Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Rente: Ab wann müssen Rentner Steuern zahlen?

Rente
27.06.2024

Ab wann müssen Rentner Steuern zahlen?

Grundsätzlich muss jeder, der Rente bezieht, Steuern zahlen. Doch nur ab einer bestimmten Grenze.
Foto: Lino Mirgeler, dpa (Symbolbild)

Grundsätzlich muss jeder, der Rente bezieht, Steuern zahlen. Doch nicht immer, denn der Fiskus hält die Hand erst ab einer bestimmten Grenze auf.

Während des Arbeitslebens müssen Steuern auf das Gehalt gezahlt werden, aber auch wenn man sich schon zur Ruhe gesetzt hat, hält der Fiskus noch die Hand auf. So müssen auch Rentnerinnen und Rentnern Steuern und Abgaben auf ihre Rente zahlen. Doch nicht alle, denn Steuern werden erst ab einem bestimmten Betrag fällig. Wie hoch dieser ist, erfahren Sie im Artikel.

Rente: Ab wann müssen Steuern gezahlt werden?

Wann Rentner in Deutschland Steuern zahlen müssen, hängt zum einen vom Rentenfreibetrag und zum anderen vom sogenannten Grundfreibetrag ab.

Bislang muss nicht die gesamte Rente versteuert werden. Beim Rentenfreibetrag handelt es sich der Deutschen Rentenversicherung zufolge um den Teil der Rente, der nicht versteuert werden muss. Der Anteil erhöht sich seit 2005 jedes Jahr schrittweise. Auch 2024 verändert sich der Rentenfreibetrag und beträgt 17 Prozent. Das heißt, dass 17 Prozent der Bruttorente nicht versteuert werden müssen, die anderen 83 Prozent schon.

Eigentlich sollte der Prozess bis 2040 abgeschlossen sein, durch das Wachstumschancengesetz verlängert er sich nun aber bis 2058. Wer dann in Rente geht, muss 100 Prozent seiner Rente versteuern.

Tabelle: Anteil der Rente, die versteuert werden muss

Der Tabelle kann entnommen werden, wie viel Prozent der Rente versteuert werden muss, je nachdem, wann der Renteneintritt ansteht.

Jahr des Renteneintritts Anteil der Rente, der besteuert wird, in Prozent Rentenfreibetrag in Prozent
Bis 2005 50 50
2006 52 48
2007 54 46
2008 56 44
2009 58 42
2010 60 40
2011 62 38
2012 64 36
2013 66 34
2014 68 32
2015 70 30
2016 72 28
2017 74 26
2018 76 24
2019 78 22
2020 80 20
2021 81 19
2022 82 18
2023 82,5 17,5
2024 83 17
2025 83,5 16,5
2026 84 16
2027 84,5 15,5
2028 85 15
2029 85,5 14,5
2030 86 14
2031 86,5 13,5
2032 87 13
2033 87,5 12,5
2034 88 12
2035 88,5 11,5
2036 89 11
2037 89,5 10,5
2038 90 10
2039 90,5 9,5
2040 91 9
2041 91,5 8,5
2042 92 8
2043 92,5 7,5
2044 93 7
2045 93,5 6,5
2046 94 6
2047 94,5 5,5
2048 95 5
2049 95,5 4,5
2050 96 4
2051 96,5 3,5
2052 97 3
2053 97,5 2,5
2054 98 2,0
2055 98,5 1,5
2056 99 1
2057 99,5 0,5
2058 100 0

Übrigens: Wie in der Tabelle zu sehen, müssen auch Rentner, die vor 2005 in Rente gegangen sind, Steuern zahlen, auch wenn sich der Mythos, dass sie das nicht tun müssen, hartnäckig hält.

Des Weiteren kommt es auf den Grundfreibetrag an. Dieser ändert sich jedes Jahr und sobald die zu versteuernde Rente diese Grenze überschreitet müssen Rentnerinnen und Rentner der Vereinigten Lohnsteuerhilfe zufolge Steuern auf die Rente zahlen. Der Grundfreibetrag soll das Existenzminimum sichern und liegt 2024 bei 11.604 Euro für Singles. Ehepaare haben entsprechend den doppelten Betrag. Wer also als Alleinstehender mehr als 11.604 Euro zu versteuernde Rente hat, muss Steuern zahlen.

Beispiel:

Marlene geht 2024 in Rente und fragt sich, ob sie auf ihre Rente steuern zahlen muss. Ihre jährliche Bruttorente beträgt 18.000 Euro.

Da sie 2024 in Rente geht, hat sie einen Rentenfreibetrag von 17 Prozent, muss also 83 Prozent ihrer Rente versteuern:

18.000 Euro x 0,83 = 14.940 Euro

Mit ihrem zu versteuernden Rentenanteil von 14.940 Euro liegt Marlene über dem Grundfreibetrag. Sie muss also auf ihre Rente Steuern zahlen.

Übrigens: Auch Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben. Mit ein paar Tipps können Sie allerdings Geld sparen. Außerdem haben wir ausgerechnet, wie viel Steuern bei 1300 Euro Rente, bei 1800 Euro Rente, bei 2000 Euro Rente und bei 2500 Euro Rente anfallen.