Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Modekette Aachener endgültig vor dem Aus: Folgen nach Neueröffnungen trotz Insolvenz nun Schließungen?

Insolvenz
28.06.2024

Modekette Aachener endgültig vor dem Aus: Was passiert mit den Filialen?

Aachener steht endgültig vor dem Aus. Müssen die Filialen des Modeunternehmens jetzt schließen?
Foto: Bernd Weißbrod, picture alliance, dpa (Symbolbild)

Aachener steht endgültig vor dem Aus. Zuletzt hatte die Modekette trotz Insolvenz mit Neueröffnungen überrascht. Jetzt geht es doch bergab. Was passiert mit den Filialen?

Die Modekette Aachener hat im vergangenen Jahr mit einer kuriosen Nachricht überrascht: Das Dortmunder Modeunternehmen hatte im Dezember 2023 zwei Galeria Kaufhof Karstadt Filialen - im Nürnberger Frankencenter und in der Coburger Innenstadt - übernommen, obwohl Aachener zu diesem Zeitpunkt selbst insolvent war

Aus der Neueröffnung trotz Insolvenz ist jedoch keine Erfolgsgeschichte geworden. Ein knappes halbes Jahr später musste die Modekette das endgültige Aus verkünden. Die Hoffnung auf und Suche nach einem Investor hat keine Früchte getragen. Doch was passiert jetzt mit den Filialen? 

Modekette Aachener insolvent: Was passiert mit den Filialen?

Aachener wird es nicht mehr lange geben. Bis spätestens 30. September 2024 soll der Geschäftsbetrieb eingestellt werden. Das teilte Insolvenzverwalter Christoph Schulte-Kaubrügger in einer Pressemitteilung am 27. Juni 2024 mit. Die neun Filialen - inklusive der Übernahmen in Nürnberg und Coburg - werden spätestens dann schließen. Bis zur Schließung können Kundinnen und Kunden weiterhin bei Aachener einkaufen. 

Video: dpa

Modekette Aachener insolvent: Warum ist jetzt endgültig Schluss?

Aachener hatte laut dem BR im November 2023 Insolvenz angemeldet. Schon vorher, im Frühjahr 2023 nach Bekanntwerden der Karstadt-Kaufhof-Insolvenz, hatte die Modekette bekannt gegeben, die Filialen in Nürnberg und Coburg sowie das dortige Personal zu übernehmen. Die Eröffnung der neuen Standorte hatte sich aufgrund der eigenen Insolvenz um mehrere Monate verschoben. Das erklärt auch den überraschenden Zeitpunkt der Neueröffnungen kurz nach der Insolvenzanmeldung. 

Das Insolvenzverfahren von Aachener wurde Schulte-Kaubrügger zufolge schließlich am 1. März 2024 eröffnet. Trotz zunächst positiver Entwicklungen und zahlreicher Sanierungsmaßnahmen sei es nicht gelungen, den Erhalt der Modekette sicherzustellen, erklärt der Insolvenzverwalter. "Alle Beteiligten haben sämtliche Anstrengungen zur Sanierung von "Aachener" unternommen. Dennoch ist es nicht gelungen, dieses Ziel zu erreichen", sagt Schulte-Kaubrügger. Als Gründe nennt er das schwierige Marktumfeld und die Kaufzurückhaltung der Kundinnen und Kunden. Diese Faktoren hätten eine Einstellung der Geschäftstätigkeit alternativlos gemacht.

Übrigens: Aachener ist nicht das einzige Modeunternehmen, das in die Insolvenz gerutscht ist. Erst kürzlich hat auch die Modemarke Scotch & Soda Insolvenz angemeldet. Zudem ist eine Brauerei in die roten Zahlen gerutscht und in der Reisebranche sorgt die FTI-Insolvenz für Aufsehen.