Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Solidaritätszuschlag: "Ost-Steuer" läuft aus: Was hat der Soli gebracht?

Solidaritätszuschlag

"Ost-Steuer" läuft aus: Was hat der Soli gebracht?

    • |
    Trabi vor grauen Häusern. Das Sinnbild des Ostens. Mit dem Soli wurde über 30 Jahren viel Geld von West nach Ost geschickt.
    Trabi vor grauen Häusern. Das Sinnbild des Ostens. Mit dem Soli wurde über 30 Jahren viel Geld von West nach Ost geschickt. Foto: Till Hofmann, dpa

    Geschichte ist selten gerecht. Wenn Helmut Kohl der Kanzler der deutschen Einheit ist, dann ist Theo Waigel der Vater einer Ergänzungsabgabe. Ihm fiel die undankbare Aufgabe zu, nach der Wende-Euphorie, die gleichzeitig eine Abriss-Party für die darbende DDR-Wirtschaft war, das Geld aufzutreiben. Der friedlichen Revolution von 1989 folgte der Kater. Geschichte ist selten gerecht.

    Theo Waigel musste als Bundesfinanzminister in der wilden Zeit zu Beginn der 1990er Jahre einen doppelten Irrtum korrigieren: Zum einen Kohls Versprechen, die deutsche Wiedervereinigung könne ohne Steuererhöhungen finanziert werden. Zum anderen die optimistischen Einschätzungen über den Zustand vieler Betriebe am Ende des real existierenden Sozialismus auf deutschem Boden.

    Friede, Freude, Eierkuchen: Die Euphorie nach der Wiedervereinigung wich im Osten bald einer Depression.
    Friede, Freude, Eierkuchen: Die Euphorie nach der Wiedervereinigung wich im Osten bald einer Depression. Foto: jsto, dpa

    In der Korrektur dieser beiden Irrtümer ist schon viel von jenen deutsch-deutschen Missverständnissen angelegt, die bis heute für einen sichtbaren Riss mitten durch das Land sorgen, der entlang der früheren innerdeutschen Grenze verläuft. Die einen zahlen dafür, dass die Paradiesträume der anderen keine Wirklichkeit geworden sind. „Dass das ganze 30 Jahre und zwei Billionen Euro kosten würde, hätte ich für unmöglich gehalten“, erinnert sich Waigel an die epochemachenden Monate der Jahre 1990/91.

    Steuererhöhung: Kurz nach der Wiedervereinigung kam der Soli

    Viel Überzeugungsarbeit brauchte er bei seinem Kanzler nicht dafür zu leisten, dass es ohne Steuererhöhung nicht geht. Der Kollaps der Wirtschaft im Osten hatte Kohl damals rasch eingeholt und er beugte sich dem Unvermeidlichen. Es ging in der Regierung mehr darum, wie es den Wählern schonend verkauft werden kann. Besonders erfolgreich war das Kabinett nicht. Die Bild-Zeitung zeigte Kohl als umgefallenen Riesen. „Das war das Schlimmste“, sagt Waigel.

    Theo Waigel und Helmut Kohl: Der Kanzler musste einsehen, dass sein Steuer-Versprechen nicht zu halten war.
    Theo Waigel und Helmut Kohl: Der Kanzler musste einsehen, dass sein Steuer-Versprechen nicht zu halten war. Foto: Ulrich Wagner

    Doch der Blick in die Staatskasse ließ der Regierung wenig Alternativen. Im Osten blühten statt ganzer Landschaften bald nur die Blümelein auf den Industriebrachen wie auf sich selbst überlassenen Gräbern. Satt mit dem Verkauf des vermeintlichen Schatzes wie geplant Milliarden einzunehmen, wurde die Abwicklung der volkseigenen Betriebe zu einem gigantischen Verlustgeschäft. Die Amerikaner verlangten zudem rund 15 Milliarden Mark an Tribut für den Feldzug gegen Saddam Hussein, an dem Kohl deutsche Soldaten nicht beteiligen wollte.

    Der Zahltag für Steuerzahler und Unternehmen kam schnell. Ein dreiviertel Jahr nach der Wiedervereinigung wurde der Solidaritätszuschlag – kurz: Soli – eingeführt. Ab 1. Juli 1991 war er fällig. Wider mancher Legende mussten ihn auch die Ostdeutschen aufbringen.

