Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Rente: Rente: So viel Steuern müssen Sie 2024 auf Ihre Rente zahlen

Rente
28.06.2024

Rente: So viel Steuern müssen Sie 2024 auf Ihre Rente zahlen

Auch im Ruhestand muss das Einkommen - also die Rente - versteuert werden. Aber wie viel Steuern müssen Rentner zahlen, die 2024 in Renten gehen?
Foto: Christin Klose, dpa-tmn (Symbolbild)

Auch im Ruhestand muss das Einkommen - also die Rente - versteuert werden. Aber wie viel Steuern müssen Rentner zahlen, die 2024 in Renten gehen?

Wenn Versicherte nach 35 Versicherungsjahren oder 45 Versicherungsjahren in Rente gehen, dann müssen sie beachten, dass sie auf die Rente noch Abgaben und Steuern zahlen müssen. Ab wann Rentner Steuern zahlen müssen, hängt zum einen vom zu versteuernden Einkommen und zum anderen vom Grundfreibetrag ab. Wie viel Steuern Sie 2024 auf Ihre Rente zahlen müssen, haben wir für Sie zusammengefasst.

Rente und Steuern 2024: So viel Steuern müssen Rentner zahlen

Wie viel Steuern Rentner auf ihre Rente zahlen müssen, hängt primär davon ab, wann genau sie in Rente gehen, heißt es von der Deutschen Rentenversicherung. 2005 wurde die sogenannte nachgelagerte Besteuerung eingeführt. Das heißt, die Beiträge zur Rentenversicherung werden zunehmend steuerfrei, dafür wird aber später die Rente besteuert.

Bei Renten, die spätesten im Dezember 2005 begannen, mussten zunächst 50 Prozent der Bruttorente versteuert werden. So stieg der Prozentsatz für die jeweiligen Neurentner jedes Jahr um zwei Prozentpunkte. 2020 waren es bereits 80 Prozent. Seitdem erhöhte sich der Prozentsatz nur noch um einen Prozentpunkt. Seit 2023 beträgt die Erhöhung durch das beschlossene Wachstumschancengesetz nur noch 0,5 Prozent. Bis 2058 soll so der zu versteuernde Rentenanteil auf 100 Prozent angehoben sein.

Der Deutschen Rentenversicherung zufolge ist die nachgelagerte Besteuerung in der Regel für Rentner von Vorteil, da die Aufwendungen für die Altersvorsorge die Steuerbelastung während des Arbeitslebens verringern. Die Rente ist üblicherweise geringer als das Gehalt zuvor, sodass die Steuern daher geringer ausfallen.

Wichtig zu wissen: Die Rentenbesteuerung trifft auch die Erwerbsminderungsrente und die Rente wegen Todes. Zu Letzterer zählen die Waisenrente, die Halbweisenrente, die Witwenrente und die Erziehungsrente. Bei der Erwerbsminderungsrente können sich 2024 übrigens Betroffene auf mehr Geld freuen.

Wie viel Steuern müssen Rentner 2024 auf die Rente zahlen?

Rentner, die 2024 in Rente gehen, müssen laut Deutscher Rentenversicherung 83 Prozent ihrer Rente versteuern. Die anderen 17 Prozent bilden den sogenannten Rentenfreibertag. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass Rentner auch wirklich Steuern zahlen müssen. Nur wer mit seiner zu versteuernden Rente über dem Grundfreibetrag 2024 von 11.784 Euro liegt, der ist dem Finanzamt tatsächlich etwas schuldig.

Übrigens: Über Renten gibt es viele Irrtümer und Mythen. So müssen - entgegen einer weitverbreiteten Meinung - auch Rentner, die vor 2005 in Rente gegangen sind, Steuern zahlen. Außerdem müssen Rentner auch eine Steuererklärung abgeben. Mit ein paar Tipps können sie dabei aber Geld sparen. Außerdem gibt es ein paar Möglichkeiten, damit Rentner weniger Steuern zahlen müssen.