Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Neues Design: Das ist der ICE 3neo der Deutschen Bahn

Deutsche Bahn
19.05.2022

Das ist der neue ICE 3neo

Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, stellt das neue ICE-Design in einem Modell vor.
Foto: Carsten Koall, dpa

Mit dem Design der neuen ICE-Flotte will die Bahn mehr Wohnzimmer-Gefühl vermitteln. Alle Infos zum neuen ICE 3neo im Überblick.

Von außen ist dem neuen ICE zunächst nichts anzumerken: weiße Lackierung, roter Streifen, schwarze Fenster. Soweit alles bei Alten. Doch der Blick ins Innere zeigt: Mit dem Design des ICE 3neo will die Deutsche Bahn ein Gefühl von schickem Wohnzimmer vermitteln. Nach mehr als zwei Jahren Entwicklungszeit präsentierte Bahnchef Richard Lutz am Mittwoch in Berlin das Ergebnis: Die neue ICE-Flotte mit rundum erneuerten Design von erster und zweiter Klasse sowie den Bordbistros.

ICE 3neo: Wie sehen die neuen Züge aus?

Zunächst fallen die neu gestalteten Sitze auf. Sie bieten eine Tablet-Halterung oder Kleiderhaken an jeder Rückenlehne, die Bezüge bestehen aus "hochwertigem Gewebe mit 85 Prozent Wollanteil". Damit soll das Reisen praktischer und bequemer werden. Farblich werden erste und zweite Klasse unterschieden: In der ersten Klasse sollen Grautöne dominieren, für die zweite Klasse sind Blautöne vorgesehen. Die Gestaltung der Wände soll an Eichenholz erinnern.

"Mein Zuhause unterwegs. Das ist unser Zielbild für das Reiseerlebnis unserer Kundinnen und Kunden im Zug. Ankommen beim Einsteigen, und dann entspannen, Unterhalten oder Arbeite", so Lutz bei der Präsentation des Designs. Bei bis zu 300 Stundenkilometer solle man sich wohlfühlen wie im eigenen Wohnzimmer. Deshalb soll wärmeres Licht das Waggoninnere in eine Wohnzimmer-Atmosphäre tauchen. Die Farbtöne der Beleuchtung sollen tageszeitabhängig wechseln.

Die deutlichsten Veränderungen werden in den Restaurants der Züge erkennbar sein. Hier ändern sich die Farben stärker, auch das Platzangebot wandelt sich. Das grelle Rot der aktuellen ICE-Bordrestaurants löst ein warmes Weinrot ab. Aus den funktionalen Tischen sollen Sitzecken und Barelementen mit Barhockern werden.

ICE 3neo: Welche Neuerungen gibt es in den Waggons?

Zum rein Optischen verspricht die Bahn noch ein paar praktische Neuerungen in die neuen Großraumwagen:

  • Mobilfunkdurchlässige Scheiben für stabilen Empfang
  • Filz-Elemente an Decken und Wänden sollen die Akustik verbessern und Geräusche dämpfen
  • Acht Fahrradstellplätze in jedem Zug
  • Neu gestaltete Gepäckregale mit mehr Stauraum
  • Steckdosen an allen Plätzen, auch in der 2. Klasse
  • Zusätzliche Türen für den schnelleren Ein- und Ausstieg an Bahnhöfen
  • Ein neuer Hublift für einen leichteren Zustieg für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer
Video: AFP

ICE 3neo: Wann kommen die neuen ICE-Züge?

Reisende müssen sich noch etwas gedulden, bis sie die neuen ICE-Züge selbst bestaunen können. Sas neue Design sill erstmals im Dezember 2023 zu sehen sein, wie die DB mitteilte. Ab diesem Zeitpunkt werde die Ausstattung in alle neu beschafften Fernverkehrszüge eingebaut. Insgesamt hat die Bahn 73 neue ICE-Züge beim Hersteller Siemens bestellt, bis Ende 2026 soll die komplette neue ICE-Flotte im Einsatz sein. Dann will die Bahn insgesamt 220.000 ICE-Sitzplätze in 421 Zügen bereitstellen können.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung