Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Rente: Ist die Riester-Rente ein Reinfall? Neue Zahlen liefern klare Antwort

Rente
25.04.2024

Ist die Riester-Rente ein Reinfall? Neue Zahlen liefern klare Antwort

Die Riester-Rente galt einst als vielversprechende private Altersvorsorge. Nach rund 20 Jahren sieht die Situation nicht mehr so rosig aus, denn viele Sparer bekommen nur geringe Erträge.
Foto: Felix Kästle, dpa (Symbolbild)

Die Riester-Rente galt einst als vielversprechende private Altersvorsorge. Nach rund 20 Jahren sieht die Situation nicht mehr so rosig aus, denn viele Sparer bekommen nur geringe Erträge.

Da die gesetzliche Rentenversicherung im Alter oftmals nicht ausreicht, sollten Versicherte zudem über eine private Altersvorsorge nachdenken. Eine der beliebtesten und bekanntesten ist die Riester-Rente. Diese Rente wird staatliche gefördert und soll ein weitestgehend sorgloses Leben im Ruhestand ermöglichen. Doch neueste Zahlen zeigen, dass die Riester-Rente gar nicht so gewinnbringend ist, wie ursprünglich gedacht, da viele Versicherte nur geringe Erträge ausgezahlt bekommen.

Riester-Rente: Viele Versicherte bekommen nur wenig Erträge

Eigentlich soll die Riester-Rente dafür sorgen, dass Rentnerinnen und Rentner im Alter gut über die Runden kommen, auch wenn ihre gesetzliche Rente gering ausfällt. So zumindest die Theorie. Die Realität hingehen schaut aber wohl anders aus: Versicherte sollen durchschnittlich lediglich 132 Euro pro Monat durch die Riester-Rente erhalten, wie das Bundesfinanzministerium in der Riester-Auszahlungsstatistik darlegt.

Ende 2022 bekamen insgesamt 1.015.209 Versicherte Zahlungen aus der Riester-Rente. Die durchschnittliche Leistung lag pro Jahr bei 1581,12 Euro. Dabei unterschieden sich die Geschlechter: Männer bekamen im Schnitt 1672,13 Euro jährlich, Frauen 1501,97 Euro.

Die Auszahlungen schwanken enorm, die meisten Personen, genau gesagt 80,4 Prozent, bekommen allerdings unter 2000 Euro pro Jahr ausbezahlt. 31,3 Prozent erhalten weniger als 500 Euro jährlich. Richtig lohnen tut sich die private Altersvorsorge nur für einen Bruchteil der Betroffenen. Lediglich 1,3 Prozent erhalten pro Jahr mindestens 10.000 Euro Riester-Rente.

Übrigens: Die Riester-Rente kann in manchen Lebenssituationen auch zur finanziellen Belastung werden. Dann gibt es die Möglichkeit sich beitragsfrei stellen zu lassen.

Riester-Rente: Warum wird so wenig ausgezahlt?

Laut Bundesfinanzministerium liegt die geringe Rente an der kurzen Ansparphase, da diese Art der privaten Altersvorsorge erst 2002 eineführt wurden."Daher wird erwartet, dass sich die Auszahlungsbeträge bei zukünftigen Auswertungen erhöhen werden, wenn vermehrt Leistungsempfänger mit längeren Riester-Ansparphasen in die Auszahlung gelangen", schreibt das Ministerium in Auszahlungsstatistik.

Auch eine Recherche des Vereins Finanzwende wirft kein besseres Licht auf die Riester-Rente. Demnach würden alle Riester-Verträge, die 2023 angeboten wurden, langfristig weniger als zwei Prozent Gewinn bringen. Damit lägen sie unterhalb der langjährigen Inflationsrate. Durchschnittlich hätten die Renditen sogar nur 0,8 bis ein Prozent betragen.

Allerdings wurden bei der Studie nur die reinen Produktrenditen ermittelt, um die Leistungsfähigkeit der Angebote zu messen. Individuelle Vorteile aus Zulagen oder Steuervorteilen wurden außer Acht gelassen.

Riester-Rente: Sparer muss fast 100 Jahre alt werden, damit er keinen Verlust macht

Für viele Versicherte ist die Riester-Rente also wohl doch nicht der erhoffte heilige Gral, der ihnen im Alter die Geldsorgen nimmt.

Axel Kleinlein, Finanz- und Versicherungsmathematiker, sagte gegenüber Bild: "Die Zahlen des Finanzministeriums zeigen, dass die Riester-Rente nur zu einem mickrigen Taschengeld führt. Ein Sparer muss fast 100 Jahre alt werden, damit der Vertrag keinen Verlust macht."

Dennoch gibt es Versicherte, für die sich die Riester-Rente lohnt. In jedem Fall sollte sich ein Vertrag genau überlegt werden.

Übrigens: Wer sich nach diesen Ergebnissen überlegt, die Riester-Rente zu kündigen, sollte sich das gut überlegen, denn dann müssen alle staatlichen Zulagen zurückbezahlt werden. Weiterhin ist es möglich sich die Riester-Rente auf einmal auszahlen zu lassen.