Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Ein zweites Wirtschaftswunder ist kaum möglich

Ein zweites Wirtschaftswunder ist kaum möglich

Kommentar Von Stefan Stahl
18.04.2023

Für hohe Wachstumsraten müsste die Bundesregierung Deutschland umfassend reformieren. Was bislang geschieht, reicht bei weitem nicht, damit die Träume von Kanzler Scholz wahr werden.

Ein optimistischer Kanzler tut Deutschland an sich gut. Doch leider kann auch Olaf Scholz mit seinem Glauben an ein zweites deutsches Wirtschaftswunder keine Berge versetzen. Zuversicht allein reicht nicht, um aus der Klima- und Energiewende einen neuen Wohlstandsschub zu zimmern. Dabei wäre ein Wunder möglich: Die Transformation, die in einer radikalen und notwendigen Abkehr von fossilen Energieträgern besteht, könnte enorm positive wirtschaftliche Kräfte freisetzen. Wenn die auf Öl und Gas aufgebaute Wirtschaftswelt eingerissen wird, ist "Druck auf dem Kessel", wie Scholz sagt. Der Druck muss entweichen und könnte Innovationen antreiben. Da klimaschädliche Energie mit einem Verfallsdatum versehen wurde, sind rasch Lösungen gefragt, wie wieder kostengünstige Energie erzeugt werden kann. 

Der Schlüssel für eine gelungene Klimawende führt über technologische Revolutionen. Dafür ist Deutschland mit exzellenten Ingenieuren und erstklassigen Hochschulen eigentlich bestens gerüstet. Wer, wenn nicht wir, soll die Klimawende stemmen! Durch eine gelungene Transformation könnten unzählige Unternehmen und hunderttausende Arbeitsplätze entstehen. Wirtschaftlich wie ökologisch blühende Landschaften wären der Lohn der Revolution. Am Ende stünden, wie es der Kanzler herbeisehnt, in einem Jahrzehnt Wachstumsraten um die acht Prozent wie zu Zeiten des ersten deutschen Wirtschaftswunders. Wohlstand für alle wäre gesichert. Scholz würde eine Art neuer Ludwig Erhard. So weit der Traum. 

Nur der Ausstieg aus der Kernenergie ist akribisch geregelt

Doch diese Welt als Wille und Vorstellung funktioniert in Deutschland nicht mehr wie in den Jahren zwischen 1950 und 1960. Das hat mehrere Ursachen: Der Übergang von der fossilen in die CO₂-arme Ära ist unzureichend organisiert. Es fehlen Pläne, wie die Industrie als Kern unseres Wohlstands ausreichend günstigen Strom bekommt, ehe erneuerbare Energie etwa aus Windkraft in großen Mengen günstig zur Verfügung steht und eine leistungsfähige Wasserstoff-Wirtschaft entstanden ist. 

Bisher hat die Bundesregierung nur den Ausstieg aus der Atomenergie akribisch geregelt. Wie der Einstieg in alternative Stromquellen exakt aussieht, bleibt unklar. Es reicht nicht, wenn Scholz appelliert, in Deutschland müssten jeden Tag vier bis fünf Windräder gebaut, gut 40 Fußballfelder Photovoltaik-Anlagen entstehen, 1600 Wärmepumpen eingebaut und vier Kilometer Übertragungsnetze in Dienst gehen. Die Ziele der Bundesregierung scheitern allein an Wutbürgern, die gegen alles und jeden klagen, sowie an der deutschen Super-Geißel, einer ins Unermessliche gewucherten Bürokratie. 

Die Regelungswut ist nicht nur made in Germany, sondern in hohem Maße auch made in Brüssel. Die Bürokratie gleicht einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Behörden-Menschen, darunter für viele Juristinnen und Juristen. Die deutsche, ja europäische Krankheit behindert die Wirtschaft und gefährdet Wohlstand. Scholz müsste sich vornehmen, pro Tag dutzende Vorschriften streichen zu lassen und zu streiken, wenn sich EU-Bürokraten neue Würgeregeln ausdenken. 

Lesen Sie dazu auch

Selbst ein Doppel-Wunder-Wumms hilft nicht weiter

Bürokratie ist ein permanenter Misstrauensantrag gegen das eigene Volk. Selbst wenn der Bundeskanzler in einer Art Doppel-Wunder-Wumms-Aktion günstige Industriestrom-Preise garantieren könnte und die Bürokratie zurückdrängen würde, scheitert das neue Wirtschaftswunder an einem weiteren Kardinalversagen der Politik: Schließlich fehlen hunderttausende Arbeitskräfte, um die Klimawende schnell genug umzusetzen. Wer soll all die Wärmepumpen einbauen und Windräder aufstellen? In die demografische Katastrophe ist die Politik sehenden Auges geschlittert. Deutschland hat zwar alles in der Hand für ein zweites Wirtschaftswunder, stellt sich aber selbst am laufenden Band ein Bein. Das ist unsere Tragödie. 

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.