Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Rente: Riester-Rente beitragsfrei stellen: Ist das möglich?

Rente
05.06.2024

Riester-Rente beitragsfrei stellen: Ist das möglich?

Für die Riester-Rente müssen regelmäßig Beiträge eingezahlt werden. Das kann eine finanzielle Belastung darstellen.
Foto: Alexander Heinl/dpa-tmn, dpa

Für die Riester-Rente müssen regelmäßig Beiträge eingezahlt werden. Das kann eine finanzielle Belastung darstellen. Aber kann man den Riester-Vertrag ruhen lassen?

Die Riester-Rente wird von vielen Versicherten genutzt, um für die private Altersvorsorge vorzusorgen. Allerdings gibt es Situationen im Leben, da kann die Riester-Rente zur Belastung werden - etwa wenn die Beiträge nicht mehr so einfach gezahlt werden können. Die beste Lösung in dieser Situation wäre, die Riester-Rente beitragsfrei stellen zu lassen. Aber ist das so einfach möglich?

Riester-Rente ruhen lassen: Kann man die Beitragszahlungen einstellen?

Schon einmal vorweg: Ja, es ist möglich, die Riester-Rente ruhen zu lassen. Zwar können Versicherte die Riester-Rente auch kündigen, allerdings hat das einige Nachteile. Eine Alternative ist daher, die Riester-Rente ruhen zu lassen. Laut Deutscher Rentenversicherung ergeben sich dadurch folgende Vorteile:

  • Die bisherigen staatlichen Förderungen müsse nicht zurückgezahlt werden und die Zulagen bleiben auf dem Riester-Konto.
  • Die Beiträge können jederzeit wieder gezahlt werden.
  • Es können weitere staatliche Förderungen beantragt werden, sobald Versicherte wieder Beiträge zahlen

Welche Folgen hat es, wenn man keine Beiträge mehr in die Riester-Rente zahlt?

Wer seinen Riester-Vertrag ruhen lässt, der zahlt keine Beiträge mehr und somit werden auch von staatlicher Seite keine Zulagen mehr einbezahlt. Außerdem fällt der Steuervorteil weg. Des Weiteren weist die Deutsche Rentenversicherung daraufhin, dass ursprünglich errechnete Rentenansprüche sinken können.

Riester-Rente beitragsfrei stellen: Wie kann man den Vertrag ruhen lassen?

Der Deutschen Rentenversicherung zufolge müssen Versicherte, die ihren Riester-Vertrag ruhen lassen wollen, lediglich ihrem Anbieter ein formloses Schreiben mit der Vertragsnummer und der Unterschrift zukommen lassen.

Wer den Anbieter bevollmächtigt hat, die jährliche Zulage zu beantragen, muss zusätzlich noch die Dauervollmacht widerrufen.

Außerdem müssen Versicherte beachten, dass, auch wenn der Riester-Vertrag ruht, trotzdem die Verwaltungskosten des Anbieters anfallen. Diese werden vom Riester-Vermögen abgezogen. Wie hoch die Kosten sind, steht in den Vertragsunterlagen. Alternativ kann das beim Anbieter erfragt werden. 

Riester-Vertrag aktivieren: Was muss man tun, wenn man wieder Beiträge zahlen möchte?

Sollten Versicherte nach einer Stilllegung des Riester-Vertrages doch wieder den Wunsch haben, Beiträge zu zahlen, dann ist das während der Vertragslaufzeit, in Abhängigkeit der Tarifbedingungen, jederzeit möglich, wie die Deutsche Rentenversicherung mitteilt.

Dafür muss der Anbieter kontaktiert werden, der dann erklärt, wie der Vertrag wieder für Einzahlungen aktiviert werden kann. Wenn das passiert ist, können auch staatliche Förderungen wieder beantragt werden.

Übrigens: Es gibt auch die Möglichkeit, sich die Riester-Rente auszahlen zu lassen. Als weitere staatlich unterstützte Altersvorsorge können Versicherte noch auf die Rürup-Rente zurückgreifen, die sich allerdings nicht kündigen lässt.