Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Paulaner siegt im Spezi-Streit gegen Karlsberg

Markenrechte

Paulaner siegt im Spezi-Streit gegen Karlsberg: Cola-Mix-Design untersagt

    • |
    • |
    • |
    Die Paulaner-Brauerei aus München verdient nicht nur mit Bier viel Geld. Zum beliebten Sortiment gehört auch Spezi (r.)
    Die Paulaner-Brauerei aus München verdient nicht nur mit Bier viel Geld. Zum beliebten Sortiment gehört auch Spezi (r.) Foto: Peter Kneffel, dpa

    Im Kampf um die Vorherrschaft im Spezi-Bereich erringt die Münchner Paulaner-Brauerei erneut einen Sieg. Das Traditionsunternehmen hatte sich schon mit mehreren Konkurrenten angelegt und war gegen einen weiteren Rivalen vor Gericht gezogen. Vor dem Landgericht München ging es um das Flaschen- und Dosendesign der Karlsberg Brauerei aus dem Saarland. Die Kammer untersagte der Homburger Brauerei nun die Nutzung ihrer bisherigen farblichen Produktaufmachung. Paulaner hatte dagegen geklagt, weil die Brauerei wegen zu großer Ähnlichkeit eine Verwechslungsgefahr sah, wie das Gericht mitteilte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

    Paulaner gewinnt Spezi-Streit gegen Karlsberg: „Brauerlimo“ zu ähnlich

    Grund für die Klage von Paulaner war ein Cola-Orangen-Mixgetränk namens „Brauerlimo“ – genauer gesagt, dessen Etikett. Während des Prozesses fielen vor der auf Markenrecht spezialisierten 33. Zivilkammer des Landgerichts München I deutliche Worte, wie die SZ schilderte: Laut Paulaner ähnele die „Brauerlimo“ in Farbwahl und Anordnung zu sehr dem Marktführer. Auch die Wellenstruktur auf dem Etikett sei nach Meinung der Paulaner-Verteidigung ein Beweis für die „vermeidbare Herkunftsverletzung“.

    Wird von Paulaner vor Gericht herausgefordert: Die Karlsberg-Brauerei aus Homburg im Saarland.
    Wird von Paulaner vor Gericht herausgefordert: Die Karlsberg-Brauerei aus Homburg im Saarland. Foto: Karlsberg Brauerei

    Die beklagte Karlsberg-Brauerei wies die Vorwürfe zurück. Ihr Anwalt argumentierte, dass bunte Cola-Mix-Designs längst etabliert seien. Paulaners Vertreter hielt dagegen: Laut Rechtsanwalt Christian Tenkhoff dominiere in diesem Markt eher Braun – ein klares Indiz für eine beabsichtigte Kopie seitens Karlsberg.

    Das Gericht gab nun Paulaner recht: Die Farbgestaltung springe besonders ins Auge und werde von Verbrauchern deswegen auch als Herkunftshinweis aufgefasst, hieß es.

    Paulaner vs. Karlsberg: Etiketten-Zoff der Brauereien

    Ein Vergleich im Streit um das beliebte Erfrischungsgetränk war zuvor nicht zustande gekommen. Karlsberg hatte sich bis zum Urteil noch nicht von seinem aus Münchner Sicht umstrittenen Etikett verabschieden müssen.

    Bereits zuvor hatte Paulaner den Getränkehersteller Berentzen verklagt, weil dessen Design angeblich zu sehr an das Retro-Etikett des eigenen „Paulaner Spezi“ erinnere. Auch mit einer Augsburger Brauerei legte sich Paulaner an.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden