Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Traditionsbrauerei aus Bayern insolvent - stehen beliebte Getränke vor dem Aus?

Insolvenz
27.06.2024

Traditionsbrauerei aus Bayern rutscht in Insolvenz - stehen beliebte Getränke vor dem Aus?

Eine Traditionsbrauerei aus Bayern musste Insolvenz anmelden.
Foto: Christian Charisius, dpa (Symbolbild)

Eine bekannte Traditionsbrauerei aus Bayern hat Insolvenz beim zuständigen Gericht angemeldet. Stehen beliebte Getränke damit vor dem Aus?

Die Pleitewelle greift um sich und zieht zahlreiche Unternehmen in die Insolvenz. Mit FTI-Touristik, Galeria Karstadt Kaufhof, Esprit und Co. sind auch große Unternehmen in die wirtschaftliche Schieflage geraten.

Nun hat es eine Traditionsbrauerei aus Bayern getroffen, die seit über 450 Jahren existiert. Die Gesellschaftsbrauerei Viechtach GmbH mit Sitz in Viechtach östlich von Regensburg ist insolvent. 

Einem Bericht der PNP zufolge wurden die Angestellten in der vergangenen Woche über die Lage informiert, am Donnerstag (20. Juni) bestellte das Amtsgericht Deggendorf dann eine vorläufige Insolvenzverwaltung ein. Der Rechtsanwalt Markus Stoppelkamp aus Deggendorf soll sich jetzt um die Finanzen der wirtschaftlich angeschlagenen Brauerei kümmern. Ursprünglich war ein Geldgeber gefunden worden, doch der sprang trotz schriftlicher Finanzierungsvereinbarung ab. 

Video: dpa

Geschäftsführer gibt sich trotz Insolvenz zuversichtlich

Viechtach blickt auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück. Die Brauerei wurde im Jahr 1553 gegründet und braut seitdem Bier. Heute ist sie bekannt für ihr "Viechtacher Märzen", "Viechtacher helles Vollbier" und "Hefe Weizen". Außerdem gehören alkoholfreie Produkte wie Fruchtsäfte und Wasser zum Sortiment.

Doch was wird nun aus den beliebten Getränken von Viechtach? Der Miteigentümer und Geschäftsführer Markus Grüsser gab sich laut der PNP zuversichtlich. Der Betrieb soll trotz der Insolvenz weiterlaufen. Das Unternehmen erhofft sich offenbar, durch Feste in der Region, wie das in zwei Wochen startende Viechtacher Bürgerfest, sein Geschäft ankurbeln zu können. Die Bierversorgung sei gesichert, so Grüsser. 

Zahl der insolventen Großunternehmen stark gestiegen

Viechtach ist längst nicht das einzige große Unternehmen, das mit einer Insolvenz zu kämpfen hat. Neulich ging der Online- und Kataloghändler Weltbild insolvent, ein bekannter Online-Partyhändler ist ebenfalls insolvent und auch die Modemarke Scotch & Soda hat Insolvenz beantragt.

Lesen Sie dazu auch

Erst am Montag gab die Wirtschaftsauskunftei Creditreform einen drastischen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen (11.000) bekannt. Mit einem Anstieg um fast 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum war die Zahl so hoch wie seit fast zehn Jahren nicht mehr. Demnach nahmen auch die Insolvenzen mittlerer sowie großer Unternehmen deutlich zu. 

"Die Unternehmen kämpfen im ersten Halbjahr 2024 weiter gegen die Auswirkungen der Rezession in 2023, anhaltende Krisen und die kraftlose konjunkturelle Entwicklung in diesem Jahr", erklärte Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung in der veröffentlichten Meldung.