Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Lehrstellenoffensive: Automobilkaufleute sind nicht nur für Autos da

Lehrstellenoffensive
21.04.2022

Automobilkaufleute sind nicht nur für Autos da

Telefonieren und organisieren. Das macht einen Großteil der Arbeit von Anna Guggenmos aus, die eine Ausbildung zur Automobilkauffrau im Autohaus Singer in Marktoberdorf absolviert.
Foto: Martina Diemand

Anna Guggenmos macht eine Ausbildung zur Automobilkauffrau. Sie verkauft keine Autos, aber organisiert vieles drum herum. Ein Beruf, der vielseitiger ist, als er zunächst scheint.

Den ganzen Tag Autos verkaufen? Nein, das ist nur ein Klischee, sagt Anna Guggenmos. Die junge Frau mit den langen braunen Haaren absolviert gerade ihr drittes Lehrjahr zur Automobilkauffrau im Autohaus Singer in Marktoberdorf. Ihr Arbeitsalltag sieht ganz anders aus: Termine für die Kunden in der Werkstatt vereinbaren, Rechnungen schreiben, Mietfahrzeuge herausgeben und wieder annehmen sowie Aufträge zum Beispiel für den Kundendienst vorbereiten. "Es ist ein Beruf, in dem man gut organisiert sein muss und ganz viel mit Menschen zu tun hat", erklärt die 19-Jährige.

Genau das war auch für Anna Guggenmos der Grund, warum sie Automobilkauffrau werden wollte: "Ich mag die Vielseitigkeit und bin sehr gerne im Kundenkontakt." Im Laufe der dreijährigen Ausbildung durchlaufen alle Auszubildenden verschiedene Abteilungen im Autohaus. Dazu zählen unter anderem die Werkstatt, Buchhaltung, Ersatzteiledienst, Marketing, Unfallabteilung und die Service-Infotheke. Letztere gefällt der 19-Jährigen am besten, weil sie dort am meisten mit anderen Menschen zu tun hat: "Toll ist es, wenn ich einen Kunden von Anfang bis Ende begleiten kann, zum Beispiel bei einer Panne. Er ruft an und ich kümmere mich um alles, damit er so wenig Stress wie möglich hat." Am Ende des Tages sei es das Schönste für sie, wenn der Kunde zufrieden ist.

Um Autos verkaufen zu dürfen, braucht man eine Zusatzqualifikation

Nach jeder Abteilung gibt es für die Auszubildenden ein Feedback-Gespräch: "Wenn es eine Station gibt, die einem nicht so gut gefällt, dann kann man das ehrlich sagen und mehr Erfahrung woanders sammeln", sagt Anna Guggenmos. Dieser Wechsel dient zum einen dazu, dass die Azubis alles lernen, was sie wissen müssen, erklärt Christina Müller, Personalreferentin im Autohaus Singer. Zum anderen sollen sie aber auch herausfinden, was ihnen besonders gut gefalle und in welcher Abteilung sie auch nach der Ausbildung arbeiten möchten.

Wer sich diese Ausbildung aussucht, habe zwar viel mit Autos zu tun, um sie verkaufen zu dürfen, brauche man allerdings noch eine Zusatzqualifikation, die weitere eineinhalb bis zwei Jahre dauert und auf die Automarke zugeschnitten ist, sagt Christina Müller. Derzeit machen 14 junge Menschen die Ausbildung zur Automobilkauffrau oder zum Automobilkaufmann. Zehn von ihnen sind weiblich: "Der Großteil sind meistens junge Frauen. Wir hatten auch schon Jahrgänge, da war gar kein junger Mann dabei. Jetzt im Herbst sind die Geschlechter ausgeglichen, das ist für uns ganz neu."

Neben der Ausbildung im Betrieb müssen die Auszubildenden auch zur Schule

Anna Guggenmos arbeitet 40 Stunden pro Woche, entweder ab 7 Uhr in der Frühschicht oder ab 9 Uhr in der Spätschicht. Nach acht Stunden ist jeweils Schluss. "Es kann zwar mal vorkommen, dass man eine halbe Stunde bis Stunde länger arbeiten muss, weil kurz vor Feierabend noch ein Kunde kommt, aber diese Überstunden werden gutgeschrieben", sagt die 19-Jährige.

Lesen Sie dazu auch

Neben der Ausbildung im Betrieb steht auch noch Schule an. Im ersten Lehrjahr zweimal pro Woche, in den anderen beiden Jahren dann nur noch einmal. Regelmäßig Unterricht zu haben, findet die Auszubildende gut, denn so verliere man nicht den Faden und lerne kontinuierlich. Die Schulfächer sind breit gefächert. Die Azubis müssen sich unter anderem mit Personalwesen, Lohnabrechnung, Arbeitsrecht, Buchhaltung, Wirtschaft, Sozialkunde sowie Fahrzeugvertriebsprozessen wie Leasing und Finanzierung befassen. "Fast alles, was wir lernen, brauchen wir auch später im Beruf." Am Ende der Ausbildung stehen vier schriftliche und eine mündliche Prüfung an.

Die Auszubildenden sollten gerne Kontakt zu Menschen haben

Ziel sei es, alle Azubis zu übernehmen, erklärt Christina Müller. Bewerberinnen und Bewerber sollten vor allen Dingen gerne mit vielen Menschen arbeiten: "An normalen Tagen haben wir 60 Fahrzeuge, die durch die Werkstatt laufen. Jede Person bringt und holt ihr Auto wieder ab, das macht also 120 Kontakte pro Tag." Dazu kämen auch noch viele weitere Kunden, die andere Anliegen haben. Daher sei es auch wichtig, dass die Interessenten gut organisiert sind, gerne im Team arbeiten, zuhören und erklären können sowie pünktlich und zuverlässig sind, damit der straffe Zeitplan nicht durcheinandergerate, so die Personalreferentin.

Der digitale Wandel macht auch vor dem Autohaus Singer und der Schule nicht Halt. Anna Guggenmos berichtet, dass sich in der Schule der digitale Unterricht mithilfe von Videoschalten etabliert habe: "Wer keinen Laptop daheim hat, kann sich einen von der Schule ausleihen." Und auch im Autohaus habe sich einiges getan. Im Rahmen des Projekts der Digiscouts haben die Auszubildenden ermittelt, welche Prozesse innerhalb des Betriebs digitalisiert werden können. Daraus entstand die digitale Datenschutzerklärung.

Für Anna Guggenmos ist die Zeit nach der Ausbildung schon fest verplant, denn sie hat bereits eine Zusage vom Autohaus Singer, dass sie übernommen wird. Im Sommer geht es los: "Ich bin hier sehr zufrieden, nicht nur mit der Arbeit an sich, sondern auch mit dem ganzen Team."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.