmünzen als Geschenk. Weil Gold für viele zu teuer sei, würden nun häufig billige Imitate verschenkt, sagt Belgin.

    Trotz der vielen Probleme ist im Marktviertel kaum Wut auf die Regierung zu spüren. Erdoğans Regierungspartei AKP bleibt trotz der Rekordinflation in den Umfragen stärkste politische Kraft. Viele Türken trauen ihm eher als der Opposition zu, die Krise in den Griff zu bekommen.

    Die Leute halten weiter zu Präsident Erdoğan

    Finanzminister Nureddin Nebati feierte die neuen Zahlen vom Montag als Erfolg, weil die Inflation von 85 Prozent im Oktober leicht auf 84 Prozent zurückging. Allerdings musste er einräumen, dass die Linderung zumindest zum Teil am sogenannten Basiseffekt lag: Weil die Inflation im November 2021 stark anzog, veränderte sich die Berechnungsgrundlage für die neuen Werte, die dadurch günstiger ausfielen. 

    Die zum großen Teil regierungstreuen Medien berichten tagtäglich, anderswo auf der Welt sei es auch nicht besser mit der Inflation, und in Europa seien die Regale in den Supermärkten leer. In der Türkei dagegen gebe es weiterhin alles zu kaufen, sagt Erdoğan, und zumindest ein Marktbesucher glaubt es ihm: „Ihr seid doch nur neidisch auf uns.“ 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden