Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Quantenrechnen: Weltpremiere am LRZ-Supercomputer in Garching

Hightech
18.06.2024

Bayern setzt auf Quantencomputer

Am Leibniz-Rechenzentrum in Garching wird erforscht, wie sich ein Quantencomputer in einen Supercomputer integrieren lässt.
Foto: LRZ Garching

Bayerns schnellster Computer hat ein Quanten-Update erhalten. Die gelungene Integration der neuen Technik in einen Höchstleistungsrechner ist eine Weltpremiere.

In Bayern ist erstmals ein Quantencomputer erfolgreich in einen Höchstleistungsrechner integriert worden. Am Dienstag wurde das vom Bundesforschungsministerium mit rund 40 Millionen Euro geförderte Projekt der Öffentlichkeit präsentiert. Zwei der schnellsten Supercomputer Deutschlands stehen in Garching, im Norden von München. Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) betreibt dort die Super-Muc NG und Super-Muc NG Phase 2 genannten Systeme im Dienste der Wissenschaft: Forschende aus dem Freistaat, aber auch darüber hinaus können dort auf Antrag komplexe Rechenoperationen bearbeiten lassen und so zum Beispiel simulieren, wie sich Strömungen verhalten oder Erdbeben ausbreiten. Doch auch die schnellsten Supercomputer könnten in nicht so ferner Zukunft in bestimmten Bereichen von neuen Rechnern in den Schatten gestellt werden.

Weltweit wird an sogenannten Quantencomputern geforscht, die theoretisch bislang unerreichte Rechenleistungen erreichen können. In der Breite kommt die Technik trotz rasanter Fortschritte noch nicht zur Anwendung. Deutschland ist bei der Forschung aber im internationalen Spitzenfeld dabei, und wichtige Beiträge kommen aus Bayern. Gebündelt werden die Aktivitäten hier im Munich Quantum Valley (MQV), einem Zusammenschluss von Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, das der Freistaat im Rahmen seiner Hightech-Offensive mit Millionenbeträgen fördert. Am LRZ wird im Rahmen dieser Initiative etwa erforscht, wie Supercomputer und Quantencomputer künftig Probleme gemeinsam bearbeiten können. 

Hightech in Bayern: Es geht auch um technologische Souveränität

Ein runder weißer Container, der von einem Metallgestell nach unten hängt. Daneben ein Rechenschrank, viele Kabel und ein Flasche mit flüssigem Stickstoff: Relativ unscheinbar wirkt der 25 Millionen Euro teure Quantencomputer, der im LRZ-Rechnergebäude neben dem Supercomputer steht. "Ein Super-Kühlschrank mit einem winzigen Computerchip darin", so beschreibt es Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) bei seinem Rundgang mit LRZ-Chef Dieter Kranzlmüller und Jan Goetz, Co-Chef der deutsch-finnischen Herstellerfirma IQM. 

Die große Herausforderung für das Team mit Expertinnen und Experten mehrerer Partner ist es nun, die beiden Rechner so zu programmieren und aufeinander abzustimmen, dass sie sich künftig selbstständig Aufgaben zuweisen. Gemeinsam können der herkömmliche Supercomputer und der 20 Qubit-Quantencomputer dann Probleme lösen, die bisher nur schwer oder sehr langwierig zu berechnen sind. Ganz so weit ist das Team am LRZ noch nicht. 

Quantencomputer funktionieren nach einem völlig anderen Prinzip als bisherige Computer. Egal, ob Super-Muc oder heimischer PC: Informationseinheit sind für herkömmliche Systeme Bits, die entweder den Wert 0 oder 1 haben. Quantencomputer rechnen mittels Qubits. Das sind kleinste Teile – Atome, Ionen oder Elektronen –, die zur gleichen Zeit beide Werte annehmen können. 

Lesen Sie dazu auch

Ein Quantencomputer kann bislang unlösbare Probleme lösen

Experten erklären das gerne ganz plastisch anhand einer Münze. Sie kann entweder Kopf oder Zahl anzeigen, also 0 oder 1 wie bei einem klassischen Rechner. Bei einem Qubit dreht sich die Münze quasi rasend schnell um sich selbst und zeigt somit zu jeder Zeit beide Zustände an. 

Diese Qubits sind in einem Quantencomputer miteinander verbunden, also verschränkt. Wenn man ein Qubit verändert, ändert sich gleichzeitig das mit ihm verschränkte, egal, wie weit es räumlich von ihm entfernt ist. Mit jedem Qubit verdoppelt sich die Anzahl der Informationen, die im System verarbeitet werden können. Das erklärt, warum Quantencomputer einmal Aufgaben lösen sollen, an denen klassische Computer scheitern. 

Den Fahrplan der Deutschen Bahn optimieren

Der Quantencomputer am LRZ muss muss konstant auf minus 273 Grad gekühlt werden. Es gibt aber Quantencomputer, die nach ganz anderen technischen Prinzipien funktionieren. Auch solche Geräte hat das LRZ. Welche Technik sich am Ende durchsetzt, ist noch offen. "Es kann durchaus sein, dass wir in Zukunft verschiedene Technologien für verschiedene Anwendungen nutzen", erklärt Kranzlmüller. Seine Hoffnung ist aber, dass viele Grundlagen für alle Techniken nur einmal erarbeitet werden müssen.

Ziel der Arbeit im Munich Quantum Valley sei es, aus der Grundlagenforschung schnell in kommerzielle Anwendungen zu kommen, erklärt MQV-Geschäftsführer Rudolf Gross. IQM-Mitbegründer Goetz sieht sein Unternehmen an dieser Schwelle. Der Rechnerkauf durch das LRZ war ein kommerzieller Auftrag für das Start-up, das bereits Marktführer in Europa ist. Nun entwickle man hier mit einem Netzwerk von Experten die Technik weiter. 

Große Unternehmen wie etwa Airbus oder BMW hätten längst eigene Quanten-Teams und prüften, für welche Anwendungen sie die Technik nutzen können. "Ein plastisches Beispiel für eine Quantencomputer-Aufgabe wäre etwa die Optimierung des Fahrplans der Deutschen Bahn. Es gibt zwar nur eine begrenzte Anzahl von Zügen und Gleisen, aber eine riesige Menge an Möglichkeiten", erklärt Goetz. Weitere Anwendungen seien etwa die Entwicklung neuer Materialien oder Optimierungsaufgaben.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.