Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Sechstagewoche in Griechenland: Vorbild für Deutschland?

Arbeitszeit
06:08 Uhr

Griechenland führt die Sechstagewoche ein

In Griechenland kann wieder an sechs Tagen in der Woche gearbeitet werden – hohe Zuschläge winken.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Deutschland diskutiert über kürzere Arbeitszeiten. Die griechische Regierung geht den umgekehrten Weg: Ein sechster Arbeitstag pro Woche soll den Fachkräftemangel mindern.

Faule Griechen? Von wegen. Nirgendwo in der EU, Polen ausgenommen, arbeiten die Menschen länger als in Griechenland. Und jetzt soll es noch mehr werden. Weil qualifizierte Mitarbeiter immer schwerer zu bekommen sind, führt die konservative Regierung zum 1. Juli die Möglichkeit einer Sechstagewoche ein. Beschäftigte, die einen zusätzlichen Tag pro Woche arbeiten, werden dafür mit üppigen Zuschlägen belohnt.

Griechenland hat mit 10,8 Prozent nach Spanien die höchste Arbeitslosigkeit in der EU. Dennoch suchen viele Branchen händeringend Arbeitskräfte. Akuten Arbeitskräftemangel gibt es in Griechenland nach Angaben des Personaldienstleisters Manpower Greece in der Industrie und im Baugewerbe, im Energiesektor, in der IT- und Telekommunikationsbranche, bei Transport- und Logistikunternehmen sowie im Gesundheitswesen. 

Zuschläge für den sechsten Arbeitstag

Das neue Gesetz bietet den Beschäftigten Anreize für Mehrarbeit. Wer einen sechsten Tag pro Woche arbeiten möchte, bekommt dafür 40 Prozent mehr Gehalt. Fällt der sechste Arbeitstag auf einen Sonn- oder Feiertag, gibt es laut Gesetz dafür sogar 115 Prozent mehr Lohn.

Die neue Regelung zielt vor allem auf Unternehmen, die zwölf Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche in einem Schichtsystem arbeiten und deren Mitarbeiter bisher fünf Tage sowie 40 Wochenstunden beschäftigt sind. Es gibt aber Einschränkungen: Die Sechstagewoche ist freiwillig. Der Arbeitgeber muss sie bei der Arbeitsverwaltung anmelden und begründen. Er kann die Mehrarbeit den Beschäftigten anbieten, sie aber dazu nicht verpflichten. Außerdem darf die Wochenarbeitszeit 48 Stunden nicht übersteigen. Das entspricht auch den EU-Vorschriften. Die Sechstagewoche kann also nicht mit weiteren Überstunden kombiniert werden. Überdies haben die Beschäftigten in jeder Woche Anrecht auf einen freien Tag.

Ursachen für den Fachkräftemangel in Griechenland

Der Fachkräftemangel in Griechenland gehört zu den Langzeitfolgen der Staatsschuldenkrise in den 2010er-Jahren. Während der damaligen Rezession stieg die Arbeitslosenquote auf 28 Prozent. Etwa 600.000 überwiegend junge, meist gut ausgebildete Griechinnen und Griechen verließen das Land, weil sie in ihrer Heimat keine berufliche Zukunft sahen. Das Land verlor damals viele seiner besten Talente.

Lesen Sie dazu auch

Aus der Krisenära datiert auch das Stereotyp von den „faulen Griechen“. Vor allem deutsche Boulevardmedien kultivierten es damals. Mit der Wirklichkeit hat es nichts zu tun. Bei der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte lagen die Griechen laut Eurostat 2022 mit 41 Stunden in der EU an der Spitze. Der EU-Mittelwert betrug 37 Stunden. Deutschland kam nur auf 34,7 Stunden.

Maßnahme gegen die Schwarzarbeit

Die langen Arbeitszeiten bringen allerdings nicht viel. Der durchschnittliche Bruttolohn betrug 2023 in Griechenland gerade mal 1251 Euro. Die niedrigen Durchschnittseinkommen sind ebenfalls eine Krisenfolge. Die Reallöhne liegen 27 Prozent unter dem Niveau von 2010. 

Um über die Runden zu kommen, arbeiten in Griechenland viele Menschen in einem Zweitjob – oft schwarz. „Wegen des Arbeitskräftemangels lassen manche Arbeitgeber die Beschäftigten Überstunden machen, die ‚schwarz‘ bezahlt werden“, weiß der frühere Arbeitsminister Adonis Georgiadis, der das Gesetz zur Sechstagewoche auf den Weg brachte. Es soll mit den vorgeschriebenen Lohnzuschlägen den Arbeitnehmern einen Anreiz bieten, statt „schwarzer“ Überstunden einen regulären sechsten Tag pro Woche zu arbeiten. Davon profitiert auch der Staat mit höheren Steuereinnahmen und Sozialversicherungsbeiträgen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.