    Soli-Verlängerung: Staatsverschuldung verdoppelte sich in den 1990ern

    Der Zuschlag auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer sollte zunächst nur für ein Jahr erhoben werden, um Kohls Steuer-Versprechen nur sanft zu brechen. Die Regierung hoffte damit durchzukommen – und hielt zwei Jahre durch.

    Ab 1995 lief es nicht mehr ohne die zusätzlichen Einnahmen und die Sonderabgabe wurde das zweite Mal und von da an dauerhaft eingeführt. Wie nötig sie war, zeigt ein Blick auf die Staatsverschuldung: Sie hatte sich zwischen 1990 und 1995 glatt verdoppelt. Der Finanzminister musste an Investoren bis zu 8,75 Prozent Zinsen zahlen. Zwischen 100 und 150 Milliarden Mark brauchte er jedes Jahr für den Aufbau Ost.

    Industrieruine Mühlenwerk Bad Lausick. Millionen Ostdeutsche verloren nach der Wende ihren Arbeitsplatz
    Industrieruine Mühlenwerk Bad Lausick. Millionen Ostdeutsche verloren nach der Wende ihren Arbeitsplatz Foto: Andreas Metz

    Dort hatten Millionen Menschen ihre Arbeit verloren, stempelten beim Amt, machten eine Umschulung oder hingen in einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM) fest. „Die DDR zu kaufen, war eine schlechte Übernahme“, zog der Chef eines amerikanischen Konzerns Theo Waigel bei einem Treffen auf. Der CSU-Mann ärgerte sich damals über die Frotzelei. Aber heute ist er stolz, was durch die gewaltige Umverteilung von West nach Ost entstanden ist. „Wir haben es gemacht und stehen heute besser da als viele in Europa. Das ist das Tolle daran.“ Für Beobachter aus vielen anderen Ländern gilt die Vereinigung der beiden Teile Deutschlands als geradezu vorbildlich geglückt.

    Minderwertigkeit der neuen Bundesländer trotz großer Erfolge?

    Hierzulande ist das freilich anders, was viel mit der schweren Wirtschaftskrise in den fünf neuen Bundesländern in den 1990er Jahren zu tun hat, die Existenzen gebrochen hat. Frustration, Enttäuschung und Minderwertigkeitskomplexe kommen aber erst jetzt, gut 20 Jahre später an die Oberfläche.

    Als Deutschland wieder zusammengefügt wurde, lag die Wirtschaftskraft pro Kopf im Osten bei einem Drittel des Westniveaus. Heute sind es rund drei Viertel. Der Osten ist immer noch ärmer, wird das vorerst auch bleiben, aber er ist alles andere als ein heruntergewirtschaftetes Zweite-Welt-Land mit grauen Häusern und zwei Automodellen. Städte und Dörfer sind schick, die medizinische Versorgung auf Westniveau, die Autobahnen teilweise besser in Schuss, die Lebenserwartung um 7,5 Jahre gestiegen, die Renten auf dem Weg zur Gleichheit.

    «Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost» in Magdeburg an einer Straßenbahnstrecke.  Der Westen gab Abermilliarden. Heute gibt es im Osten tatsächlich blühende Landschaften
    «Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost» in Magdeburg an einer Straßenbahnstrecke. Der Westen gab Abermilliarden. Heute gibt es im Osten tatsächlich blühende Landschaften Foto: Jens Wolf, dpa

    Der Vater des Soli grübelt manchmal darüber nach, warum der Riss auf der Landkarte Deutschlands trotz dieser großen Erfolge und der Abermilliarden einfach nicht verschwinden will. „Wir hätten den Leuten ehrlicher den Zustand der DDR-Wirtschaft erklären müssen. Nicht als persönlichen Vorwurf an sie, sondern an das System“, sagt der 81-Jährige im Rückblick.

    Er macht eine interessante historische Perspektive auf. Ohne die Wiedervereinigung hätten es die Ostdeutschen wirtschaftlich noch viel schwerer gehabt. Denn selbst ihr bescheidener Wohlstand überforderte die Planwirtschaft. Der Konsum und der Sozialstaat hätten deutlich zurechtgestutzt werden müssen, wie selbst der Chef der staatlichen Plankommission in einem Gutachten 1989 feststellte. Dann wurde, vor seiner selbst verschuldeten ökonomischen Katastrophe, das SED-Regime hinweggefegt – und sein desaströses Erbe durch den Soli beseitigt.

    Lesen Sie dazu auch:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden