Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Rüstung: Panzerbauer KNDS präsentiert mehr Feuerkraft auf Rädern

Rüstung
27.06.2024

Panzerbauer KNDS präsentiert mehr Feuerkraft auf Rädern

Die neue Radhaubitze RCH 155 des Panzerherstellers KNDS in Aktion auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

In der Ukraine soll die neue Radhaubitze von KNDS vom kommenden Jahr in den Kampfeinsatz gehen. Mit nur noch zwei Mann Besatzung könnte sie auch eine Antwort auf Personalmangel in Streitkräften sein.

Mit einer voll automatisiert und auch aus laufender Fahrt schießenden Radhaubitze verspricht der Panzerbauer KNDS der Bundeswehr und anderen Streitkräften Vorteile auf dem Gefechtsfeld. Zudem sollen bei dem neuen Artilleriesystem zwei Soldaten als Besatzung ausreichen.

"Das ist das Minimale, was möglich ist, und es ist auch ganz gut operativ umsetzbar. Im Wesentlichen ist es der Fahrer und der Geschützkommandant", sagte Till von Westerman, bei KNDS Deutschland verantwortlich für den Geschäftsbereich Kampfsysteme, der Deutschen Presse-Agentur auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow in Sachsen-Anhalt. Dort wurde das Waffensystem RCH 155 am Mittwoch und Donnerstag präsentiert.

KNDS ist ein Zusammenschluss der deutschen Traditionsfirma KMW sowie des französischen Rüstungsunternehmens Nexter und stellt auch die auf Ketten rollende Panzerhaubitze 2000 her. Diese ist in mehreren Nato-Armeen eingeführt und hat fünf Soldaten als Besatzung. Das Waffensystem - ein schweres Geschütz auf einem gepanzerten Kettenfahrzeug - ermöglicht höchste Geländegängigkeit. Allerdings ist auch ein erhöhter Aufwand beim Transport mit der Bahn oder auf Tiefladern über weitere Strecken nötig. Dagegen kann die neue Radhaubitze auch auf weitere Strecken mit Tempo 100 zum Ziel gefahren werden. 

Entwickler sehen viele Vorteile

Die Entwickler stellen für das System - erster Kunde ist die Ukraine - mehrere Vorteile heraus. So könne die Haubitze ohne Vorbereitungen und Abstützungen sofort und in alle Richtungen schießen. Der Geschützturm ist fernbedienbar und damit auch von außerhalb zu steuern. Wichtiger noch: Die Radhaubitze könne aus der Fahrt heraus schießen. Die Schwierigkeit ist dabei, Bewegungen des Fahrzeugs in der Waffenanlage auszugleichen und noch sicher zu treffen. Die Haubitze kann damit insgesamt betrachtet deutlich mehr schießen, wenn nötig. Genannt wird der Faktor drei bis vier. Und die Besatzung entzieht sich mit der Bewegung auch Gegenangriffen auf die letzte eigene Feuerposition. 

"Der Hauptfeind der eigenen Artillerie ist die gegnerische Artillerie", sagt von Westerman dazu. Artilleriebesatzungen mit guten Systemen schafften es, binnen zwei Minuten das Gegenfeuer zu platzieren. "Wenn sie aber fahren, haben sie sich in zwei Minuten gut tausend Meter von Ihrer letzten Feuerstellung entfernt und sind praktisch durch die gegnerische Artillerie nicht mehr zu treffen. Das erhöht ihre Überlebenswahrscheinlichkeit dramatisch."

Werde nun moderne, steuerbare Munition ("endphasengelenkte Artillerie-Munition") verwendet, nehme der Vorteil gegenüber einem Gegner zu. Nach einer hauseigenen Simulation des Rüstungsunternehmens könnte ein Verband mit den neuen Haubitzen gegen einen - die Zahl der Panzer betreffend - fünffach überlegenen Gegner bestehen. Das Gesamtpaket habe das Potenzial, die Kriegsführung zu verändern. 

Erprobung im Kampf im nächsten Jahr

Die Radhaubitzen haben ein Gefechtsgewicht von rund 39 Tonnen und können mit aktuell verfügbarer Munition deutlich über 50 Kilometer weit schießen. Neun Schuss pro Minute seien möglich. Aktuell wird Munition entwickelt, die bald bis 70, später auch bis 100 Kilometer weit schießen kann. Als Grundpreis werden etwa 10 Millionen Euro genannt, doch bestimmen die bestellte Zahl und das Gesamtpaket die Einzelkosten im Rüstungsgeschäft wesentlich.

Im kommenden Jahr soll die Ukraine die ersten der neuen Radhaubitzen erhalten. Insgesamt wird dem Vernehmen nach eine Lieferung von 54 der Waffensysteme vorbereitet. Sie werden dann womöglich - so ist die Lage jedenfalls seit Monaten - in eine relativ statische Gefechtslage eingeführt an einer Front, die mit Aufwand befestigt ist. "Sie haben dort einen Todesstreifen, fast ähnlich wie im Ersten Weltkrieg, nur ist er nicht ein paar hundert Meter tief, sondern eher über 10 bis 15 Kilometer", sagt von Westerman dazu. Weitreichende Artillerie sei dann der entscheidende Faktor. Er meint: "Für die Ukrainer könnte das ein entscheidendes Momentum ergeben, die Initiative wieder erneut zu ergreifen. Es ist nur ein Element, aber es könnte ein entscheidendes Element sein."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.