Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Solar-Förderprogramm ausgeschöpft: Was sind die Alternativen?

Solarförderung

Solar-Förderprogramm nach einem Tag ausgeschöpft: Was kann man jetzt tun?

    • |
    Ein KfW-Förderprogramm für Photovoltaik und E-Mobilität hat einen Ansturm erlebt. Die Homepage ging in die Knie.
    Ein KfW-Förderprogramm für Photovoltaik und E-Mobilität hat einen Ansturm erlebt. Die Homepage ging in die Knie. Foto: Marijan Murat, dpa

    Dass das Interesse am neuen Photovoltaik-Förderprogramm groß sein wird, das hat das Unternehmen Solar Heisse aus Landsberg am Dienstag relativ schnell gemerkt. "Eine Mitarbeiterin versucht seit 10 Uhr, für sich einen Antrag zu stellen", berichtete Geschäftsführer Wilhelm

    Das Bundesverkehrsministerium hatte für dieses Jahr 300 Millionen Euro zur Förderung der Photovoltaik und E-Mobilität bereitgestellt. Bis zu 10.200 Euro Zuschuss konnten Privatleute beantragen, die Auszahlung erfolgt über die KfW-Bank. Das Programm war aber an bestimmte Bedingungen geknüpft: Für die Förderung musste neben einer neuen Photovoltaikanlage auch ein Batteriespeicher und eine Ladestation installiert werden. Ein E-Auto musste bereits vorhanden oder zumindest bestellt sein. Ziel der Förderung sei es, Privatleute zu motivieren, "Ladeinfrastruktur im privaten Bereich zu schaffen" und dafür den "selbsterzeugten Strom aus einer privaten Photovoltaikanlage zu nutzen", so die KfW. Der Bund erhofft sich davon eine Stärkung der Elektromobilität und ein stabileres Netz, da der Solarstrom gleich vor Ort verbraucht wird. Die Gelder wurden im Windhundverfahren vergeben: Wer zuerst kommt, wird zuerst bedient. 

    PV-Förderprogramm: 33.000 Anträge konnten bewilligt werden

    Das Interesse an der neuen Förderung war riesig: Die KfW registrierte zwischen 8 und 18 Uhr über 190.000 Besucher. Insgesamt seien rund 33.000 Anträge bewilligt worden. Dann war das Budget aufgebraucht – nach nicht einmal 24 Stunden. "Das Förder­angebot ist bereits so stark in An­spruch genommen worden, dass die Förder­mittel ausgeschöpft sind", teilte die KfW am Mittwoch mit. "Bitte stellen Sie keinen Antrag mehr."

    Die Förderung ist an die Installation einer Ladestation gekoppelt.
    Die Förderung ist an die Installation einer Ladestation gekoppelt. Foto: Laura Ludwig, dpa

    Erfolgreiche Antragsteller haben zwei Jahre Zeit, ihr Vorhaben umzusetzen. Das Geld wird erst ausgezahlt, wenn die Investition umgesetzt ist. Wer am Dienstag nicht zum Zuge kam, hat höchstwahrscheinlich kommendes Jahr noch eine Chance. Dann sollen nochmals 200 Millionen Euro bereitgestellt werden, sagte ein Sprecher des Verkehrsministeriums am Mittwoch. 

    Bundesverband Solarwirtschaft hält die Investition auch ohne Förderung für rentabel

    Dass Geld darüber hinaus bereitgestellt wird, damit rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft nicht: Man gehe nicht davon aus, "dass es zu einer Neuauflage der Solartankstellen-Förderung kommen werde". Der Verband rät, dass auch ohne Förderung der Betrieb von E-Autos interessant bleibe, insbesondere wenn sie mit Solarstrom vom eigenen Dach fahren. Der Strom neuer Photovolaikanlagen sei nämlich deutlich günstiger als der Strom vom Energieversorger. 

    Nach nur einem Tag ist der neue Solar-Förderprogramm ausgeschöpft.
    Nach nur einem Tag ist der neue Solar-Förderprogramm ausgeschöpft. Foto: Sebastian Gollnow, dpa

    Es gibt aber auch heftige Kritik am Design des Programms. Dieses war bereits im Vorfeld umstritten, da die Zuschüsse vor allem jenen zugute kommen, die nicht nur ein Eigenheim besitzen, sondern auch genug Kapital haben, um die Anschaffung einer Solaranlage, eines Speichers und eines E-Autos zu stemmen. "Wir dürfen nicht nur die Oberschicht bevorzugen, sondern müssen die Breite der Bevölkerung erreichen", sagte Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbandes E-Mobilität unserer Redaktion. Das Programm hält er für schlecht entworfen. "Man hat gar keine Vorstellung für so viel Fehlverhalten", erklärte er und übte Kritik an einer unzureichenden Einbindung von Fachleuten, darunter Verbänden für E-Mobilität und Energie. "Eine Aufgabe wäre, die neuen Player auch einmal anzuhören", kritisierte er.

    Solarunternehmer Wilhelm Heisse: Besser Mehrwertsteuer auf Wallboxen pausieren lassen

    Unzufrieden mit dem Programm ist auch Solarunternehmer Heisse: "Das Programm war handwerklich sehr schlecht gemacht", sagt er. "Bei der gegenwärtig hohen Nachfrage nach Photovoltaik hätte es dieses Programm nicht gebraucht." Dass nächstes Jahr noch mal 200 Millionen bereit gestellt werden sollen, sei eher kontraproduktiv: "Dies führt nur dazu, dass viele Kunden in Wartestellung gehen, um das Geld nächstes Jahr abzurufen", erklärt er. Die Folge seien Verzögerungen auch im Handwerk. Was aber könnte man stattdessen machen? Heisse hat einen Vorschlag: "Dass seit diesem Jahr Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher mehrwertsteuerfrei gekauft werden können, kommt bei den Kunden sehr gut an. Es wäre besser gewesen, auch Wallboxen mehrwertsteuerfrei zu stellen." (mit dpa)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden